Saiten im Februar: Lauter Löcher

Wie gehts weiter ohne Autobahnloch im Güterbahnhofareal? Wie weiss der Penis, in welches Loch er muss? Und wer hat eigentlich Ernst S. eingelocht? Alles nachzulesen in unserem Februarheft. Und noch allerhand mehr, zum Beispiel warum die Kyiver Tauben in kleinen Palästen leben. 

Jah­re­lang schweb­te der ge­plan­te Au­to­bahn­an­schluss wie ein Schreck­ge­spenst über dem St.Gal­ler Gü­ter­bahn­hof­are­al. Die Schwei­zer Stimm­be­völ­ke­rung hat es En­de No­vem­ber ver­trie­ben. Wir ha­ben uns mal um­ge­se­hen und -ge­hört, wel­che neu­en Mög­lich­kei­ten für die Ent­wick­lung des Are­als sich nun er­öff­nen und wie es jetzt wei­ter geht. Spoi­ler: Vor­erst gar nicht, zu­min­dest was ei­ne grös­se­re Über­bau­ung be­trifft. Denn ehe die Pla­nung be­gin­nen kann, muss die Stadt mit der Orts­plan­re­vi­si­on über­haupt erst die bau­recht­li­chen Grund­la­gen schaf­fen. Und das dau­ert noch ein paar Jah­re. 

Durch die un­nö­ti­ge jah­re­lan­ge Blo­cka­de auf­grund an­ti­quier­ter Au­to­bahn­träu­me von Bund und Kan­ton ist das Gü­ter­bahn­hof­are­al al­so prompt in die nächs­te Blo­cka­de ge­ra­ten. Und es ist nicht die ein­zi­ge: Seit Jah­ren ver­hin­dern An­woh­ner:in­nen rund um das Lat­tich-Quar­tier, dass die kul­tu­rel­le (Zwi­schen-)Nut­zung wei­ter wächst. Da­bei ist die­se gros­se in­ner­städ­ti­sche Bra­che prä­de­sti­niert da­für, dass hier das Le­ben in di­ver­sen For­men wu­chert. Der Stadt­rat und die Be­hör­den sind jetzt in der Pflicht, Stel­lung zu be­zie­hen, ent­spre­chend zu han­deln und vor al­lem da­für zu sor­gen, dass an die­sem so tol­len Ort so­wohl kurz- als auch lang­fris­tig et­was Gu­tes ent­ste­hen kann. Ein le­ben­di­ger, durch­misch­ter, krea­ti­ver, ur­ba­ner Stadt­teil. Das zwei­te Le­ben, das das Gü­ter­bahn­hof­are­al durch das Ab­stim­mungs­nein ge­schenkt be­kom­men hat, darf der Stadt­rat nicht wie­der leicht­fer­tig aufs Spiel set­zen. 

Könnt ihr euch noch dar­an er­in­nern, wie das da­mals war, als ihr eu­re Se­xua­li­tät ent­deckt habt? Wer euch bei der Auf­klä­rung ge­hol­fen und eu­re Fra­gen be­ant­wor­tet hat? Die El­tern? Die äl­te­re Schwes­ter? «Bra­vo»? Die Schu­le war es ver­mut­lich nicht. Denn das The­ma Auf­klä­rung wur­de im Un­ter­richt bis vor ei­ni­gen Jah­ren noch ziem­lich ver­nach­läs­sigt. Heu­te ist es fest im Lehr­plan ver­an­kert. In­ter­net, Smart­phones und so­zia­le Me­di­en stel­len nicht nur Ju­gend­li­che in Se­xu­al-, Iden­ti­täts- oder Be­zie­hungs­fra­gen vor (neue) Her­aus­for­de­run­gen, son­dern auch die Schu­len und Leh­rer:in­nen. Der Um­gang mit die­sen The­men er­for­dert viel Sen­si­bi­li­tät. Auch weil die Schü­ler:in­nen un­ter­schied­li­che so­zia­le oder kul­tu­rel­le Hin­ter­grün­de mit­brin­gen. Co­rin­ne Rie­de­ner hat drei Lehr­per­so­nen und ei­ne Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin zum Ge­spräch ge­trof­fen und sich mit ih­nen über die se­xu­el­le Auf­klä­rung an Schu­len un­ter­hal­ten.

