Saiten im Sommer: Raus!

Ein Heft zum anhaltenden Outdoor-Hype, samt Alternativen. Ausserdem: Generationenwechsel beim Ostschweizer Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte und bei der Fanarbeit, ein neuer Grenzradweg und der Kultursommer in der Ostschweiz und darüber hinaus.
Von  Redaktion Saiten
Bilder zum Titelthema: Ueli Steingruber

Draussen! Endlich! Frische Luft, offener Himmel, unberührte Natur, da wird der Mensch erst richtig Mensch. Und umso besser, wenn man noch ein paar gäbige Dinge mit dabei hat, den mobilen Grill, die Vakuum- Isolierflasche für kühle und heisse Getränke, das Jack-Wolfskin-Zelt und «Rumpl», die Picknickdecke, unsere neuste Errungenschaft, strapazierfähig und farbenfroh. So macht das Leben ultimativ Spass.

Ob das die Natur genauso sieht? Der moderne Freizeitmensch hält es drinnen mit sich selber immer weniger aus. Er will ins Freie. Und erobert bikend, rennend, kletternd, kitend und picknickend bald noch die letzten unerschlossenen Quadratmeter. Man kann das in vielerlei Hinsicht begrüssen: Wer die Natur liebt, macht sie weniger leichtsinnig kaputt, frische Luft ist gesund, wer wandert, macht nichts Dümmeres … und so weiter. Man kann es auch kritischer sehen: Der Outdoor-Boom bedroht und verdrängt andere weniger expansive Lebewesen, er zeugt ganze Freizeitindustrien und pervertiert die Umwelt mehr und mehr zum Konsumgut.

Raus! heisst diese Saiten-Sommerausgabe. Fotograf Ueli Steingruber ist dafür an den Seealpsee hochgewandert und hat die Ströme von Berggänger:innen mit der Kamera ins Bild geholt. Rund um sein per Fotomontage entstandenes Wimmelbild weitere Facetten der Sommer-Realität anno 2022: Ein Verkäufer erzählt aus erster Hand, was im Outdoor-Shop gerade am meisten gefragt ist. Eine Klimagerechtigkeits-Aktivistin erklärt, warum sie Bäume besetzt und warum das alle tun sollten. Das Klima steht auch bei der Vision «Grünes Gallustal» im Zentrum: Holt die Natur in die Stadt zurück, dann wird sie wieder zum Lebensraum und nicht zum Hitze-Alptraum! Weiter im gut durchlüfteten Sommerheft: ein Lob auf Balkonien, eine Ode an die sommerlichen Körperrundungen – und ein paar kritische Fragen, ob die «mediterranen Nächte» in der Stadt nicht bloss den Konsum anheizen, statt den öffentlichen Raum aufzuwerten. Das Schlusswort hat der Dichter, den beim Thema Outdoor noch etwas ganz anderes sticht.

Was der Sommer an Kino, Musik, Theater, Kunst und Literatur zu bieten hat, versammelt der Kulturteil dieser Doppelausgabe für Juli und August quer durch die Ostschweiz und darüber hinaus. Ein Grossereignis ist die Eröffnung des Radwegs «Über die Grenze» zum Thema Flucht: Vom Bodensee bis ins Montafon erzählen über 50 Hörstationen die Geschichte von Flüchtlingen und Fluchthelfer:innen im Zweiten Weltkrieg.

Debattenstoff schliesslich, trotz Sommerhitze, in zwei Doppelinterviews: Zum einen diskutieren Marina Widmer und Judith Grosse, die alte und neue Leiterin des Frauenarchivs, zum andern Daniel Kehl und Christian Huber, der alte und der neue Präsident der St.Galler Fussball-Fanarbeit. Und das Urgestein des Lokaljournalismus, «Tagblatt»-Stadtredaktor Reto Voneschen, erzählt zu seiner Pensionierung von den guten alten und nicht so üblen neuen Zeiten.

Auf bald also, in der Badi, auf dem Lisengrat, in Balkonien, im Hudelmoos oder auf dem Baum. Und mit der Frage im Hosensack oder auf dem Gepäckträger: Tuts dem Klima gut, was ich da grad tue?

Peter Surber

 

Der Inhalt:

Reaktionen/Positionen
Viel geklickt
Bildfang
In eigener Sache: 103mal Danke!
Redeplatz mit Reto Voneschen
Nebenbei gay von Anna Rosenwasser
Warum? von Jan Rutishauser

Raus!

Naturbesetzungen sind mehr als Outdoor-Aktivismus. Eine Klimagerechtigkeits-Aktivistin berichtet, warum sie auf Bäume klettert, um das Klima zu retten.

Während der Freizeitmensch ins Grüne drängt, kommt die Natur in die Stadt zurück. «Grünes Gallustal» zeigt: Das ist nötig fürs Klima. Von Peter Surber

Sankt Schlafstadt, du durchreguliertes Pflaster: Trau dich endlich was, sonst wird das nichts mit deinen «mediterranen Nächten». Von Corinne Riedener

Eine Lobrede auf Balkonien, wo die wahren Abenteuer locken, wo Weltpolitik gemacht wird und du niemandem im Weg bist. Von Philipp Bürkler

Nackte Haut und Körperfülle: Sommerzeit ist für viele die Zeit der Scham. Eine Klarstellung, warum der Schlankheitswahn Bullshit ist. Von Veronika Fischer

Gadgets für City-Survivors: Das Wanderland Schweiz ist für die Bekleidungs- und Ausrüstungsindustrie ein Millionengeschäft. Ein Ladenverkäufer berichtet. Notiert von Roman Hertler

Ländliches Refugium: Ein Sommergedicht von Jan Herman erzählt von den stechenden Schattenseiten des Outdoor-Lebens. Von Florian Vetsch

Illustration: die Bildmontage vom sommersonntäglichen Gedränge am Seealpsee. Von Ueli Steingruber

Perspektiven

Wo im August vor einem Jahr die Welt unterging: Die Flaschenpost aus dem türkischen Bozkurt, per Velo auf der Spur des Klimawandels. Von Florian Wüstholz

Die Bewegung am Laufen halten: Marina Widmer und Judith Grosse, die alte und neue Leiterin des Archivs für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte, im Interview. Von Corinne Riedener

Der Ball rollt weiter: Daniel Kehl und Christof Huber, der alte und der neue Präsident der St.Galler Fussball-Fanarbeit, im Interview. Von Matthias Fässler

«Hoffe euch alle gesund»: Ein Hörweg erzählt an 52 Stationen vom Bodensee bis ins Montafon von Fluchtschicksalen 1938 bis 1945. Von Urs Oskar Keller

Zum Beispiel Emilie Haas, zum Beispiel Arthur Vogt: Zwei von 52 Fluchtgeschichten.

Kultur

Der Sommerführer: Musik, Kino, Theater, Literatur und Kunst in Appenzell, Arbon, Avers, Chur, Feldkirch, Frauenfeld, Gottlieben, Heiden, Kreuzlingen, Lech, Pfäffikon, Poschiavo, Riom, Rorschach, Schwellbrunn, St.Margrethen, St.Gallen, Teufen, Trogen, Vaduz, Vicosoprano, Walenstadt, Weiertal, Winterthur, Zürich. Von Andreas Kneubühler, Kristin Schmidt, Karsten Redmann, Corinne Riedener, Roman Hertler und Peter Surber

Abgesang

Kellers Geschichten
Pfahlbauer
Comic