Saiten im April: Kollektive

Saiten funktioniert als Kollektiv – seit 25 Jahren. Das heisst: keine (oder zumindest: flache) Hierarchien, Einheitslohn und eine Diskussions- und Entscheidungskultur, die möglichst solidarisch und rundum respektvoll ist beziehungsweise sein soll. Die schöne Theorie besteht den Praxistest nicht immer gleichermassen kratzerfrei – aber immerhin erfolgreich seit 25 Jahren. Und auf diesem Kurs schippert der Saitenkahn auch weiter.
Diese Jubiläumsausgabe beschäftigt sich aus gegebenem Anlass mit Kollektiven. Wie können selbstorganisierte Gruppen, Teams, Gemeinschaften möglichst hierarchiefrei, kooperativ und gewaltfrei funktionieren? Wie fallen Entscheidungen, wie löst man Konflikte, wo liegen die informellen Stolpersteine? Was uns interessierte, waren zukunftstaugliche Arbeits- und Lebensmodelle ohne das übliche Oben-Unten. Denn wie sagte ein kluger Mensch kürzlich so träf: «Demokratie muss nicht nur als politisches System, sondern auch als Lebensform installiert werden.»
Drei solcher Projekte sind im Heft porträtiert: die St.Galler Buchhandlung Comedia, Genossenschaft der ersten Stunde, das IT-Unternehmen Liip, das sich holokratisch organisiert, und die Lebensgemeinschaft Nextgen in Trogen, die den Kollektiv-Gedanken umfassend bis in den Kleiderschrank zu verwirklichen sucht. Dazu gibt Soziokratie-Expertin Katja Breitenmoser Auskunft, wir stellen Hans Widmers Andere Stadt vor und wollten wissen, wie Basisdemokratie heute gelebt wird – am Beispiel des Kollektivs, das derzeit den St.Galler Frauenstreik vorbereitet.
Ganz ohne Nabelschau geht es natürlich auch nicht, zu finden auf den Seiten 37 bis 39. Aber nicht vergangenheitsbesoffen, sondern zukunftsgerichtet. Wir haben einiges angedacht und ausgeheckt fürs Jubeljahr und darüber hinaus, unter anderem eine Medienwerkstatt, ein Saitenkalender-Upgrade, eine Ostschweizer Kultur-IG – und ein neues Saitengewand, was unschwer zu erkennen ist. Gefeiert wird selbstverständlich auch, nämlich am 6. April im Kulturkonsulat und im ehemaligen Kino Rex, dem EXREX, das danach bis Ende Juni für Zwischennutzungen zu haben ist. Mehr zum Fest hier.
Ausserdem im Heft: Die Sonderausstellung «Kinder im KZ Bergen-Belsen», Begegnungen mit der Schriftstellerin Helen Meier, die im April ihren 90. Geburtstag feiert, das Sterbehilfe-Stück am Theater St.Gallen, die filmische Reise ins Herz eines zaudernden Aktivisten und Post aus Dahab.
Roman Hertler, Corinne Riedener und Peter Surber
Der Inhalt:
Reaktionen/Positionen
Redeplatz mit Eva Bachmann
Stimmrecht
Nebenbei gay
Warum?
Innensichten
Parteilos und Schnoris I–III
Kollektive
Soziokratie 3.0: Katja Breitenmoser über Hierarchien, die Lust am Konflikt und eine holländische Spitex-Organisation.
Von Corinne Riedener
Das Software-Unternehmen Liip arbeitet nach der Holokratie-Verfassung.
Von Roman Hertler
Wie die St.Galler Frauen niederschwellig und basisdemokratisch den Streik planen.
Von Jenny Heeb und Andrea Scheck
Die St.Galler Genossenschaftsbuchhandlung Comedia ist
36 Jahre alt und wird heute noch im Kollektiv geführt – mit weit weniger Diskussionen als früher allerdings.
Von Sina Bühler
Die neue Arbeits- und Wohnutopie von Hans Widmer alias P.M.
Von Peter Surber
Die Nextgen Community versucht eine kollektive und gewaltfreie Form des Zusammenlebens. Ein Besuch im Bauernhaus in Trogen.
Von Peter Surber
Perspektiven
Saiten-Jubiläumsstrauss: Der Kalender, die Medienwerkstatt,
das Redesign, der Comic, der Recherchefonds, die IG-Kultur Ost.
Von Corinne Riedener, Peter Surber, Roman Hertler und
Michael Felix Grieder
Flaschenpost aus Dahab.
Von Kathrin Reimann
Kultur
Die Sonderausstellung «Kinder im KZ Bergen-Belsen» kommt
nach St.Gallen.
Von Roman Hertler
Elio Riccas zweites Album Lovely Underground.
Von David Nägeli
Bassistin Martina Berther über die Lust am Experiment, Frauen in der Musikszene und den Vaterschaftsurlaub.
Von Corinne Riedener
Der weisse Vogel, der Hut und die Prinzessin: Begegnungen mit Helen Meier.
Von Charles Linsmayer und Peter Surber
Ivo Ledergerber bringt zu seinem 80. Geburtstag lyrische Alltagsgrübeleien im Waldgut-Verlag heraus.
Von Richard Butz
Christian Labharts Passion: Eine Reise durch die letzten
50 Jahre – und ins Innere eines zaudernden Aktivisten.
Von Corinne Riedener
Sterben helfen am Theater St.Gallen: ein Probenbericht.
Von Peter Surber
Salvatore Vitale in
der Fotostiftung Winterthur.
Von Kristin Schmidt
Die Stadtprojektionen gehen in die dritte Runde, diesmal in den St.Galler Quartieren Lachen und St.Otmar.
Von Andri Bösch
Am Schalter im April: Kino – Eine Zeitreise.
Boulevard
Abgesang
Kreuzweiseworte
Kellers Geschichten
Pfahlbauer
Comic