Melodisch bis aggressiv – die neue EP Radio Pirate der Walliser Rapperin KT Gorique bedient die gesamte Palette an Stimmungen und doch sind alle Tracks aus einem Guss.
Die Künstlerin lässt sich in keine Schublade stecken: Ihre Musik vereint Hip-Hop, Reggae, afrikanische Rhythmen und elektronische Klänge zu einem einzigartigen Stil, den sie selbst als «Future Roots» bezeichnet. Mit ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz, poetischen Texten und kompromissloser Authentizität hat sie sich in der internationalen Hip-Hop-Szene etabliert.
Am 5. April tritt die Künstlerin im Rahmen ihrer «Radio Pirate Sound System Tour» im Gare de Lion in Wil auf.
Katapultiert ins Rampenlicht
Die italienisch-ivorische Künstlerin wurde 1991 in Abidjan an der Elfenbeinküste geboren. Afromusik, Reggae, Soul und Blues begleiteten sie durch ihre Kindheit. Bereits mit vier Jahren lernte sie Tanzen und drückte ihre Liebe zur Musik vor allem durch die Bewegung aus. Bald begann sie eigene Texte zu schreiben und mit etwa zwölf Jahren führte sie die Leidenschaft für Worte und Rhythmen zum Rap.
Mit 21 Jahren katapultierte sie ihr Talent ins Rampenlicht: Als erste Frau, erste Schweizerin und jüngste Teilnehmerin überhaupt gewann sie den internationalen Freestyle-Rap-Wettbewerb «End of the Weak» in New York. Dieser Sieg markierte den Beginn ihrer professionellen Musikkarriere und öffnete die Tür für zahlreiche Veröffentlichungen, Kollaborationen und Tourneen.
Es folgten mehrere Alben, für die sie verschiedene Auszeichnungen erhielt, unter anderem den Swiss Music Award in der Kategorie Best Act Romandie im Jahr 2023. Neben ihrer Musikkarriere hat sich KT Gorique auch als Schauspielerin bewiesen und gewann für ihre Rolle im Film Brooklyn von Pascal Tessaud aus dem Jahr 2014 mehrere Preise.
Pointierte Lyrics
Die Musik von KT Gorique spiegelt ihre soziokulturelle Herkunft, ihre Erfahrungen als Migrantin und ihre unermüdliche Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit wider. Sie thematisiert persönliche Kämpfe ebenso wie globale Missstände, Identität und die Herausforderungen einer Frau in der männerdominierten Hip-Hop-Welt.
Die neue EP Radio Pirate ist in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Gary «Riga» Burke entstanden und wurde am 14. März veröffentlicht. Das Gare de Lion schreibt dazu: «Mit einem mutigen neuen Konzept sprengt KT Gorique die Grenzen ihres Schaffens und präsentiert ein kompromissloses 100-Prozent-Sound-System-Erlebnis, in dem donnernde Bässe auf kraftvolle digitale Beats treffen.»
Dennoch bleibt sich die frankophone Rapperin treu und kombiniert afrikanische Musikelemente mit Drill-Rhythmen und elektronischen Beats. Die Texte sind wie gewohnt pointiert: Gesellschaftskritik vereint sich mit einer grossen Portion Selbstreflexion und enormem künstlerischem Talent.
Reduziert und mit einem klaren Beat ist der Track Qui m’appelle?. Es geht um Respekt, ums Scheitern und darum, kompromisslos akzeptiert zu werden. Dabei ergänzt KT Gorique ihre französischen Texte mit Anglizismen: «Petit s'tu veux du love. Commence par poser du respect.»
Hochpolitisch ist dann auch das Lied Run, das sich mit Krieg, Unterdrückung und Macht auseinandersetzt. «J'ouvre ma bouche c'est pour dire tous les termes mon frérot. T'es trop émotif faut te taire mon frérot». Kritisch beleuchtet sie, wer überhaupt sprechen darf und wessen Stimme ungehört bleibt.
Und mit jedem neuen Projekt zeigt KT Gorique, dass sie gekommen ist, um zu bleiben und lässt so manche:n Deutschschweizer:in bedauern, im Französischunterricht nicht besser aufgepasst zu haben.
KT Gorique: «Radio Pirate Sound System Tour», 5. April, 20 Uhr, Gare de Lion, Wil.