, 30. November 2018
keine Kommentare

Saiten im Dezember: konzeptfrei erhältlich.

Ein Heft über die Kulturförderung. Mit Analysen und Gesprächen, ein paar Grundsatzfragen und fünf Visionen der Kulturstadt. Ausserdem: Auslandserfahrungen und der brandneue Kulturkuchen.

Die Bilder zum Dezemberheft hat Herbert Weber gemacht. Obiges heisst Präsentation Zwischenstand Kulturkonzept.

Wir leben in einer neuerungssüchtigen Zeit. Innovation und Originalität sind das A und O, alles Neue riecht nach Fortschritt, was schon mal war, ist dagegen ein «alter Zopf», das Lieblings-Schimpfwort der Politik, aber auch der Technik, der Mode, der Kultur. Dabei könnte man sich an den Kindern ein Vorbild nehmen. Kinder mögen die Geschichten, die sie schon kennen, und am liebsten immer gleich erzählt. Sie lieben das Ritual und reagieren unwirsch auf Abweichungen. Der Publizist und Saiten-Autor Rolf Bossart hat in einem Vortrag über das Glück der Wiederholung einmal den Bezug zur Neurologie hergestellt: Die starken Synapsen im Hirn bildeten sich nicht nur durch das Immerneue, sondern durch ständige Wiederholung. Und dies gelte auch für viele andere Bereiche: «Die Wiederholbarkeit erst macht den Zufall zur Wissenschaft, das Ereignis zur Erfahrung, die Sonderbarkeit zur Kunst, das Schicksal zu Entscheidungen.»

Jetzt gibt sich die Stadt St.Gallen ein neues Kulturkonzept. Im August wurde ein erstes Mal partizipativ darüber diskutiert, am 3. Dezember geht es in die zweite Runde. Wir nehmen in dieser Ausgabe den Ball namens «Kulturförderung» auf. Nicht in der Meinung, es sei ein Umsturz nötig, alles müsse omsverrode neu werden und alles Alte sei schlecht. Dem widersprechen im Interview zum Thema auch die beiden Leiterinnen der städtischen Kulturförderung – vieles im städtischen Kulturleben habe sich bewährt, neuere Entwicklungen aber widerspiegle das zehnjährige Konzept nicht mehr angemessen.

Keine Kultur-Revolution also – aber ein idealer Moment, ein paar grundsätzliche Fragen an den Kulturbetrieb zu stellen und ein paar Fenster zu Visionen aufzustossen, bevor das Kulturförderkonzept den Weg alles Irdischen nimmt: den Weg der Bürokratie. Auslöser ist die Stadt St.Gallen – die Themen gelten aber weitherum im Kulturland. Zum einen greifen wir Brennpunkte der ersten Debatte auf. Braucht St.Gallen eine Kunstakademie? Was tun gegen den Graben zwischen «einheimischer» und «migrantischer» Kulturszene? Und, im Vergleich mit den Förderpraktiken der Ostschweizer Kantone: Wer entscheidet über Beitrage und Preise? Wie stark mischt die Politik mit? Und wo ballt sich die Kultur-Macht? Zum andern entwerfen fünf Kulturschaffende ihre Vision der Kulturstadt, und der Stadtforscher Dani Fels gibt Auskunft über die Stadt-Identität der Zukunft. Die Illustrationen legen eine eigenwillige weitere Kulturspur; sie stammen vom St.Galler Fotografen Herbert Weber.

Geballte Kultur auch im Perspektiventeil: Kunstschaffende berichten von ihren Auslandserfahrungen. Und den Kulturteil eröffnet in der Heftmitte eine Doppelseite, die brandneu ist: der Ostschweizer Kulturkuchen.

Peter Surber

Der Inhalt:

Reaktionen/Positionen
Redeplatz 
mit Gülsen Celikkol
Stimmrecht von Nechung Engeler-Zingshuk
Herr Sutter sorgt sich… von Bernhard Thöny
Evil Dad von Marcel Müller
Innensichten: Schlössli Haggen und Dreilinden
Mensch Meyer von Helga Und Janine Meyer

Kulturförderung

Meine Kulturstadt: Fünf Kulturschaffende, fünf Visionen.
von Lika Nüssli, Fabian Mösch, Miriam Schöb, Thomas Stüssi Und Marc Jenny

Geld und Geist. Und Macht.
Kulturförderung in der Ostschweiz: Die Politik ist mit im Spiel. Und mächtige Männer.
von Peter Surber und Jochen Kelter

Den Traum begraben. Und Neues wagen.
Eine St.Galler Hochschule der Künste oder eine starke Weiterbildung und ein «interkulturelles» Haus?
von Corinne Riedener

Es geht um Sichtbarkeit.
Wo sind die Migrantinnen und Migranten in der Kultur?
von Andri Bösch

«Wir wollen uns nicht auf einzelne Räume fixieren»
Barbara Affolter und Kristin Schmidt von der städtischen Kulturförderung im Interview.
von Corinne Riedener und Peter Surber

Die Aneigung des Stadtraums
Stadtforscher Dani Fels über den öffentlichen Raum und die kulturell geprägte «Stadt der Zukunft».
von Peter Surber

Perspektiven

Mit Daten Käse machen.
Das Rechenzentrum Ostschweiz in Gais ist besonders grün.
von Silvia Posavec

Flaschenpost aus Chandigarh.
von Karin Bucher und Thomas Karrer

Fuoco a CasaPound!
Eindrücke vom Artist-in-Residence-Stipendium in Rom.
von Adrian Hanselmann

Ayyye Glasgow!
Ankommen in der schottischen Hafenstadt.
von Wassili Widmer

Kultur

Der Kulturkuchen.

Der Dok-Film #Female Pleasure: gefährliche Befreiung der Lust.
von Julia Kubik

Hinter den Gleisen: Das Buch über Schweizer Bahnhofsquartiere.
von Corinne Riedener

Neue Musik: Was St.Gallen von Donaueschingen lernen kann.
von Charles Uzor

Bullshit-Bingo und Problemfrauen: Zwei Buchtips.
von Veronika Fischer

More and More: Tüchel bringen ihr fünftes Album.
von Urs-Peter Zwingli

Die Band Knutov Kofer macht auf Kroatisch – Jebote!
von Urs-Peter Zwingli

Wir sind hier: die jungen Kulturkosmonauten
von Andri Bösch

Im Zeughaus Teufen wächst ein «Klangwald».
von Peter Surber


Kulturparcours

Mixologie
von Niklaus Reichle und Philipp Grob

Zehn Kulturkuchenrezepte
von Julia Kubik

Abgesang

Kellers Geschichten
Kreuzweiseworte
Pfahlbauer
Boulevard

 

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!