Saiten im Juli-August: Ein Appenzeller Lebensgefühl
Die Kantone AR+AI feiern ihr 500-Jahr-Jubiläum - Saiten widmet sich dem appenzellischen Lebensgefühl par excellence: dem Kommen und Gehen und Pendeln.

«…er möchte hier schon weg, wenn es sein solle, aber in einem Atem sagt er dann auch wieder, er könne auch hier bleiben – – typisch Ja – Nein …». So berichtet der Chefarzt der Heil- und Pflegeanstalt Herisau 1937 über den Patienten Robert Walser. Der Dichter ist dann bis zum Tod 1956 im Appenzellerland geblieben.
Weggehen, dableiben, Anziehung und Abstossung: Das Phänomen hat es in sich. Obwohl viele Randregionen davon betroffen sind, ist diese doppelte Bewegung von Hin und Her, von Kommen und Gehen besonders charakteristisch für das Appenzellerland. Dem widmet sich das Sommerheft des Kulturmagazins Saiten. Entstanden sind Gespräche und Begegnungen mit Menschen, die auf ihre je eigene Art und Weise appenzellisch pendeln. Die eine haut ab, um der Enge zu entkommen, der andre geht aus Zwang, weil Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten fehlen, die dritte kam aus Zuneigung zu Land und Leuten, der nächste legt virtuos den Schalter um zwischen Welten hier und dort. Und Tausende pendeln täglich hinaus und hinein – mit Folgen.
Der äussere Anlass für das Thema: Ausserrhoden und Innerrhoden feiern 2013 die fünfhundertjährige Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft. Saiten erscheint daher als Kooperationsnummer mit dem Jubiläum ARAI 500. Und staunt über das bemerkenswert experimentelle Jubel-Programm mit Festspiel, Wanderbühne Ledi und weiteren Aktivitäten. Sicher ein Grund, hinzugehen ins Appenzellische – wenn man nicht schon dort ist.
Wo es im Juli und August sonst noch abgeht, darüber informiert der traditionelle Saiten-Sommerführer, diesmal illustriert von Lukas Schneeberger.
Auf einen fröhlich pendelnden Kultursommer!
Peter Surber und Andrea Kessler
Aus dem Inhalt
POSITIONEN
Blickwinkel von Florian Bachmann
Einspruch von Ueli Vogt
Redeplatz mit Matthias Fässler
Stadtlärm von Andreas Kneubühler
Wortlaut – Was neu wird und eine Kritik daran
Zum Abgang von René Munz
TITELTHEMA: VOM KOMMEN UND GEHEN
Im Spinnennetz des Appenzellischen
Ein Skype-Gespräch mit Fotograf Ueli Alder und Schauspielerin Kartin Enzler über die Barbarei und friedlichere Dinge. von Hanspeter Spörri
Kein Mitleid mit den Pendlern
Sie haben keine freie Fahrt, aber auch keine Alternative. von Andreas Kneubühler
Nüsse knacken
Belinda Koster und Rosmarie Brown-Hohl kommen von weit her, nicht nur um bei Der dreizehnte Ort mitzuspielen. von Sina Bühler
Gwyneth trägt Hersche
Von einem, der auszog, die US-Modewelt zu erobern. von Andrea Kessler
Einmal Beifahrersitz, bitte
Rouven Seidler pendelt zwischen Waldstatt und Berlin. Ein Routenbericht. von Claire Plassard
Bei den Klangnomaden
Patrick Kessler und Sven Bösiger finden ihre Musik von Hügel zu Hügel. von Peter Surber
Bilder von Daniel Ammann
PERSPEKTIVEN
Flaschenpost aus Kyoto und Nahsichten aus Rapperswil-Jona, Vorarlberg, Thurgau und Schaffhausen
REPORT
Genossen in der Minderheit – Wie steht es um die SP im Thurgau und in Ausserrhoden? von Adrian Soller
KULTUR
Zwischen Festhütte und Kulturtempel: In Rapperswil-Jona scheiden sich die Geister am Schloss. von Harry Rosenbaum
Schon Pläne? Saiten lotst durch den Kultursommer.
KALENDER
ABGESANG
Kellers Geschichten
Bureau Elmiger
Charles Pfahlbauer jr.: Nachrichten aus dem Sumpf