Im Sommer: Saiten schiesst ins Kraut

Beeren im Überfluss, der Flieder war so prächtig wie nie, der Peterli wuchert – alles wächst und treibt und blüht, ein verrücktes, üppiges Jahr, dieses 2018, bisher. Grund genug also, vom Grünzeug zu reden. Das sommerliche Saitenthema könnte, mit Kräuterpfarrer Johann Künzles Klassiker der Naturheilkunde gesprochen, «Chruut und Uchruut» heissen.
Wir reden von und mit Spezialisten: dem Kräuterpionier, dem Kräuterunternehmer, der Kräuterforscherin und dem Kräuterkoch, und wir haben Naturheilpraktikerinnen, Pflanzenkundlerinnen und Kräuterfreunde nach ihrem Lieblingskraut gefragt. Entstanden ist ein so individuelles wie unvollständiges Herbarium. Warum es von Natur aus kein Un-Kraut gibt und warum man sich trotzdem mit aller Leidenschaft damit befassen kann, darüber macht sich eingangs die junge St.Galler Autorin Julia Sutter Gedanken. Und im Ausklang des Titelthemas geht es um Kräuter im Stadtbild und um die meistgehassten Gewächse: die Neophyten. Hinter deren aufdringlichem Wuchern schiessen auch ein paar grundsätzliche Fragen ins Kraut: Wie haltbar sind, in einer botanisch längst globalisierten Welt, noch die Vorstellungen von «heimischen» und «fremden» Pflanzen und der herkömmliche Artenschutz? Und wie steht der Mensch überhaupt zur Pflanzenwelt, die nach den Worten des italienischen Philosophen Emanuele Coccia das uns Fremdeste überhaupt ist – und von der wir zugleich Entscheidendes lernen können?
Wenn der Schein nicht täuscht, dann ist gerade eine Renaissance der Pflanzenliebhaberei und -reflexion im Gang. Kaum jemand macht es noch ohne das Basilikum-Töpfchen, zumindest auf dem Balkon. Urban gardening ist hoch im Kurs, das Hochbeet das Mass aller Dinge, und die Zahl der Vegetarier und Veganerinnen steigt. Die Schulmedizin, zumindest deren undogmatische Vertreterinnen und Vertreter, schätzt die Naturheilkunde mehr als auch schon, und es floriert eine Sachliteratur, die ein neues Verständnis der Pflanzen fordert und ihre Sinnesviel falt und Kommunikationsfähigkeit feiert – «Biologen sprechen von einer kopernikanischen Wende, die unser Bild vom strohdummen Grünzeug erschüttern könnte», stellte das Magazin «National Geographic» schon vor einigen Jahren fest.
Raus ins Grüne also. Wer es aber trotz aller Naturliebe mit der Kultur nicht ganz verderben will: Der traditionelle Saiten-Sommerführer macht auf Lohnendes kreuz und quer durch eine grosszügig interpretierte Ostschweiz aufmerksam.
Peter Surber
Der Inhalt:
Reaktionen/Positionen
Redeplatz
mit Marina Widmer
Stimmrecht von Aida Zenuni
Mensch Meyer
von Helga und Janine Meyer
Herr Sutter sorgt sich… von Bernhard Thöny
Evil Dad
von Marcel Müller
Blickwinkel von Daniel V. Keller
Kräuter
Verbotenes Treiben
Beikraut, Wildkraut, Spontanvegetation: Das Unkraut hat viele Namen – und kann auch glücklich machen.
von Julia Sutter
Der Karl May der Naturheilkunde
Wie Alfred Vogel dank dem Roten Sonnenhut zum Pionier der Pflanzenmedizin wurde.
von Hanspeter Spörri
Delikatessen am Wegrand
Unterwegs mit dem Spitzenkoch Ivanassèn Berov.
von Peter Surber
In der Gewürz- und Kräuterduftwolke
«Erboristi Lendi» handelt mit Bio-Produkten aus den ärmsten Regionen der Welt.
von Harry Rosenbaum
Würzen mit Walafrid
Im Gespräch mit der Kantonsärchäologin und Kochbuchautorin Regula Steinhauser-Zimmermann.
von Peter Müller
Mauerblümchen und Neophyten
Stadtbewohnerinnen und Einwanderer: pflanzliche Lektionen fürs menschliche Zusammenleben.
von Peter Surber
Herbarium: Achillea millefolium, Filipendula ulmaria, Hypericum perforatum, Diplotaxis tenuifolia, Petroselinum crispum und andere Prachtskräuter.
von Urs Fitze, Bettina Dyttrich, Frédéric Zwicker, Angela Keller, Regina Germann, Corinne Riedener, Christine Stieger und Ueli Vogt
Die Cyanotypien auf dem Cover und im Titelthema hat Larissa Kasper fotografiert.
Perspektiven
1918 – Der Landesstreik von unten erzählt: Stefan Keller und Gisa Frank im Interview.
von Peter Surber
2018 – Der SDA-Streik und was davon geblieben ist.
von Andreas Kneubühler
Flaschenpost aus Japan.
von Claude Diallo
Kultursommer 2018
Ausgewähltes Aus Musik, Kunst, Kino, Theater, Freizeit & Co.
mit Beiträgen vom See, vom Gebirg,
aus Altnau, Heiden, Rotmonten, Altstätten, Dornbirn, Lustenau, Feldkirch, Ittingen, Dreyschlatt, Lichtensteig, Pfäffikon, Schaffhausen, St.Gallen, Wil, Winterthur und anderen schönen Flecken
Abgesang
Kehl buchstabiert die Ostschweiz
Kellers Geschichten
Kreuzweiseworte
Pfahlbauer
Boulevard