we are together in this

Die St.Galler Künstlerin Claudia Bühler erweitert die Blackbox-Rubrik um eine achtteilige Bildserie. Ihr Titel «we are together in this» deutet an: Hier überlagern sich private und kollektive Erfahrungen - und Corona mischt mit.
Von  Gastbeitrag

Claudia Bühler schreibt zu ihrer Serie: «Der Versuch, zusammen zu leben; sich Familie zu sein, wo im bürgerlich konventionellen Sinne keine ist. Ein Daheim in einer schönen Utopie zu erschaffen, auch wenn nur auf Zeit. Aber dafür ist es unser ganz eigenes Märchen – selbst ausgedacht.»

Die Serie ist ursprünglich unabhängig von Covid-19 entstanden – durch die Pandemie habe sie aber durch das noch engere Zusammenrücken der Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Haus eine zusätzliche Intensität und Bedeutungsebene erhalten.

Claudia S. Bühler, 1991, hat an der Ostkreuzschule in Berlin Fotografie studiert. Seit 2013 waren ihre Arbeiten in diversen Ausstellungen zu sehen, unter anderem im Heimspiel 2018, in dem von ihr mit initiierten Ostschweizer Kunstfestival 2018, im Projektraum Safranblau, im Kunstkiosk, im Kornhaus Rorschach und anderen. Viel beachtet wurde ihre Dokumentation «it’s not science fiction» von Anlagen der Rüstungsindustrie in Deutschland und der Schweiz, mehr dazu hier. Claudia Bühler arbeitet auch mit Soundperformances und entwickelt narrative Klangwelten zu Themen wie Queerfeminismus, zwischenmenschliche Beziehungen oder Leistungsdruck.

claudiabuehler.ch

Blackbox heisst die neue Rubrik auf saiten.ch. Ihre Einführung ist der Corona-Krise geschuldet. Der Kulturbetrieb steht seit Mitte März beinah still, Konzerthäuser, Theater, Kinos, Clubs: geschlossen, Museen und Bibliotheken zum Glück seit 11. Mai nicht mehr. Für das Publikum bedeutet der lahmgelegte Kulturbetrieb Verzicht und Entzug, für viele Kulturschaffende ist die Situation weit gravierender: eine existentielle Bedrohung. Die Saiten-Blackbox macht drum eine Bühne auf für Bilder, Texte, Filmbeiträge, Songs und anderes. Kein Streamen um jeden Preis, sondern Originale sind hier zu sehen und zu hören, kurz kommentiert, erklärt oder einfach so. Und dies – soweit zumindest der Plan – über Corona hinaus.