Gebackene Vitamin- und Mineralstoffbomben
Heute ist das Thema Kartoffelstärke an der Reihe. Sie hat die Eigenschaft, Wasser besonderes gut binden zu können. Deshalb nutzt man sie vor allem, um Saucen und Suppen anzudicken.
René Schori führt seit 2012 vegane Kochkurse, Teamevents und Coachings durch. Der Ausdruck «vegan» geht auf Donald Watson (1910-2005) zurück. Er setzt sich aus «vegetarian» und «vegetable» zusammen. Diese Rubrik ist keine Aufforderung, vegan zu leben, sie will dabei helfen, etwas veganer zu leben.
Das weisse Pulver ist geschmacks- und geruchsneutral und dient deshalb ausschliesslich dazu, die Konsistenz von Lebensmitteln zu verbessern. Da es nur aus Kartoffeln hergestellt wird, ist Kartoffelstärke glutenfrei und für die vegane Ernährung bestens geeignet.
Damit Kartoffelstärke Wasser binden kann, muss sie erhitzt werden. Das Pulver bindet Flüssigkeiten jedoch schon bei niedrigeren Temperaturen als andere Bindemittel. Es reicht deshalb aus, wenn man das anzudickende Gemisch nur kurz erwärmt oder leicht köcheln lässt.
Weitere Bindemittel folgen in der nächsten Kolumne.
Und nun zu meinen Novemberrezepten: Süsskartoffeln aus dem Ofen mit Rosenkohl und Schokoladen-Streichcreme:
Süsskartoffeln! Sie gehören zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt und werden auch in der Schweiz angebaut. Als Grundnahrungsmittel ist die Süsskartoffel heute auf Platz 3 der Rangliste der Weltnahrungsmittelernte (nach Kartoffeln und Maniok).
In 100 g Süsskartoffeln stecken 24 g komplexe Kohlenhydrate, viel Balaststoffe und quasi kein Fett. Ausserdem sind sie sehr vitamin- und mineralstoffreich.
Ich liebe die Süsskartoffel und ich esse sie regelmässig. Ich kaufe sie immer in Bio-Qualität, so kann ich auch die Schale essen. Meist backe ich sie im Ofen aus, so wird die Schale auch richtig knusprig.
Hier ein ganz einfaches, aber superleckeres Menu. Die Zutaten sind so geschmacksstark, dass ich das Menu sehr simpel halte.
Gebackener Süsskartoffel mit Rosenkohl für zwei Personen
300 g Süsskartoffel
halbiert oder wenn sie grösser sind, geviertelt
1 EL Olivenöl
Die Süsskartoffel mit Olivenöl einreiben und auf ein Backbleck legen. Dann ab in den Ofen: Bei 200 Grad Umluft ca. 45 Minuten backen. Gabeltest: Sie sollten weich sein beim Reinstechen.
300 g Rosenkohl
Zuerst putzen. Ist aufwendig, aber es lohnt sich. Rosenkohl gut waschen und den Strunk grosszügig abschneiden. Die äusseren, unschönen Blätter wegnehmen. Strunk kreuzweise einschneiden. Dann dämpfen, bis sie schön weich sind.
Die Süsskartoffel aus dem Ofen nehmen. Mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln. Mit Meersalz bestreuen.
Rosenkohl aus der Pfanne nehmen. Mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln. Meersalz dazu und gut mischen.
Anrichten:
Süsskartoffel auf einen schönen Teller legen. Mit fein geschnittenen Peperoncini garnieren. Rosenkohl neben die Süsskartoffel legen. Ev. mit frischen Schnittlauch garnieren. Nochmals mit allerbestem Olivenöl beträufeln.
Schokoladen Streichcreme
200 g Schokolade schwarz (z.B. Nirvana noir vegan von Rapunzel), im Wasserbad schmelzen
250 ml Hafersahne
½ TL Vanillepulver (optional)
½ TL gestrichender Teelöffel Johannisbrotkernmehl (genau dosieren!)
Alle Zutaten in ein hohes Gefäss geben und mit dem Pürierstab glattrühren. Mischung unter die geschmolzene Schokolade heben und sofort in ein Glas abfüllen. Dann für mindestens 2 Stunden kühlstellen, besser über Nacht.
Tipp: mit Gewürzen verfeinern (Zimt, Chili, Kardamon…)