Jahrelang schwebte der geplante Autobahnanschluss wie ein Schreckgespenst über dem St.Galler Güterbahnhofareal. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat es Ende November vertrieben. Wir haben uns mal umgesehen und -gehört, welche neuen Möglichkeiten für die Entwicklung des Areals sich nun eröffnen und wie es jetzt weiter geht. Spoiler: Vorerst gar nicht, zumindest was eine grössere Überbauung betrifft. Denn ehe die Planung beginnen kann, muss die Stadt mit der Ortsplanrevision überhaupt erst die baurechtlichen Grundlagen schaffen. Und das dauert noch ein paar Jahre.
Durch die unnötige jahrelange Blockade aufgrund antiquierter Autobahnträume von Bund und Kanton ist das Güterbahnhofareal also prompt in die nächste Blockade geraten. Und es ist nicht die einzige: Seit Jahren verhindern Anwohner:innen rund um das Lattich-Quartier, dass die kulturelle (Zwischen-)Nutzung weiter wächst. Dabei ist diese grosse innerstädtische Brache prädestiniert dafür, dass hier das Leben in diversen Formen wuchert. Der Stadtrat und die Behörden sind jetzt in der Pflicht, Stellung zu beziehen, entsprechend zu handeln und vor allem dafür zu sorgen, dass an diesem so tollen Ort sowohl kurz- als auch langfristig etwas Gutes entstehen kann. Ein lebendiger, durchmischter, kreativer, urbaner Stadtteil. Das zweite Leben, das das Güterbahnhofareal durch das Abstimmungsnein geschenkt bekommen hat, darf der Stadtrat nicht wieder leichtfertig aufs Spiel setzen.
Könnt ihr euch noch daran erinnern, wie das damals war, als ihr eure Sexualität entdeckt habt? Wer euch bei der Aufklärung geholfen und eure Fragen beantwortet hat? Die Eltern? Die ältere Schwester? «Bravo»? Die Schule war es vermutlich nicht. Denn das Thema Aufklärung wurde im Unterricht bis vor einigen Jahren noch ziemlich vernachlässigt. Heute ist es fest im Lehrplan verankert. Internet, Smartphones und soziale Medien stellen nicht nur Jugendliche in Sexual-, Identitäts- oder Beziehungsfragen vor (neue) Herausforderungen, sondern auch die Schulen und Lehrer:innen. Der Umgang mit diesen Themen erfordert viel Sensibilität. Auch weil die Schüler:innen unterschiedliche soziale oder kulturelle Hintergründe mitbringen. Corinne Riedener hat drei Lehrpersonen und eine Schulsozialarbeiterin zum Gespräch getroffen und sich mit ihnen über die sexuelle Aufklärung an Schulen unterhalten.
Am 24. Februar ist es drei Jahre her, seit Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat. Aus diesem Anlass zeigen wir eine Bilderstrecke aus Kyiv, wo viele der einst so beliebten Taubenschläge verwaist sind.
Während der Krieg in der Ukraine unvermindert dauert, jährt sich 2025 das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In einer von Richard Butz initiierten Serie beleuchten wir ab dieser Ausgabe bis Ende Jahr die Verstrickungen der Ostschweiz mit dem Dritten Reich, werfen aber auch einen Blick auf die antifaschistischen Bewegungen. Zum Auftakt erzählt Butz, wie sein Vater, der damals als Inspektor bei der Bundespolizei in der Spionageabwehr arbeitete, den «Landesverräter» Ernst S. verhaftete.
Ausserdem im kurzweiligen Februar: Neue Musik von Yes I’m Very Tired Now und CAPSLOCK SUPERSTAR, die Flaschenpost von Lilli Kim Schreiber aus Mexiko, ein Blick zum Grauen Himmel und allerhand weiteres Kulturfutter. (David Gadze)
Der Inhalt:
Positionen/ Reaktionen
Stimmrecht: Notfallrucksack
von Liliia Matviiv
24/7 Traumacore: I ha d Büecher farbig sortiert, i de Reihefolg vom Regeboge
von Mia Nägeli
Flaschenpost aus Mexiko: Land der Widersprüche
von Lilli Kim Schreiber
Saitenlinie: Auf dem Sprung zur Schanzengleichheit
von Nathalie Grand
Perspektiven
Wie weiter mit dem Areal Güterbahnhof?
Der Dornröschenschlaf dauert an
Die Entwicklung eines neuen Stadtteils im St.Galler Güterbahnhofareal wäre durch den Bau eines Autobahnanschlusses auf Jahre blockiert gewesen. Das Nein der Stimmberechtigten eröffnet nun zwar neue Perspektiven, einen baldigen Planungsbeginn ermöglicht es aber trotzdem nicht. von David Gadze und René Hornung
Argumente für das Kulturquartier
Auf dem Güterbahnhofareal gehört ein neues Stück Stadt hin. Nach dem Nein zum Autobahnausbau sind die Brems- und Stopptafeln weg: Bahn frei für ein neues Quartier, mit Wohnen, mit Beizen und mit Kultur. Wir stellen eine Behauptung auf. Und fragen nach. von Peter Surber

