Saiten im März: Ist hier noch frei?

Ein Heft mit viel Politik: in Rapperswil-Jona, dem eigenen Hinterhof, auf dem Papier und in den Köpfen. Ausserdem: die Vorschau aufs 15. Literaturfestival Wortlaut, die Flaschenpost aus dem Iran, das Rosa Buch und ein voller Frühlingskalender.
Von  Redaktion Saiten
Fürs Märzheft hat Luisa Zürcher nach Plätzen für die freie Kulturszene gesucht.

Die kantonalen Wahlen in Zürich und Baselland gelten auch als Gradmesser für die nationalen Wahlen im Herbst. Endlich bedeuten Prozentpünktli wieder die Welt, und die statistische Politanalyse feiert fröhliche Urständ. Beispiel gefällig? Der SVP in Baselland ist es gelungen, ihren Wähler:innenanteil um 0,22 auf 22,88 Prozent zu steigern und damit die SP als bisher stärkste Partei abzulösen. Diese wiederum hat nicht einmal ein ganzes Prozent, aber trotzdem zwei ganze Sitze im Landrat verloren. Wahrlich eine üble Sache, diese Arithmetik.

Wahr ist ebenso, dass die SVP nicht 22,88, sondern im Grunde nur 4,7 Prozent der Stimmen erreicht hat. Dies, wenn man mitrechnet, wer alles nicht wählen geht. Gemeint sind damit nicht bloss die Faulen, die Verdrossenen und die Uninteressierten (43 Prozent), die wählen dürften, sondern auch all jene ohne Schweizerpass, die landesweit immerhin einen Viertel der Bevölkerung ausmachen, Steuern und Sozialabgaben bezahlen – aber eben nicht mitbestimmen dürfen. Warum sich dies und vieles mehr ändern muss, damit die schweizerische Demokratie ihrem Ruf endlich gerecht wird, erklärt im Redeplatz-Interview Arber Bullakaj, Präsident und Gründer der Aktion Vierviertel.

Die Schweiz hadert seit langem mit der tiefen Stimmbeteiligung, die letztlich die Legitimität demokratischer Entscheide in Frage stellt. Das gilt umso mehr, wenn die Entscheide an Landsgemeinden und Bürgerversammlungen gefällt werden, die in der Regel nur von einem verschwindend kleinen Teil der Stimmbevölkerung besucht werden. Auch darum stimmt Rapperswil-Jona am 12. März über die Schaffung eines Stadtparlaments ab. Doch die Gegnerschaft ist stark. Im Abstimmungskampf in der grössten Stadt der Schweiz, die kein eigenes Parlament hat, werden nicht nur demokratiepolitische Grundsatzfragen verhandelt. Da schwingen auch alte Geschichten mit, die die Politik in der Rosenstadt zunehmend blockieren. Saiten hat sich am St.Galler Züriseeufer umgehört.

Auch die Kantonshauptstadt diskutiert Grundsätzliches: Im Museumsquartier kämpft die Anwohnerschaft um ihr Wiesli. Warum das nicht als reine Betroffenheitspolitik einiger Privilegierter abgetan werden sollte, hat Niklaus Reichle, der auch im Quartier wohnt, aufgeschrieben. Corinne Riedener erklärt dann, warum es gute «grüne» Gründe sowohl für als auch gegen die «Wiesli-Initiative» gibt – und keinen einzigen gegen die Ausweitung des städtischen Baumschutzes, über den am 12. März ebenfalls abgestimmt wird.

Ausserdem im politisierten März: Der Schwerpunkt zum Haus für die Freien mit Visionen nach innen und Blicken über den Tellerrand, die Flaschenpost aus der ältesten Karawanserei der Welt im Iran, die Einladung zur Vernissage des Rosa Buchs, die Vorschau auf das Wortlaut-Festival und erste Vorboten des Festivalsommers am Poolbar Generator.

Saiten wünscht eine angeregte Lektüre. Danach aber subito an die Urne, gell!

Roman Hertler

 

Der Inhalt:

Reaktionen/Positionen
Bildfang
Stimmrecht von Sangmo
Warum? von Jan Rutishauser
Redeplatz mit Arber Bullakaj
Nebenbei gay von Anna Rosenwasser

 

Perspektiven

Richtungsentscheid am Obersee

Im Abstimmungskampf um die Schaffung eines Parlaments in Rapperswil-Jona werden demokratiepolitische Grundsatzfragen verhandelt – aber längst nicht nur. Es geht um die Deblockade der Stadtpolitik. Da schwingen auch alte Gehässigkeiten und unverdaute Polit-Geschichten mit.

von Roman Hertler (Text), DOME und Lea Frei (Illustrationen)

Postkarte: DOME

 

Wiesli

Das zwischengenutzte Wiesli im St.Galler Museumsquartier soll überbaut werden – seit 40 Jahren ein wertvoller Gestaltungs- und Freiraum für alle Generationen im Quartier. Aber muss man es deswegen «retten»? Am 12. März wird darüber abgestimmt.

Lernen vom Wiesli
von Niklaus Reichle

Für Wenige oder für alle?
von Corinne Riedener

Lageplan: DOME

 

Flaschenpost aus dem Iran
Dreieinhalb Monate in der Karawanserei
von Bianca Schellander und Luca Schmid

 

Kultur

Freie Szene

Die freie Szene in St.Gallen sucht ein Zuhause. Was es dafür bräuchte und warum es in anderen Städten funktioniert.

«Jetzt geht es um das Wo und das Was»
von Peter Surber

St.Gallen hinkt hinterher
von David Gadze

Bild: Luisa Zürcher

 

Literatur: Das 15. St.Galler Literaturfestival Wortlaut – ein Vorausblick.
von Eva Bachmann

Literatur: Das Rosa Buch von Anna Rosenwasser.
von Lidija Dragojevic

Theater: Der Weibsteufel von Karl Schönherr auf der Kellerbühne.
von Peter Surber

Kino: Sabine Gisigers Dokfilm über die Familie Mies van der Rohe.
von Corinne Riedener

Musik: Studierende gestalten am «Generator» das Poolbar Festival mit.
von David Gadze

Gutes Bauen Ostschweiz: Wie man trotz Auflagen an Kleinsiedlungen weiterbauen kann.
von Ulrike Hark

Parcours: Frauentheater, Szenehase, Blues-Erneuerer und die Sterne

Plattentipps: Analog im März
von Magdiel Magagnini, Lidija Dragojevic und PhilippBuob

 

Abgesang

Kellers Geschichten

Pfahlbauer jr.

Comic von Kubik