Gönn dir Erinnerungen

Die Badhütte im Sommer 2024. (Bild: Sandra Bruggmann)

Die Badhütte bekommt ein Buch, das erst mit der Zeit dicker wird. Dazu beitragen dürfen alle.

Am 23. De­zem­ber zer­stör­te ein Brand die Bad­hüt­te Ror­schach. Die Be­stür­zung war gross und ging weit über die Stadt am See hin­aus. Der Ror­scha­cher Stadt­prä­si­dent Ro­bert Raths be­ton­te in den Me­di­en die im­mense Be­deu­tung der Bad­hüt­te für Ror­schach und ver­glich das 1924 er­öff­ne­te Bau­werk – es galt als letz­tes Stel­zen­bad am Schwei­zer Bo­den­see­ufer – mit der Ka­pell­brü­cke in Lu­zern. Re­gie­rungs­rä­tin Lau­ra Bucher un­ter­strich eben­falls den kul­tu­rel­len und so­zia­len Wert der Bad­hüt­te und si­cher­te Un­ter­stüt­zung für den Wie­der­auf­bau zu.

Viel zu sa­gen über die Bad­hüt­te ha­ben auch all je­ne, die jahr­ein, jahr­aus auf ih­ren Plan­ken ge­lebt, ge­liebt und ge­sün­ne­let ha­ben. Die Hüt­te und ih­re Men­schen ha­ben Ge­ne­ra­tio­nen ge­prägt. Erst letz­ten Som­mer, an­läss­lich des 100. Ge­burts­tags der Bad­hüt­te, ist ei­ne Fest­schrift mit vie­len O-Tö­nen und Ge­schich­ten rund um den «Sehn­suchts­ort über dem Was­ser» er­schie­nen, her­aus­ge­ge­ben von Ri­chard Leh­ner und dem Kul­tur­ver­ein Ne­bel­frei. Es war nicht Leh­ners ers­te Pu­bli­ka­ti­on die­ser Art. Sein 2003 er­schie­ne­nes Buch Bad­hüt­te Ror­schach – Ge­schich­te(n) über dem Was­ser wur­de be­reits mehr­mals neu auf­ge­legt.

Nun ist ein wei­te­res Buch zur Bad­hüt­te in Ar­beit, al­ler­dings kein klas­si­sches Le­se­buch für heis­se Ta­ge am Was­ser, son­dern ein Er­in­ne­rungs­buch, das erst mit der Zeit di­cker wird. Es ist ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt von Ri­chard Leh­ner und Ne­bel­frei mit Fa­bia Di­cken­mann vom Be­geg­nungs­ca­fé Gönn­Dir in Ror­schach. Der Schmerz über den Ver­lust die­ses nicht nur für Ror­schach be­deu­ten­den Treff­punkts und Kul­tur­guts sit­ze tief, schrei­ben sie. «Vie­le Er­in­ne­run­gen, Ge­schich­ten und An­ek­do­ten über un­zäh­li­ge Ba­de­stun­den ka­men und kom­men im­mer noch hoch.» Mit ih­rem Pro­jekt wol­len sie den Men­schen ei­nen Ort und Raum ge­ben, an dem sie ih­re Er­in­ne­run­gen und Ge­dan­ken an die Bad­hüt­te auf­schrei­ben kön­nen.

Al­le, die ih­re per­sön­li­chen Er­leb­nis­se mit der Bad­hüt­te nie­der­schrei­ben oder sonst­wie ver­ewi­gen möch­ten, kön­nen sich be­tei­li­gen. Es dür­fen auch Fo­tos, Zeich­nun­gen oder Ge­dich­te ein­ge­klebt und ge­schrie­ben wer­den. Eben­so will­kom­men sind Au­dio- oder Vi­deo­bei­trä­ge, ab­zu­ge­ben als USB-Stick im Ca­fé Gönn­Dir. Nach dem Wie­der­auf­bau der Bad­hüt­te wer­den das Er­in­ne­rungs­buch und die Di­gi­ta­li­en im Ge­bäu­de selbst oder im Stadt­ar­chiv de­po­niert, «um auch spä­te­ren Ge­ne­ra­tio­nen die his­to­ri­sche und ge­sell­schaft­li­che Be­deu­tung der Bad­hüt­te vor Au­gen zu füh­ren». 

Das Er­in­ne­rungs­buch liegt bis auf wei­te­res wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten im Ca­fé Gönn­Dir an der Si­gnal­stras­se 15 in Ror­schach auf.