Gesprächsstoff in Gallens Gassen

Ein Gespenst geht um in der Gallusstadt? Mit Pinsel und weisser Farbe? Und stellt dann frecherweise auch noch jede Menge schwieriger Fragen?
Von  Corinne Riedener

…aber wenn sie nicht geputzt worden sind, zieren sie noch heute die Innenstadt. Lika Nüssli, Künstlerin und Illustratorin, hat St.Gallens Gassen und Plätze am Dienstag mit folgenden Fragen bepinselt:

  • am Marktplatz: Gehört der Platz ihnen?
  • in der Marktgasse: Grüssen sie gerne?
  • beim Bärenplatz: Was träumst du?
  • im Schmittengässlein: Was haben sie hier zu suchen?
  • auf dem Grüningerplatz: Was denkst du?
  • oder am Gallusplatz: Spielst du gerne auf der Strasse?

Die Aktion sei ein Vorgeschmack auf die Ostschweizer Sozialraumtagung von kommender Woche und ein Versuch, die Leute zum Reden zu bringen. «Zeit, dass wir das Palaver zurück in den öffentlichen Raum bringen, die Res Publica beleben», sagt Projektleiter Dani Fels vom Kompetenzzentrum Soziale Räume an der Fachhochschule St.Gallen. Und als Saiten-Kolumnist in unserer aktuellen Print-Ausgabe: «Wir wollen die Diskussion über die Nutzung des öffentlichen Raums in der Stadt St.Gallen anregen und erweitern.»

Im Rahmen der Tagung soll die Aktion wiederholt werden. Aber wurden die aufgepinselten Fragen überhaupt diskutiert am Dienstag? Auch die etwas persönlicheren? Vielerorts sei es schon recht gut gelungen, sagt Fels. Es habe zahlreiche Reaktionen von neugierigen Passantinnen und Passanten gegeben. Und was ihn besonders freut: «Am Bärenplatz unterhielt sich gleich eine ganze Schulklasse über ihre Träume.»

 

Vierte Ostschweizer Sozialraumtagung:
Mittwoch, 10. September, 13-18 Uhr, Waaghaus St.Gallen
Weitere Infos auf: fhsg.ch

Auf bald, liebes Gallen-Gespenst…

Aktion für die Sozialraumtagung 2014