Am 24. Fe­bru­ar ist es drei Jah­re her, seit Russ­land den An­griffs­krieg ge­gen die Ukrai­ne be­gon­nen hat. Aus die­sem An­lass zei­gen wir ei­ne Bil­der­stre­cke aus Kyiv, wo vie­le der einst so be­lieb­ten Tau­ben­schlä­ge ver­waist sind. 

Wäh­rend der Krieg in der Ukrai­ne un­ver­min­dert dau­ert, jährt sich 2025 das En­de des Zwei­ten Welt­kriegs zum 80. Mal. In ei­ner von Ri­chard Butz in­iti­ier­ten Se­rie be­leuch­ten wir ab die­ser Aus­ga­be bis En­de Jahr die Ver­stri­ckun­gen der Ost­schweiz mit dem Drit­ten Reich, wer­fen aber auch ei­nen Blick auf die an­ti­fa­schis­ti­schen Be­we­gun­gen. Zum Auf­takt er­zählt Butz, wie sein Va­ter, der da­mals als In­spek­tor bei der Bun­des­po­li­zei in der Spio­na­ge­ab­wehr ar­bei­te­te, den «Lan­des­ver­rä­ter» Ernst S. ver­haf­te­te. 

Aus­ser­dem im kurz­wei­li­gen Fe­bru­ar: Neue Mu­sik von Yes I’m Very Ti­red Now und CAPS­LOCK SU­PER­STAR, die Fla­schen­post von Lil­li Kim Schrei­ber aus Me­xi­ko, ein Blick zum Grau­en Him­mel und al­ler­hand wei­te­res Kul­tur­fut­ter. (Da­vid Gad­ze)

 

Der In­halt: 

Po­si­tio­nen/ Re­ak­tio­nen

Stimm­recht: Not­fall­ruck­sack
von Li­li­ia Matviiv

24/7 Trau­ma­co­re: I ha d Büe­cher far­big sor­tiert, i de Rei­he­folg vom Re­ge­bo­ge
von Mia Nä­ge­li

Fla­schen­post aus Me­xi­ko: Land der Wi­der­sprü­che 
von Lil­li Kim Schrei­ber

Sai­ten­li­nie: Auf dem Sprung zur Schan­zen­gleich­heit
von Na­tha­lie Grand

 

Per­spek­ti­ven   

Wie wei­ter mit dem Are­al Gü­ter­bahn­hof?

 Der Dorn­rös­chen­schlaf dau­ert an 

Die Ent­wick­lung ei­nes neu­en Stadt­teils im St.Gal­ler Gü­ter­bahn­hof­are­al wä­re durch den Bau ei­nes Au­to­bahn­an­schlus­ses auf Jah­re blo­ckiert ge­we­sen. Das Nein der Stimm­be­rech­tig­ten er­öff­net nun zwar neue Per­spek­ti­ven, ei­nen bal­di­gen Pla­nungs­be­ginn er­mög­licht es aber trotz­dem nicht. von Da­vid Gad­ze und Re­né Hor­nung 

Ar­gu­men­te für das Kul­tur­quar­tier

Auf dem Gü­ter­bahn­hof­are­al ge­hört ein neu­es Stück Stadt hin. Nach dem Nein zum Au­to­bahn­aus­bau sind die Brems- und Stopp­ta­feln weg: Bahn frei für ein neu­es Quar­tier, mit Woh­nen, mit Bei­zen und mit Kul­tur. Wir stel­len ei­ne Be­haup­tung auf. Und fra­gen nach. von Pe­ter Sur­ber

Bebildert hat den Güterbahnhof-Schwerpunkt das St.Galler GAFFA-Kollektiv. 