Bebildert hat den Güterbahnhof-Schwerpunkt das St.Galler GAFFA-Kollektiv.
Aufklärung im Schulzimmer
«Woher weiss der Penis, in welches Loch er muss?»
Die sexuelle Aufklärung wird in jedem Schulzimmer anders angegangen. Dabei geht es zum Teil auch um sehr ernste Themen wie Sextortion oder Beschneidung. Eine Schulsozialarbeiterin und drei Lehrpersonen berichten. von Corinne Riedener
Spüren, wie Paul sich fühlt
Mit dem Stück Paul* werden queere Themen in Theaterform in die Ostschweizer Schulzimmer gebracht. von Andi Giger

Die mittelalterlichen Tragezeichen stammen aus der Niederländischen Datenbank Kunera.

Für den Schwerpunkt zusammengestellt wurden sie von Romea Enzler.
Die Ostschweiz im Dritten Reich I: Mein Vater hat Ernst S. verhaftet
Max Butz arbeitete während des Zweiten Weltkriegs für die Spionageabwehr im Abschnitt Bodensee-Rheintal. Sein Sohn eröffnet mit seinen persönlichen Erinnerungen die neue Saiten-Serie «Die Ostschweiz im Dritten Reich». von Richard Butz

Max Butz
Kultur
Die Tauben sind ausgeflogen
Seit drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine: Fotostrecke über Taubenschläge in der Hauptstadt Kyiv. von Anna Sorokovaya und Taras Kovach

Sehr müde und sehr gut
Marc Frischknecht alias Yes I’m Very Tired Now veröffentlicht sein neues Album. Anfang März tauft er The Dark Tape mit seiner Band in der Grabenhalle. von Andrin Uetz
Die Lieblingsband deiner Lieblingsband deiner Lieblingsband
Nicht nur ein fluffiger Meme-Trip, sondern sauwitzig und explizit politisch: das neue Album von CAPSLOCK SUPERSTAR. von Jeremias Heppeler
Kantengänger auf dem Verhörstuhl
Bernard Rambert gilt als einer der umstrittensten Strafverteidiger der Schweiz. Christian Labharts Dokfilm Suspekt über den linken «Terroristenanwalt». von Corinne Riedener
Im Februar wird in St.Gallen die kürzeste Skipiste der Welt eröffnet. Das Kunstprojekt gab bereits viel zu reden und wird wohl weitere Kreise ziehen. von Daria Frick
Parcours: Badhütte, Propaganda, viel Kunst und Musik
Gutes Bauen Ostschweiz: Trouvaillen im Tal
von Corinne Riedener
Plattentipps: Analog im Februar
von Philipp Buob, Magdiel Magagnini und Lidija Dragojevic
Abgesang
Kellers Geschichten: Gedenken
Comic von Julia Kubik: Besichtigung