Hitchcock in St.Georgen

Für einmal setzt sich Organisator Bernhard Ruchti nicht selber an die Tasten und Knöpfe; die diesjährige Live-Begleitung spielen zwei britische Spezialisten für Stummfilmbegleitung, die Organisten Richard Hills und Donald MacKenzie.
Als Highlight kündigt Ruchti Hitchcocks frühes Meisterwerk The Lodger aus dem Jahr 1927 an. London wird von einer schrecklichen Mordserie erschüttert. Ein Unbekannter, der sich «Der Rächer» nennt, bringt serienweise junge blonde Frauen um. Die Morde geschehen immer dienstags. Und jetzt zieht ein zwielichtiger Unbekannter im Haus der Buntings und deren blonder Tochter Daisy ein…
Hitchcocks Kunst des Spannungsaufbaus bis zur Panik im Zusammenspiel mit der um Dramatik auch nicht verlegenen Kinoorgel: Das dürfte ein Freitag-Abend für Leute mit Nerven werden.
Am Samstag wird, wie bereits im Vorjahr, «An Evening with Hal Roach» gefeiert. Vom Kurzfilmspezialisten und seinen Stars, darunter Laurel & Hardy und Charley Chase, sind insgesamt vier komödiantische Filme zu sehen.
Das Familienprogramm vom Sonntag steht unter dem Motto «Polizei» mit zwei Trickfilmen von Walt Disney und Dave Fleischer. Und auch Charlie Chaplin geht in Easy Street (1917) unter die Polizisten.
6. St.Galler Stummfilmkonzerte:
17. bis 19. Januar, Evang. Kirchgemeindehaus St.Georgen St.Gallen
In St.Gallen steht eine von nur drei Wurlitzer-Orgeln in der Schweiz. Hierher war sie auf Vermittlung der American Theater Organ Society gekommen, die sich für den Erhalt von Wurlitzer-Orgeln einsetzt. Das St.Galler Instrument wurde zuvor in einem Kino in der Kleinstadt La Porte im US-Bundesstaat Indiana gespielt.
Dank breiter Unterstützung war es Bernhard Ruchti gelungen, das 400’000 Franken teure Instrument nach St.Gallen zu holen. 2015 wurde es mit den ersten Stummfilmtagen quasi eingeweiht, inzwischen ist es aus dem kulturellen Januarloch der Region nicht mehr wegzudenken.
Dieser Beitrag erschien im Januarheft von Saiten.