Saiten im Juni – Achtung: Kunst.

Signer, Stoob, Lehner, Würth & Co.: Erkundungen zum Kunstbetrieb. Und eine Saiten-Galerie für Valentina Stieger. Ausserdem: Der Güterbahnhof-Report.
Von  Redaktion Saiten

Kunst ist Inspiration, Ästhetik, Auseinandersetzung mit der Welt. Kunst braucht aber auch Produzenten und Vermittlerinnen. Ihnen gilt dieses Heft. Am Anfang stand die Beobachtung, dass in der St.Galler Kunstlandschaft einiges in Bewegung ist. Beim genaueren Hinschauen landete Saiten darüberhinaus – in China.

Kein Wunder: Im Ostasiatischen Raum boomt die Wirtschaft, und mit dem Wachstum kommt der Hunger der Kunstszene nach Austausch, nach Absatz. Mit dem Hong Konger West Kowloon Cultural District entsteht gerade eine gigantische Drehscheibe für Kunst. Die Schweiz dreht mit: Die Art Basel hat seit 2013 einen Ableger, die «Art Basel Hong Kong». Die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK lancierte jüngst mit «Connecting Spaces Hong Kong –Zürich» einen Austausch mit China, fixe Räumlichkeiten in Hong Kong sollen «zum Ausgangspunkt eines transkulturellen Dialogs zwischen den lokalen kulturellen Szenen von Hong Kong und Zürich, von Europa und Asien» werden. Der Schweizer Kunstmäzen und Millionär Uli Sigg beabsichtigt, unter Beifall der Öffentlichkeit, mit grosser Geste seine immense Sammlung chinesischer Gegenwartskunst an China «zurückzugeben ». Der chinesische Staat ist ihm dann doch zu suspekt, weshalb die Sammlung nach Hong Kong in den geplanten Neubau M+ von Herzog & de Meuron gehen soll. Generell ist die aufgeregte Neugierde des Westens mit Skepsis durchsetzt, etwa: An der Art Basel Hong Kong entscheide die Kasse, was gute Kunst sei.

Und was hat das alles mit der Ostschweiz zu tun? Mehr als erwartet. Die vor ungewisser Zukunft stehende Lithographie-Werkstatt von Urban Stoob wollte ihre einzigartigen Maschinen nach China verkaufen, komplizierte Einfuhrbestimmungen verhinderten dies. Die Kunstgiesserei St.Gallen produziert einen gewichtigen Teil ihrer Werke in ihrer Partnerfirma in China, wie der Film Feuer & Flamme von Iwan Schumacher eindrücklich dokumentiert. Ostschweizer Künstler stellen in China aus. Oder: Die Firma Würth, die in Rorschach mit dem Forum Würth eine extraordinäre Kunstsammlung zeigt, betreibt intensiven Handel mit China. Schrauben brauchts überall. Kunst auch.

Zurück zum Lokalen also. Wir reden mit jenem Künstler, der einmal mehr der «Mann der Stunde» ist: Roman Signer. Wir porträtieren Hersteller (Sitterwerk, Drucker Stoob) und besuchen Aussteller (die Galerien der Stadt, das Forum Würth). Und wir öffnen ein Kunstfenster: Die junge, hier aufgewachsene Künstlerin Valentina Stieger hat eigens für dieses Heft eine Arbeit geschaffen – «Soft Scenes».

Weiter im Text: Der zweiteilige Report zum drohenden Autobahnzubringer auf dem Güterbahnhof-Areal in St.Gallen. Globale und lokale Musik. Das Interview mit dem abtretenden St.Galler Tanzchef Marco Santi. Viel Kultur. Und Leerschläge.

Katharina Flieger, Peter Surber

 

DER INHALT

Reaktionen

Positionen
Blickwinkel von Michael Bodenmann
Redeplatz mit Richi Küttel
Einspruch von Hansueli Stettler
Stadtpunkt von Dani Fels
Leerschläge I – III

Achtung: Kunst.
«Heute würden sie das nicht mehr wagen, heute haben sie Respekt.»
Ein Besuch bei Roman Signer.
von Ursula Badrutt

Heisse Kunstware
Der Film Feuer & Flamme über die Kunstgiesserei St.Gallen und das globalisierte Kunstsystem.
von Katharina Flieger

Der Rolls-Royce hört auf
Die Lithographie-Werkstatt von Urban Stoob und ihre ungewisse Zukunft.
von Wolfgang Steiger

St.Galerie war einmal
Wer braucht die Galerien? Der Markt oder die Kunstschaffenden? Ein Rundgang.
von Kristin Schmidt

Kopf-an-Kopf-Rennen
Teure Kunst, billig präsentiert: Ein Besuch im Forum Würth in Rorschach.
von Peter Surber

Soft Scenes
Werkserie von Valentina Stieger

Perspektiven
Rapperswil
Schauffhausen
Vorarlberg
Thurgau
Stimmrecht von Leyla Kanyare

Report Güterbahnhof
Sound of Silence – Eine Momentaufnahme vom Areal.
von Samuel Tanner

Die Chronik, die Versäumnisse, der Machtpoker
von Andreas Kneubühler

Una Lupo zeichnet den Juni-Comic.

Kultur
Tobi legt seinen zweiten Mäx-Comic vor
von Hans Keller

Flaschenpost aus New York
von Katharina Nill

Musik:
Banda di San Gallo– irgendwie politisch
von Hanspeter Spörri

Mahraganat: Am Puls von Kairo
von David Nägeli

Literatur:
Der Weg allen Fleisches – Hermann Kinders neue Erzählung
von Jochen Kelter

Kunst:
Der Verein Kunsthallen Toggenburg bespielt das Hotel Post in Ebnat-Kappel
von Christina Genova

Film:
Life in Paradise: Der Film aus dem Asylzentrum
von Geri Krebs

Artist in Residence von Georg Gatsas

Theater:
Ein Schluss-Gespräch mit Tanzchef Marco Santi
von Peter Surber

Weiss auf Schwarz von Com&Com

Abgesang
Kellers Geschichten
Bureau Elmiger
Charles Pfahlbauer jr.
Boulevard