Verschwindet das «Klubhaus»?

Das Quartier hinterm St.Galler Bahnhof wird umgepflügt. Neben der fast fertigen Fachhochschule und der Lokremise baut der KV ein neues Schulhaus – und möglicherweise sind auch die Tage des «Hogar Español» bald gezählt. Ein Bericht von René Hornung.
Bekannt unter dem Namen «Klubhaus», ist die Liegenschaft seit zehn Jahren im Besitz der damals neu gegründeten «Genossenschaft Spanisches Klubhaus». Sie rettete das damals vor finanziellen Problemen stehende Lokal. «Erhaltung, Renovation und Verwaltung dieser Liegenschaft und Vermietung an den Hoger Español als Klubrestaurant und Begegnungsstätte für Vereinsmitglieder und alle übrigen Nichtvereinsmitglieder, die an der spanischen Kultur und Gastronomie interessiert sind» – so lautet der im Handelsregister eingetragene Zweck der Genossenschaft.
Doch Genossenschaftspräsident Reto Antenen und Vorstandsmitglied Urs Weishaupt, der städtische Informationsbeauftragte, scheinen nicht mehr an die Zukunft des Betriebs an diesem Ort zu glauben. Erneut habe das Haus einen hohen Renovationsbedarf – die Rede ist von einer Million – und der im Nebenamt geführte Restaurantbetrieb passe nicht mehr ins Quartier. Die Stimmung zwischen Genossenschaft, dem Verein Hogar Español und der jährlich wechselnden Betreibergruppe «ist nicht mehr die, wie damals vor zehn Jahren», so Reto Antenen. Kommt dazu, dass mit der Parzelle heute mächtig Geld verdient werden könnte. Bis zu sechs Etagen hoch liesse sich neu bauen – die Investoren scheinen sich um den Platz zu reissen. Die Stadt hat zwar ein Vorkaufsrecht, um das Haus, respektive die Parzelle, der Spekulation zu entziehen. Sie darf jedes Kaufangebot überbieten. Aber ob sie das auch wirklich tun wird?
Jetzt rumort es. Fällt noch ein symbolträchtiges Gebäude hinterm Bahnhof der Stadterneuerung zum Opfer? Wird die Genossenschaft zur Spekulantin? Verschwindet am Ende der Hogar Español mit seinem Restaurant? Den Entscheid wird eine ausserordentliche Genossenschaftsversammlung fällen. Vorerst gibt es aber weder einen Termin noch ist abschätzbar, wie der Entscheid herauskommen könnte. Die Genossenschaftsanteile sind breit gestreut und wer dann über dieses Stück Stadtveränderung mit abstimmen will, muss sich noch um einen Genossenschaftsschein kümmern. Bestellen kann man ihn bei Bonfida Treuhand, Kugelgasse 16, St.Gallen, 071 226 91 91.