, 27. April 2023
keine Kommentare

Saiten im Mai: Investieren in die Kultur

Ein Heft über Kulturgelder in der Region, kulturelle Aufbrüche im Toggenburg und die Kulturlandsgemeinde in Ausserrhoden. Ausserdem im wonnigen Mai: Alexa Lindner Margadant, Karluk, Plan 75 und Güllens grafisches Gedächtnis.

Wöttsch au 1 Rädli usem Kulturgeldsuppetopf? (Bild: Shutterstock)

Investieren ist meistens eine gute Tat. Gelegenheiten gibt es dafür ja genug; in Beziehungen, Menschen oder Projekte aller Art. Und es ist nicht nur jenen mit einem dicken Bankkonto vorbehalten, nein, alle, die ein Guthaben an Zeit, Nerven oder Ideen haben, können in irgendwas investieren. Wie alles heutzutage treibt aber freilich auch das Investieren fragwürdige Blüten. Schlitzohren allerorts wollen uns «die ultimative Investition in die Zukunft» verkaufen, meist nur zum eigenen Vorteil, und die ach so Lebensweisen werden nicht müde zu betonen, dass wir nur «mehr in unsere eigene Achtsamkeit investieren» müssen, um erfolgreicher zu sein. Was meistens Bullshit ist. Vollmondtöpfern und Urschrei-Improvisation haben noch nie jemandem geholfen, die Rechnungen zu zahlen (ausser er oder sie bietet solcherlei Workshops an).

Einigen wir uns trotzdem darauf, dass es grundsätzlich löblich ist, in Dinge zu investieren. In etwas zu investieren heisst, sich zu etwas zu bekennen und an etwas zu glauben. Einigen wir uns auch darauf, dass es wichtig wäre, in die Kultur zu investieren – vor allem finanziell. Darum geht es in diesem Heft: ums Geld bzw. um die Kulturförderung. Die Branche arbeitet nicht erst seit der Pandemie unter teils prekären Umständen. Das gilt nicht nur für viele Kulturschaffende, sondern auch für die Institutionen, die, wollen sie faire Gagen zahlen, eigentlich Abstriche im Programm machen müssten.

Roman Hertler ist, ausgehend vom kürzlich publizierten Bundesbericht über die Saläre und die soziale Absicherung von Kulturschaffenden, der Frage nachgegangen, welchen Anteil die Kulturförderung am Kulturprekariat hat und warum dieses selbstausbeuterische System auch historisch gewachsen ist. David Gadze berichtet über die bevorstehende Gründung der Regionalen Kulturförderplattfom «Kultur St.Gallen Plus», wo das Stadt-Land-Gefälle nicht die einzige Herausforderung sein wird. Zwei Erkenntnisse aus diesen Beiträgen: Die Förderpraxis müsste dem ganzen künstlerischen Prozess von der Recherche bis zum Produkt umfassen, und ohne das entsprechende Fachwissen in der Förderung bleibt es beim «Gut gemeint».

Investiert wird auch in Lichtensteig. Vom «Kulturmekka» im Toggenburg ist hin und wieder die Rede, wobei das vielleicht doch etwas übertrieben ist. Dennoch: Seit 2013 hat die 2000-köpfige Gemeinde trotz knapper Finanzen kontinuierlich in partizipative Projekte, Räume, Menschen und nicht zuletzt ins eigene Selbstbild investiert, um sich vom Strukturwandel zu erholen. Schon seit einiger Zeit wuselt es im Rathaus für Kultur und im ehemaligen Industrieareal Stadtufer, Ende April eröffnet dort die Junge Bühne Toggenburg, und ab Mai bevölkern 20 auswärtige «Pioneers» das Städtli, um gemeinsam mit den Locals an einer «enkeltauglichen» Zukunft zu arbeiten. Mehr dazu ab Seite 26.

Ausserdem im wonnigen Mai: das Interview mit SP-Urgestein Alexa Lindner Margadant, die langersehnte Platte von Karluk, Güllens grafisches Gedächtnis, die Kulturlandsgemeinde in Teufen, Chie Hayakawas Spielfilm zur Vergreisung in Japan und die Flaschenpost aus dem unterkühlten Portugal.

Corinne Riedener

 

Der Inhalt:

Reaktionen/Positionen
Stimmrecht von Sangmo
Warum? Von Jan Rutishauser
Redeplatz mit Alexa Lindner Margadant
Nebenbei gay von Anna Rosenwasser

 

Perspektiven

Kulturgeld

Auch die Gründung der Regionalen Förderorganisation «Kultur St.Gallen Plus» kann das Ungleichgewicht zwischen Stadt und Land nicht beheben. Die Unsicherheit ist auf beiden Seiten gross. Und das Problem der stagnierend tiefen Saläre im Kulturbereich bleibt ungelöst. Die Förderstellen können das System nicht alleine umkrempeln.

Start im Blindflug. von Roman Hertler

Wohin entwickelt sich die Kulturförderung? von David Gadze

 

Flaschenpost aus Portugal: Mit langen Unterhosen im Sprachkurs. von Tobias Hänni

 

Work in progress

Lichtensteig kommt einfach nicht zur Ruhe – im besten Sinn. Mit der Jungen Bühne Toggenburg und dem Summer of Pioneers gehen zwei neue Projekte an den Start. von Corinne Riedener

Das Stadtufer-Areal in Lichtensteig. (Bild: Valerie Geissbühler)

 

Kultur

Es heimatet sehr

Am Auffahrtswochenende lädt die Kulturlandsgemeinde zum Thema «Heimat» ins Zeughaus Teufen. Der künstlerische Leiter Ueli Vogt berichtet im Interview, wie umfassend das Thema verstanden werden kann. von Kristin Schmidt

marc norbert hörler: hecatean lines, 2023

 

Ausstellung: «Outsider Art unter dem Halbmond» im Open Art Museum. von Larisa Baumann

 

Ausstellung: Radikale Zeitdokumente – «Güllens grafisches Gedächtnis». von Pius Frey

 

Kino: Plan 75 von Chie Hayakawa – Dystopie einer vergreisenden Gesellschaft. von Corinne Riedener

 

Portrait: Flora Frommelts Spiel mit Raumverhältnissen und Abstraktionen. von Judith Schuck

 

Musik: Nach langer Wartezeit veröffentlichen Karluk endlich ihr erstes Album. von David Gadze

 

Parcours: Buch-Kunst-Fest, Edelmann, Neujahrsblatt, Wiborada, Solilauf, Smash Little WEF

 

Plattentipps: Analog im Mai
von Lidija Dragojevic, Magdiel Magagnini und Philipp Buob

 

Gutes Bauen Ostschweiz (VIII): Die Landschaft zieht in die Fabrik. von Ulrike Hark

 

Abgesang

Kellers Geschichten
Pfahlbauer jr.
Comic von Julia Kubik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!