Im September: Saiten macht mobil.

Gut gereist? Fröhlich durch den Stau gekommen? Zufrieden mit dem neuen E-Bike? Mit solchen Fragen könnte man anfangen. Oder mit einem rasenden Blick in die Schlagzeilen der letzten Tage: Schienenverkehr bei Rastatt blockiert. O-Bikes überschwemmen die Schweiz. Dieselbetrug. Dichtestress. Selbstfahrende Busse. Terroranschlag mit Lieferwagen …
Oder doch hiermit? Am Sommerferienende fahren wir aus Italien zurück, es ist ein Prachtssonntag und alles unterwegs, was Räder hat. Kolonnenfahren am Lago Maggiore, heiter trotz leicht schlechtem Gewissen, dann kurz vor der Schweizergrenze Stau. Ambulanz und Carabinieri heulen vorbei, schliesslich die schreckliche Gewissheit: Ein Töfffahrer ist auf der kurvenreichen Strasse tödlich verunglückt, vielleicht der, der uns eben halsbrecherisch überholt hat. Wenden, zurück, den Fuss immer an der Bremse, stockend Wörter suchen über den Wahnsinn der Freizeit-Mobilität, zu dem wir gerade unseren Teil beitragen.
Die grenzenlose Bewegungsfreiheit ist ein ungeheures Privileg und mutmasslich der entscheidende Grund für die Attraktivität des nicht umsonst so bezeichneten «motorisierten Individualverkehrs». Einerseits. Andrerseits könnte es sein, dass wir gerade an einer Wende stehen. Das Auto wird zum Problemfall und zur Bedrohung, nicht bloss als Waffe von Terroristen oder am Lago Maggiore, sondern auch in den ausfransenden Siedlungsräumen, an den notorischen Staustellen, als Platzfresser in den Städten.
Für dieses Heft kurvt Saiten von verschiedenen Seiten an das Thema heran. Der Soziologe Stefan Paulus denkt über die kapitalistische Logik der Mobilität und situationistische Fluchtwege nach. Schriftsteller Christoph Keller liest dem Mobilmenschen aus Rollstuhlperspektive die Leviten. Hanspeter Guggenbühl erklärt die paradoxe (Miss-)Erfolgsgeschichte des Velos. Claudio Bucher beamt sich in die smarte Verkehrszukunft. Und dann wird es konkret: Was sind die Baustellen in der Agglo? Wann kommt der flächendeckende Nacht-öV? Wie sieht der maximal mobile Rollstuhl aus? Schliesslich: Das Zehn-Punkte-Programm zur mobilen Zukunft von St.Gallen und Umgebung, mal konkret und mal visionär. Illustriert hat es Dario Forlin. Die Fotostrecke zum Titel stammt von Sebastian Stadler und zeigt das Auto dort, wo es noch unangefochtenes Statussymbol ist.
Kaum zufällig gibt es allerhand «Mobility» auch sonst im Heft – das Interview zur bedrohten Velowerkstatt, den Bericht von Ruth Wili über ihre mehrmonatige Fussreise oder Überlegungen zum Stand der Fahrenden. Im September ist Mobilitätsmarkt, die Toggenburger Kunstszene beschäftigt sich mit dem Thema unter dem Ausstellungstitel «Weiter», und die sogenannte Mobilitätsinitiative will die nachhaltige Verkehrsentwicklung aushebeln und dem Auto in der Stadt St.Gallen wieder mehr Platz geben. In unserem Zehn-Punkte-Programm kommt sie nicht vor.
Ausserdem im Heft: Stadtratswahl. Medienpolitik. Freies Theater. Und Kühe.
Peter Surber
Der Inhalt:
Reaktionen/Positionen
Blickwinkel von huber.huber
Stadtpunkt von Dani Fels
Stimmrecht von Gülistan Aslan
Redeplatz
mit Hansueli Salzmann
Herr Sutter sorgt sich… von Bernhard Thöny
Evil Dad von Marcel Müller
Mobilität
Es geht!
Plädoyer für den Langsamverkehr. Samt Härtetest.
von Peter Surber
Das Velo ist produktiv – zu produktiv
Ein Rückblick auf die Entwicklung der Mobilität.
von Hanspeter Guggenbühl
Im Conveniant Work Force Car
Ein Erfahrungsbericht aus der Zukunft.
von Claudio Bucher
Paradoxien der Mobilität
Wie Beschleunigung zum Stillstand führt.
von Stefan Paulus
Staying Put: The New Mobility
St.Gallen, die Hauptstadt der Pflastersteinrampen.
von Christoph Keller
Der Reagiro
Reto Togni hat den Rollstuhl neu gedacht.
von Frédéric Zwicker
Willkommen im Nachtzug.
Der Grossstadt Schweiz fehlt ein tauglicher Nacht-öV.
von Philip Bürkler
«Das Mobilitätssystem ist verzerrt»
Mister Aggloprogramm Rolf Geiger im Gespräch.
von Peter Surber
Das Zehn-Punkte-Programm zur Mobilität
Konkretes und Visionen für einen St.Galler Verkehr mit Zukunft.
von René Hornung, Corinne Riedener und Peter Surber
Die Bilder zum Titelthema stammen von Sebastian Stadler, die Illustrationen im Zehn-Punkte-Programm von Dario Forlin.
Perspektiven
Flaschenpost aus Užice von Ruth Wili
St.Galler Stadtratswahl
Unterwegs mit Ingrid Jacober, Andri Bösch und Sonja Lüthi.
von Nina Rudnicki, Corinne Riedener und Andreas Kneubühler
Medien mit Zukunft
Gierige Verleger, Blochers Gratisblätter und ein neuer Verband.
von Corinne Riedner
300 Jahre Freimaurerei
Die drei St.Galler Logen laden zum Tag der offenen Tür.
Concordia, Humanitas in Libertate und Bauplan
Kultur
«Orte der Roma und Sinti» im Vorarlberg-Museum
von Michael Felix Grieder
Strapazin: heterogene Peergroup
von Frédéric Zwicker
Die Freien machen Theater – ein Rundgang mit Fragen.
von Peter Surber
Trading Paradise: der neue Dokfilm zur Rohstoffindustrie
von Corinne Riedener
Demokratische Momente: Band 1 der Liechtensteiner Buchreihe
von Kurt Bracharz
Moorgesang und Techno im Schopf
von Peter Surber
Disorder-Festival: Raum für Experimente
von Urs-Peter Zwingli
Mobil im Toggenburg
von Peter Surber
Abgesang
Kehl buchstabiert die Ostschweiz
Kellers Geschichten
Kreuzweiseworte
Pfahlbauer
Boulevard