 

Auf­klä­rung im Schul­zim­mer

«Wo­her weiss der Pe­nis, in wel­ches Loch er muss?»

Die se­xu­el­le Auf­klä­rung wird in je­dem Schul­zim­mer an­ders an­ge­gan­gen. Da­bei geht es zum Teil auch um sehr erns­te The­men wie Sextor­ti­on oder Be­schnei­dung. Ei­ne Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin und drei Lehr­per­so­nen be­rich­ten. von Co­rin­ne Rie­de­ner

Spü­ren, wie Paul sich fühlt

Mit dem Stück Paul* wer­den que­e­re The­men in Thea­ter­form in die Ost­schwei­zer Schul­zim­mer ge­bracht. von An­di Gi­ger

Die mittelalterlichen Tragezeichen stammen aus der Niederländischen Datenbank Kunera. 

Für den Schwerpunkt zusammengestellt wurden sie von Romea Enzler. 

 

 

Die Ost­schweiz im Drit­ten Reich I: Mein Va­ter hat Ernst S. ver­haf­tet

Max Butz ar­bei­te­te wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs für die Spio­na­ge­ab­wehr im Ab­schnitt Bo­den­see-Rhein­tal. Sein Sohn er­öff­net mit sei­nen per­sön­li­chen Er­in­ne­run­gen die neue Sai­ten-Se­rie «Die Ost­schweiz im Drit­ten Reich». von Ri­chard Butz

Max Butz

Kul­tur   

Die Tau­ben sind aus­ge­flo­gen

Seit drei Jah­ren herrscht Krieg in der Ukrai­ne: Fo­to­stre­cke über Tau­ben­schlä­ge in der Haupt­stadt Kyiv. von An­na Sor­oko­va­ya und Ta­ras Ko­vach

 

Sehr mü­de und sehr gut

Marc Frisch­knecht ali­as Yes I’m Very Ti­red Now ver­öf­fent­licht sein neu­es Al­bum. An­fang März tauft er The Dark Tape mit sei­ner Band in der Gra­ben­hal­le. von An­drin Uetz 

 

Die Lieb­lings­band dei­ner Lieb­lings­band dei­ner Lieb­lings­band

Nicht nur ein fluf­fi­ger Me­me-Trip, son­dern sau­wit­zig und ex­pli­zit po­li­tisch: das neue Al­bum von CAPS­LOCK SU­PER­STAR. von Je­re­mi­as Hep­pe­l­er 

 

Kan­ten­gän­ger auf dem Ver­hör­stuhl

Ber­nard Ram­bert gilt als ei­ner der um­strit­tens­ten Straf­ver­tei­di­ger der Schweiz. Chris­ti­an Lab­harts Dok­film Su­spekt über den lin­ken «Ter­ro­ris­ten­an­walt». von Co­rin­ne Rie­de­ner

 

«Die Kunst ist ein Spiel»

Im Fe­bru­ar wird in St.Gal­len die kür­zes­te Ski­pis­te der Welt er­öff­net. Das Kunst­pro­jekt gab be­reits viel zu re­den und wird wohl wei­te­re Krei­se zie­hen. von Daria Frick

 

Par­cours: Bad­hüt­te, Pro­pa­gan­da, viel Kunst und Mu­sik

 

Gu­tes Bau­en Ost­schweiz: Trou­vail­len im Tal
von Co­rin­ne Rie­de­ner

 

Plat­ten­tipps: Ana­log im Fe­bru­ar
von Phil­ipp Bu­ob, Mag­diel Ma­ga­gni­ni und Li­di­ja Dra­go­je­vic

 

Ab­ge­sang 

Kel­lers Ge­schich­ten: Ge­den­ken

Co­mic von Ju­lia Ku­bik: Be­sich­ti­gung