Am 23. Dezember zerstörte ein Brand die Badhütte Rorschach. Die Bestürzung war gross und ging weit über die Stadt am See hinaus. Der Rorschacher Stadtpräsident Robert Raths betonte in den Medien die immense Bedeutung der Badhütte für Rorschach und verglich das 1924 eröffnete Bauwerk – es galt als letztes Stelzenbad am Schweizer Bodenseeufer – mit der Kapellbrücke in Luzern. Regierungsrätin Laura Bucher unterstrich ebenfalls den kulturellen und sozialen Wert der Badhütte und sicherte Unterstützung für den Wiederaufbau zu.
Viel zu sagen über die Badhütte haben auch all jene, die jahrein, jahraus auf ihren Planken gelebt, geliebt und gesünnelet haben. Die Hütte und ihre Menschen haben Generationen geprägt. Erst letzten Sommer, anlässlich des 100. Geburtstags der Badhütte, ist eine Festschrift mit vielen O-Tönen und Geschichten rund um den «Sehnsuchtsort über dem Wasser» erschienen, herausgegeben von Richard Lehner und dem Kulturverein Nebelfrei. Es war nicht Lehners erste Publikation dieser Art. Sein 2003 erschienenes Buch Badhütte Rorschach – Geschichte(n) über dem Wasser wurde bereits mehrmals neu aufgelegt.
Nun ist ein weiteres Buch zur Badhütte in Arbeit, allerdings kein klassisches Lesebuch für heisse Tage am Wasser, sondern ein Erinnerungsbuch, das erst mit der Zeit dicker wird. Es ist ein gemeinsames Projekt von Richard Lehner und Nebelfrei mit Fabia Dickenmann vom Begegnungscafé GönnDir in Rorschach. Der Schmerz über den Verlust dieses nicht nur für Rorschach bedeutenden Treffpunkts und Kulturguts sitze tief, schreiben sie. «Viele Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten über unzählige Badestunden kamen und kommen immer noch hoch.» Mit ihrem Projekt wollen sie den Menschen einen Ort und Raum geben, an dem sie ihre Erinnerungen und Gedanken an die Badhütte aufschreiben können.
Alle, die ihre persönlichen Erlebnisse mit der Badhütte niederschreiben oder sonstwie verewigen möchten, können sich beteiligen. Es dürfen auch Fotos, Zeichnungen oder Gedichte eingeklebt und geschrieben werden. Ebenso willkommen sind Audio- oder Videobeiträge, abzugeben als USB-Stick im Café GönnDir. Nach dem Wiederaufbau der Badhütte werden das Erinnerungsbuch und die Digitalien im Gebäude selbst oder im Stadtarchiv deponiert, «um auch späteren Generationen die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Badhütte vor Augen zu führen».
Das Erinnerungsbuch liegt bis auf weiteres während der Öffnungszeiten im Café GönnDir an der Signalstrasse 15 in Rorschach auf.