Saiten im Sommer: Grüner und Schwarzer Engel

Es war nicht das erste Mal, dass der Schwarze Engel, die alternative Traditionsbeiz in der St.Galler Altstadt, gerettet werden musste. Aber es war wohl noch nie so knapp wie im vergangenen Herbst. Innert fünf Tagen mussten 30’000 Franken her, ansonsten hätte die Genossenschaftsbeiz ihre Bilanz deponieren müssen. In der eiligst auf die Beine gestellten öffentlichen Rettungsaktion kamen 150’000 Franken zusammen. Damit hätte wohl niemand gerechnet. Der Engel war mehr als saniert.
Trotzdem stellt sich die Frage, wie die Genossenschaft in den vergangenen Jahren gewirtschaftet hat. Klar, da war Corona. Aber das allein erklärt die Beinahekonkurs nicht. Schon 2019 gab ein Genossenschafter an einer ausserordentlichen GV zu Protokoll, dass die Finanzen «drastisch» aussehen. Nur hat scheinbar niemand ernsthaft auf diese Warnung reagiert. Aussenstehende wunderten sich denn auch über den plötzlichen Hilferuf aus der Engelgasse. Denn die Beiz schien hervorragend zu laufen. Gerade an den Wochenenden ist drinnen und draussen manchmal kaum ein Durchkommen.
Wo es genau hakte, ist immer noch Gegenstand interner Abklärungen der mittlerweile neu besetzten Genossenschaftsverwaltung. Das ist auch fürs Kollektiv ein schmerzhafter Prozess, denn dabei werden auch alte Konflikte hochgespült, die man lieber vergessen würde. Aber die Misswirtschaft der Vergangenheit lässt sich in einem gemeinschaftlich organisierten Betrieb wie dem Schwarzen Engel eben nicht losgelöst vom Zwischenmenschlichen aufarbeiten.
Saiten hat mit diversen Personen aus dem Umfeld des Engels gesprochen, mit heutigen und ehemaligen Mitarbeitenden. Da war von informellen Hierarchien die Rede, gar von Mobbing. In den letzten zehn Jahren kam es zu drei höchst umstrittenen Entlassungen, unter anderem aufgrund nie bewiesener Diebstahlanschuldigungen. Jene, die damals den Ton angaben, hatten auch das landwirtschaftliche Biohofprojekt Grüner Engel ins Leben gerufen, von dem der Schwarze Engel jahrelang einen kleinen Teil seines Gemüses bezog – eigentlich eine hübsche Idee. Wie gross der Anteil des Grünen Engels, dessen Auflösung im Mai beschlossen wurde, am Beinahekonkurs des Schwarzen Engels ist, muss im Detail abgeklärt werden. Saiten liefert ab Seite 17 eine erste Auslegeordnung.
Corinne Riedener war rund um den zweiten Wahlgang der türkischen Präsidentschaftswahlen in Ankara und Diyarbakır unterwegs im Rahmen einer Delegationsreise. Sie hat ein Beobachtungsteam auf seinem Gang durch die Wahlstuben begleitet und mit Journalist:innen, Anwält:innen und Politiker:innen über das «System Erdoğan» gesprochen, das in alle Winkel des Staates und der Gesellschaft reicht. Ergänzt ist der Türkeischwerpunkt mit zwei einordnenden Beiträgen von Rojda Oğuz und Ronî Riha.
Ausserdem im heissen Sommer: die Saiten-Sommertipps aus allen Ecken der Ostschweiz und darüber hinaus, zwei Repliken auf die Textilmuseumskritik aus dem letzten Heft und – leider, leider – zum allerletzten Mal die Warum-Kolumne von Jan Rutishauser. Danke, Jan, für 48 Mal «warum?» und «wieso?» und «überhaupt!».
Roman Hertler
Der Inhalt:
Reaktionen/Positionen
In eigener Sache: Zur Jubiläumsumfrage
Stimmrecht von Sangmo
Warum? Von Jan Rutishauser
Ausblicke aufs Paula-Festival mit Michael Finger
Nebenbei gay von Anna Rosenwasser
Recherche
Von Engeln und Pleitegeiern
von David Gadze und Roman Hertler, Illustrationen: Ladina Bösch
Reportage
Vor der Wahl ist nach der Wahl
von Corinne Riedener, Bilder: Luca Isepponi
Erdoğan hat gewonnen, aber die Türkei hat verloren
von Ronî Riha
Journalistinnen unter Druck
von Rojda Oğuz
Kultur
Sommertipps: Musik, Kino, Theater, Literatur und Kunst in Rorschach, Arbon, Wil, Schwellbrunn, Eggersriet, Herisau, Rapperswil-Jona, St.Margrethen, Kreuzlingen, Islikon, Vaduz, Winterthur, Appenzell, Lichtensteig, Feldkirch, Bonaduz, Chur und St.Gallen.
von Larisa Baumann, David Gadze, Roman Hertler, Andres Kneubühler, Corinne Riedener, Kristin Schmidt, Franziska Spanner und Peter Surber
Plattentipps: Analog im Sommer
von Lidija Dragojevic, Magdiel Magagnini und Philipp Buob
Gutes Bauen Ostschweiz (X): Schwarz ist nicht gleich schwarz.
von Stefanie Haunschild
Abgesang
Kellers Geschichten
Pfahlbauer jr.
Comic von Julia Kubik