O Thurgau …

… wie liebe, wie schätze ich dich! Wohl locken viel schönere Gegenden mich. O Thurgau, mich fesselt ein engeres Band an dich, du geliebtes, du wonniges Land! Endlich wissen wir, welcher Inhalt sich in dieser Strophe des berühmten «Thurgauerliedes» versteckt: Es ist das Sympathische und das Sichere, das der Landkanton ausstrahlt. Aber es ist auch […]
Von  Harry Rosenbaum

… wie liebe, wie schätze ich dich! Wohl locken viel schönere Gegenden mich. O Thurgau, mich fesselt ein engeres Band an dich, du geliebtes, du wonniges Land!

Endlich wissen wir, welcher Inhalt sich in dieser Strophe des berühmten «Thurgauerliedes» versteckt: Es ist das Sympathische und das Sichere, das der Landkanton ausstrahlt. Aber es ist auch der Bodensee, der die Gefühle ins Euphorische treibt.

Diese Werte an den Tag gebracht hat jetzt eine Online-Umfrage von Thurgau Standortmarketing unter der Gemeinschaft der Facebookseite «Thurgau Switzerland».

Die Imagekampagne habe dem Kanton gezeigt, wie wichtig die Einbindung der Thurgauer Bevölkerung sei, schreibt Thurgau Standortmarketing.

«Unter dem Motto: Ich mag ihn… verrieten anfänglich vier bekannte Thurgauer Persönlichkeiten, was sie am Thurgau besonders schätzen», schreibt Thurgau Standortmarketing weiter. Kurz darauf sei die ganze Fangemeinschaft der Facebookseite Thurgau Switzerland dazu aufgefordert worden, ihre Verbindung zum Thurgau in Form eines Bildes zu zeigen. Der Facebook-Fotowettbewerb habe einen eindrucksvollen Dialog mit den Zielgruppen gebracht. Der rege Gesprächswechsel der Facebook-User habe auch aufgezeigt, wie der Kanton wahrgenommen würde und welche Kritikpunkte anstünden.

Um noch mehr Tiefenschärfe zu schaffen, ist dann innerhalb der Fangemeinde, die über 10’000 Mitglieder zählt, im letzten Jahr die Online-Umfrage gestartet worden. Sie sollte gewissermassen aufschlüsseln, wie die Öffentlichkeit Mostindien emotional wahrnimmt. Von den 377 Personen, die sich an der Befragung beteiligten, waren 304 im Thurgau wohnhaft.

Bei der zentralen Frage mussten folgende Eigenschaften des Kantons mit Noten zwischen eins und fünf bewertet werden: sympathisch, sicher, aktiv, fortschrittlich, urban, flexibel, innovativ und weltoffen. «Sympathisch» erhielt von 276 Befragten die Bestnote. Die Eigenschaft «sicher» stand bei 149 zuoberst. Die Auszeichnung «urban» jedoch war zuunterst in der Benotungsskala.

350 Befragte zählen den Bodensee und seine Freizeitattraktivität zum höchsten Attribut des Thurgaus. Von 304 Personen wird Landschaft und Natur als das Beste empfunden, das der Kanton bieten kann, und 231 schwärmen für die Velo- und Skatewege. – Übernachten will aber kaum jemand im Kanton. Nur gerade mal 20 Befragte würden in ein Thurgauer Hotelbett steigen.

Thurgau Standortmarketing hat Social Media wahrscheinlich erstmals in der Schweiz für eine Imagekampagne genutzt, die einem ganzen Kanton gegolten hat. Ingrid Luley, Projektleiterin, sagt gegenüber «Ostblog»: «Wir spielen da sicher eine Vorreiterrolle. Die neuen Medien sind bestens geeignet für die Thurgauer Standortwerbung. Ein gute Erfahrung.»

Mit einer weiteren Strophe aus dem «Thurgauerlied» kann man da nur noch wünschen:

Drum, Thurgau, nimm hin noch den schwellenden Gruss, nimm hin von den Lippen den glühenden Kuss, und bleibe in Eintracht und Liebe vereint, dann ewig die Sonne des Friedens dir scheint.