Saiten im Mai: 68+50=?

«1968 ist der Name für eine sehr unerwartet aufgeflammte Epoche der niemals gesehenen Symbole, des unverhofften Rausches, der erschütterten Alltäglichkeiten – for the times they are achangin’.» So bilanziert der Philosoph Georg Kohler mit Bob Dylan als Zeuge das Schicksalsjahr 68, in einem Buch zur Berner Rebellion unter Laubengängen.
Und die 68er in der Ostschweiz? Im Mai 2018, 50 Jahre danach, ist in der Ostschweiz von Erinnerungskultur kaum etwas zu merken. Ausstellungen, Debatten, Kontroversen, eine Bilanz der gewaltigen Umbrüche von damals? Fehlanzeige. Allerdings: Die «neuen sozialen Bewegungen» der 60er- und 70er-Jahre hat bereits das 2016 als Neujahrsblatt des Historischen Vereins erschienene Buch Aufbruch weiträumig besichtigt.
Saiten will den Mai 2018 dennoch nicht einfach so unter den Teppich kehren. 50 Jahre danach lässt Corinne Riedener in diesem Heft eine generationenübergreifende Runde die damaligen Erfahrungen und heutigen Lebensgefühle diskutieren. Chris Schmid, Mann der ersten Stunde in der etwas verspätet zur Rebellion findenden Gallusstadt, erinnert an die Anfänge im «Kreis», dem längst ordentlich gentrifizierten Goliathquartier. Rolf Bossart liest Ueli Mäders ausholende Recherche über 68 und die Folgen, Ralph Hug bespricht das Buch über die «Wochenzeitung», das wirksamste Nach-68er-Medium. Jochen Kelter geisselt im Kulturteil die Ökonomisierung des Literaturbetriebs, 50 Jahre nachdem das Kursbuch 15 den «Tod der Literatur» verkündet hatte.
Und ohne Parolen für 2018 ff, illustriert von der jungen Zeichnerin Miriam Schöb, lassen wir 1968 nicht ziehen. Umso mehr, als die grossen Themen dieselben bleiben. Ein Kenner der Epoche, der Autor Wolfgang Kraushaar, bilanziert in einem neuen Reclambuch: «68 war in seinem Kern auch eine Freiheitsrevolte. Das Subjekt sollte von seinen als ‹bürgerlich› verstandenen Panzerungen aufgebrochen werden. Die Gesellschaft sollte nicht mehr durch eine kapitalistische Wirtschaftsordnung geprägt sein und alle Formen von Ausbeutung und neoimperialistischer Herrschaft hinter sich lassen. All das ist auch heute immer noch nicht überholt.»
Weiter im Heft: ein Blick ins Sarganserland, das als einziger Wahlkreis vor zwei Monaten den Theaterumbau in der weit weg liegenden Hauptstadt abgelehnt hat. Eine Reportage über das Kickboard und Edi Duarte, seinen Winterthurer Erfinder. Frauenrap. Und die grosse Hommage an Sprengmeister Roman Signer zum Achtzigsten.
Peter Surber
Der Inhalt:
Reaktionen / Positionen
Redeplatz
mit Norbert Möslang
Hässig von Nadja Keusch
Herr Sutter sorgt sich… von Bernhard Thöny
Evil Dad von Marcel Müller
Blickwinkel von Daniel V. Keller
Mensch Meyer
von Helga und Janine Meyer
68 – was bleibt?
«Moskau einfach!»
Chris Schmid erinnert sich an die Anfänge der Revolte in St.Gallen.
notiert Von Roman Hertler
Ausbruch aus dem Malaise
Zu Ueli Mäders Buch 68 – was bleibt?
von Rolf Bossart
40 Jahre links denken, links schreiben
Stefan Howalds Geschichte der WOZ.
von Ralph Hug
«Lohngleichheit jetzt!»
Die (alten und neuen) Parolen für 2018.
gezeichnet Von Miriam Schöb
Das Coverbild und die ganzseitigen Bilder im Titel zeigen Videoausschnitte von 1. Mai-Demonstrationen.
Perspektiven
Wie Edi Duarte das Kickboard erfand – und ein anderer davon profitierte.
von Tim Wirth
Wind und Wetter: Die Glaziologin und Meteorologin Rebecca Gugerli im Interview.
von Cathrin Caprez
Sarganserland: Eine Region fühlt sich vernachlässigt.
von Marion Loher
Flaschenpost aus dem Alpenhof.
von Virginie Gauthier, Christof Nüssli, Jessie Kerspe und Justin Tyler Tate
Kultur
Signersignale/Romanromane: Zum 80. von Roman Signer.
von Christoph Keller
Aline Feichtingers Buch über Signers Aktion vor der Orangerie.
von Peter Surber
Frauen-Rap: Im Mai kommen Flohio und Danitsa ins Palace.
von Corinne Riedener
In den Gängen: Der neue Spielfilm von Thomas Stuber.
von Frédéric Zwicker
50 Jahre nach 68: Tod der Literatur – eine Streitschrift.
von Jochen Kelter
Lea Blochs Buch über das Leben von Kurt Bigler.
von Peter Müller
Die Kellerbühne holt Hiltys Roman Parsifal auf die Bühne.
von Daniel Fuchs
Kulturparcours
Mixologie
von Niklaus Reichle und Philipp Grob
Zwei Gedichte im Mai
von Claire Plassard und Florian Vetsch
Abgesang
Kehl buchstabiert die Ostschweiz
Kellers Geschichten
Kreuzweiseworte
Pfahlbauer
Boulevard