, 13. Juli 2017
keine Kommentare

Orte der Roma und Sinti

Die Ausstellung «Romane Thana» (Orte der Roma und Sinti) wurde 2015 in Wien und 2016 im Burgenland gezeigt und ist nun in einer für Vorarlberg erweiterten Fassung in Bregenz zu sehen. von Kurt Bracharz

Bilder: Mark Mosman, Vorarlberg Museum

Die Kernthemen des ursprünglichen Ausstellungs-Konzepts waren das Leben der vorwiegend den Lovara­-Pferdehändlern zugehörigen Roma im Burgenland vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er­-Jahre, die Ermordung von 70 bis 90 Prozent der österreichischen Roma durch die Nationalsozialisten und
 die burgenländische Roma­-Community der Nachkriegsjahre mit international bekannten Gipsy-­Musikern.

Ein weiteres Thema sind jene als Arbeitsmigranten aus Jugoslawien nach Österreich gekommenen Roma, die sofort «unsichtbar» geworden sind, weil sie nicht als «Zigeuner» erkannt werden wollten und sich sofort integriert haben. Ihre genaue Zahl kennt man nicht, es waren aber nicht wenige.

Umso auffälliger sind die viel kleineren Gruppen traditionell gekleideter rumänischer Roma, deren Anwesenheit in Vorarlberg zu juristisch umstrittenen Bettelverboten geführt hat – unter anderem auf dem Wochenmarkt auf dem Platz vor dem Museum. Vier dieser Frauen erzählen in Videos, warum sie in Vorarlberg bleiben wollen und werden.

Aber auch eine Frage wie die, ob der Name der Lustenauer Faschingszunft «Rhinzigünar» («Rhein­Zigeuner») mehr als ein Scherz ist, wird – allerdings eher vage – beantwortet, und auch die in der Schweiz (nicht aber in Österreich) als Minderheit anerkannten Jenischen werden berücksichtigt.

Romane Thana: bis 8. Oktober, Vorarlberg Museum Bregenz
vorarlbergmuseum.at

Zur Ausstellung kommen Konzerte, Filme und Vorträge hinzu, deren Themen und Termine man auf der Museumswebseite findet. Bereits im Vorfeld der Ausstellung machte sich der in Speicher AR lebende Sozialforscher Mark Riklin in Vorarlberg auf den Weg, dem Thema «Vorurteile» auf die Spur zu kommen
und der Bevölkerung mit Seismo, einer «Pulsmess­Station für gesellschaftliche Fragen», den Puls zu fühlen. Vorurteile sollten nicht auf Roma und Sinti reduziert, sondern als gesellschaftliches Phänomen untersucht werden. Die Ergebnisse sind auf dem Seismo­Blog des Museums nachzulesen.

Besonders hingewiesen sei zudem auf das Dotschy Rheinhardt Quintet am 5. Oktober, 
auf den Film Brüder der Nacht (Regie: Patric Chiha) am 6. September und auf den Vortrag von Norbert Mappes­Niedick am 19. September, der denselben Titel trägt wie sein ausgezeichnetes
Buch: Arme Roma, böse Zigeuner.

Dieser Beitrag erschien im Sommerheft von Saiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!