, 14. März 2023
keine Kommentare

Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher

Wenige Mächtige beuten viele Rechtlose aus: Am Theater Konstanz haben die Tiere die Revolution ausgerufen, doch das Drama von George Orwell endet bekanntlich übel. von Franziska Spanner

Als die Schweine Stück für Stück die Macht an sich reissen, scheinen manche Tiere auf einmal gleicher zu sein als andere. (Bilder: Ilja Mess, Theater Konstanz)

Seit Ende Februar wütet eine Herde unabhängiger Nutztiere im Konstanzer Stadttheater. Die Animal Farm hat die Revolution ausgerufen und den gierigen Landlord Mr. Jones vom Hof gejagt.

Ganz im Sinne des verstorbenen Oberebers Old Major haben sich die Schweine an die Spitze dieser Befreiungsbewegung der Tiere gesetzt – so jedenfalls propagiert es Napoleon, das neue Oberschwein. Unter gelungener Regie von Franziska Stuhr wird die Farm zur Parabel der realsozialistischen Gesellschaft der Sowjetunion unter Joseph Stalin.

Ein Stück gegen den Sozialismus?

Der Weg von einer besseren Gesellschaft ins Tal der Tyrannei steht im Zentrum der Dramatisierung des gleichnamigen weltberühmten Romans von George Orwell. Als überzeugter Sozialist zog der Sohn eines britischen Kolonialbürokraten in den Krieg gegen die spanischen Faschisten. Vom stalinistischen Machtapparat desillusioniert kehrt er später nach Grossbritannien zurück und rechnet mit den neuen Sowjetherren ab.

Dabei merkt man dem Werk – auch in seiner Dramenform – an: Orwell hat den Wunsch nach einer «goldenen Zukunft» nicht begraben. So eröffnet der wandelbare Miguel Jachmann als Old Major den Kampf um die Farm mit einem feurigen Plädoyer für Freiheit, Gleichheit und Vergesellschaftung der Produktionsmittel. Nur: Der Realsozialismus stalinistischer Prägung ist nichts anderes als Unterdrückung in neuem Gewand. Das lässt Orwell seine Tiere Stück für Stück – oder Filet für Haxe? – spüren.

Die Regeln der Animal Farm

Schaffen müssen auf der Farm nur die Tiere. Als die Menschen fort sind, teilen sie die Last, von Ute Radler als schwere Kornsäcke plastisch auf die Bühne gebracht, untereinander auf. Die Bühnengestaltung lässt sich flexibel zum Schützengraben (Sandsäcke?) oder Bauwerk umgestalten; alles von Huf, Pfote und Klaue versteht sich.

Die Revolution beginnt, Mr. Jones wird vom Hof gejagt.

Die Tiere arbeiten gemeinsam und leben vom Ertrag ihres Tagwerks. Mit sieben einfachen Gesetzen begründen sie ihre Gesellschaft, den Animalismus. Im Zentrum steht die Botschaft: Der Mensch und seine Lebensweise ist böse. «Kein Tier soll seinesgleichen je tyrannisieren!»

Doch die Schweine haben als Einzige lesen und schreiben gelernt. Bemüht sich das Schwein Schneeball (überzeugend: Luise Harder) noch um die Aufklärung der Massen, profitieren die anderen Schweine rund um Napoleon (gekonnt gemein: Jonas Pätzold) und den redegewandten Petzwutz (subtil: Dominik Puhl) von ihrem Wissensvorsprung.

Mit Gewalt und dreisten Lügen unterdrücken sie Widerspruch und machen sich die schwachen (später «niederen») Tiere zum Werkzeug. Die Regeln der Animal Farm werden zur Verfügungsmasse der gierigen Schweine.

Kein beschauliches Landleben

Das Tempo des Stücks ist beachtlich. Franziska Stuhr treibt ihre Herde durch schnelle Szenen, die vom Ton sowjetischer Propagandagesänge und, etwas unpassend, vom Rhythmus der (Fleisch-)Fabrik leben. Die künstlich exaltierte Siegesfeier mit Luftrüssel ist dagegen einfach unnötig.

Animal Farm – die letzten drei Vorstellungen: 15., 18. und 29. März, 20 Uhr, Theater Konstanz

theaterkonstanz.de

Der Inszenierung gelingt es, die ideomatischen Bilder der organisierten Arbeiter- und Bauernschaft auf die Bühne zu bringen. Dabei verliert sie jedoch die Dynamiken und Beziehungen zwischen den Tieren nicht aus dem Blick: Hinter der pompösen Fassade entwickeln die Pferde, Esel, Schweine und Hühner ein Band, das enger zusammenschweisst als die Propaganda. Dass der Obereber immer mehr von der Bühne verschwindet – nicht ohne alle Auszeichnungen als «Held der Tiere» an sein Revers geheftet zu haben – merken auch die menschlichen Zuschauer:innen.

Für einen jungen Mann war die Vorstellung am 7. März ein womöglich unvergessliches Erlebnis: Er wurde spontan zum Statisten erklärt und durfte als (kapitalistisch-westlicher) Handelspartner die Animal Farm auf der Bühne besichtigen. Was man auch allen anderen nur empfehlen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!