Im März: Saiten heizt ein.

«Der Klimawandel ist in vielerlei Hinsicht eine unterschätzte, bislang sogar weitgehend unbegriffene soziale Gefahr – und gegenwärtig ist nicht einmal klar, ob demokratische Gesellschaften überhaupt in der Lage sind, jene Umsteuerungen in Gang zu setzen, die die Abwendung der Gefahr – beziehungsweise die Anpassung an ihre Folgen – zwingend erfordern.» Was der Philosoph Harald Welzer, Vordenker einer ökologischen Wende, im Buch Klima-Kulturen so formuliert, klingt einigermassen alarmiert: Es könnte eine negative Dynamik eintreten, «hinter der Wahrnehmungs-, Deutungs- und Problemlösungsformen, die sich über Jahrzehnte und Jahrhunderte herausgebildet haben, nur nachhinken können».
Andere sagen es direkter: «Reisst euch zusammen, die Erde steht in Flammen» stand auf dem Transparent, mit dem das Ostschweizer Klimakollektiv am 18. Februar im St.Galler Kantonsrat demonstrierte.
Das Thema drängt. Es hat eine Vehemenz in die öffentlichen Debatten gebracht, wie es sie zumindest hierzulande lange nicht mehr gegeben hat. Saiten nimmt die Diskussion auf. Corinne Riedener ist mit den «Klimajugendlichen» mitgegangen, und drei von ihnen, Gian Lüchinger, Anna Miotto und Moritz Rohner, denken laut über das Klima nach. Hanspeter Guggenbühl, Umweltjournalist der ersten Stunde, kommentiert die CO2-Debatten, daneben ziehen wir Parallelen zum Waldsterben vor 30 Jahren, reden vom Kampf gegen den Plastik und anderen löblichen Nachhaltigkeits-Initiativen, und Bettina Dyttrich liefert das 10-Punkte-Programm für den individuellen und kollektiven Klima-Wandel. Die schmelzenden Gletscher hat Tobias Siebrecht fotografiert.
«Wirklich bedrohlich an der Klimaerwärmung ist nicht die Hitze, sondern das grosse Hauen und Stechen, das losgehen könnte, wenn die Bedingungen noch unwirtlicher und die Ressourcen ernsthaft knapp werden. Entscheidend wird sein, dass sich genug Leute dem Recht des Stärkeren verweigern. Die Klima-Bewegung ist ein Ort, wo dieser Widerstand geübt werden kann», schreibt Bettina Dyttrich auf Seite 36.
Dieses Heft will denn auch nicht Weltuntergangsstimmung verbreiten. Sondern Hoffnung und Lust zum Aufbruch machen. So wie es das Ostschweizer Klimakollektiv vorlebt. Es hat immerhin an jenem 18. Februar in der St.Galler Pfalz mit dazu beigetragen, dass der gutbürgerliche Kanton St.Gallen jetzt mit einer Standesinitiative in Bern für eine Kerosin-Steuer auf Flugzeuge vorstellig wird, werden muss. Auch wenn damit noch keine Klimaerwärmung gestoppt ist, dämmert dank solchen Aktionen hoffentlich in immer mehr Köpfen die Einsicht: «Es gibt keinen Planet B».
Peter Surber
Der Inhalt:
Reaktionen/Positionen
Redeplatz mit Dan Hungerbühler
Stimmrecht von Eldar Hasani
Herr Sutter sorgt sich… von Bernhard Thöny
Evil Dad von Marcel Müller
Innensichten: Café StGall und Lagerhaus
Mensch Meyer von Helga und Janine Meyer
Es gibt keinen Planet B.
«Das ist nicht links, das ist Wissenschaft»
Unterwegs mit der Klimajugend: auf der Strasse, an einer Diskussionsrunde und im Kantonsrat.
von Corinne Riedener
Ein bisschen Konkurrenzdenken hilft
von Gian Lüchinger
Klimawandel? Systemwandel!
von Moritz Rohner
Über die Hoffnung
von Anna Miotto
Wunsch und Wirklichkeit
Der Klimapolitik fehlt ein ökonomischer Hebel.
von Hanspeter Guggenbühl
Das Waldsterben macht Pause – wie lange noch?
Eine Erinnerung an die 80er-Jahre.
von Harry Rosenbaum
No e Säckli?! – Nein danke!
Was tun gegen den Plastik, den «Müll für die Ewigkeit?»
von Peter Surber
Der grösste Feind ist der Zynismus. Und was jetzt geschehen muss: Zehn Punkte
von Bettina Dyttrich
Perspektiven
Flaschenpost aus Wadi Halfa.
von Michael Hug
Ende der Freiheit
Wie ich in die Schweiz ging und lernte, die EU zu lieben.
von Tanja Mokosch
Raiffeisen: der «Bankier
der Barmherzigkeit» als Antisemit.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen
hat sich mehrmals zu «den Juden» geäussert.
von Hans Fässler
Kultur
Martin Dislers «Umgebung der Liebe» in Chur.
von Ursula Badrutt
Devil Dance: Das neue Album der Velvet Two Stripes.
von Roman Hertler
Wortlaut 2019:
Warmlesen vor dem Vorlesen.
von Eva Bachmann
Wortemachen: Zum Gedenken an Werner Bucher.
von Rainer Stöckli
Unser aller Wirt: Erinnerungen an Renaldo Matteo «Pitsch» Piccinin.
von Andreas Niedermann
Tod eines Helden: Die Cie Buffpapier spielt «Falsh Gordon».
von Peter Surber
Parcours
Das Gedicht im März
von Bastian Strotmann
Mixologie
von Niklaus Reichle und Philipp Grob
Am Schalter im März: Ideen fürs Quartierklima
Abgesang
Kellers Geschichten
Kreuzweiseworte
Pfahlbauer
Boulevard