Peter Bichsel, der am 24. März neunzig Jahre alt geworden wäre, schrieb eine Erzählung, die nur aus einem Titel und drei Hauptsätzen besteht. Der Titel: Sehnsucht.
Die Sätze: «In Langnau im Emmental gab es ein Warenhaus. Das hiess Zur Stadt Paris. Ob das eine Geschichte ist?»
1993 veröffentlichte Bichsel den Text in einem Buch gleich zweimal. Zuerst als Motto am Anfang, dann auf Seite 44, und der Buchtitel war Zur Stadt Paris.
Ein Walliser in Zürich, ein Freund, erzählt mir, dass er Zur Stadt Paris damals erwartungsfroh kaufte und dass er von Bichsels Titelgeschichte enttäuscht war. Die Eltern dieses Wallisers hatten in Brig das Kaufhaus «Zur Stadt Paris» betrieben. Später übernahm es die Schwester, bis es durch das Briger Hochwasser 1993 verwüstet wurde.
Auch das wäre eine Geschichte. Aber eher nicht für Peter Bichsel, der ein Thema oft nur antippt, die Geschichte reduziert statt ausmalt, mit der Form experimentiert und weiss, dass jene, die lesen, bei Bedarf aus der Fantasie weitererzählen. Wir Historiker:innen dagegen bemühen uns gerne, alle Lücken mit harten Fakten zu füllen.
Das erste bekannte Geschäft «Zur Stadt Paris» inserierte 1844 in der «NZZ», es sei auf der Zürcher Messe mit «acht Läden» vertreten. Die Besitzer betrieben Häuser in Paris und Genf und verkauften Textilien zu fixen Preisen, Umtausch innerhalb 24 Stunden. Ab 1846 logierte «Zur Stadt Paris» in eigenen Räumen an der Limmat, 1862 zog man ins Erdgeschoss des Hotels Baur am Paradeplatz, bevor die Firma aus den Inserateteilen wieder verschwand.
Hier könnte ich beifügen, dass Kaufhäuser mit Namen «Zur Stadt Paris» später vor allem in Landregionen eröffnet wurden. In Grindelwald, Interlaken, Frutigen, Zweisimmen, Biel, Moutier, Delémont, La Neuveville, Aarau, Wohlen, Aarberg, Luzern, Gossau, Altstätten, Fribourg, Lausanne, Luzern, Langenthal, Lengnau, Martigny, Sion, Brig und eben in Langnau im Emmental. In etlichen Städten hiessen die Häuser auch «Au Louvre». In Bern standen ein «A la Ville de Paris» und ein «A la Ville de Lyon». In Romont besass jemand die Verwegenheit, das örtliche Kaufhaus «A la Ville de Romont» zu taufen. Damit wäre die Fantasie nun völlig am Ende, gäbe es nicht diesen Gasthof in Saint-Louis bei Basel, der mitten im Ersten Weltkrieg nach dem winzigen Jurastädtchen Ferette umbenannt wurde, aber auf deutsch: Aus «Zur Stadt Paris» wurde «Zur Stadt Pfirt».