900 SUFOistinnen und SUFOisten trotz Regen

Den Auftakt bildete wie immer eine Podiumsdiskussion am Freitagabend, diesmal mit dem Thema «Die Wirtschaft schiebt Dauerkrise – Wie halten wir dagegen?». Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftbundes, forderte eine Lösung für Europa als Ganzes und ein Ende des Sparens auf Kosten der Allgemeinheit. Altnationalrätin und Präsidentin des VPOD Katharina Prelicz-Huber echauffierte sich darüber, dass der Staat mehr als das Budgets eines ganzen Jahres in die Rettung einer einzigen Grossbank aus der selbstverschuldeten Misere investieren musste.
900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in fast sechzig Workshops über das bedingungslose Grundeinkommen, die Vollgeldreform, die Asyldebatte und vieles mehr, übten sich darin, tanzend die Welt zu verändern oder eigneten sich Wissen über Heilpflanzen an, um der kapitalistischen Pharmaindustrie ein Schnippchen zu schlagen. Zwischen den Workshops huschten die Besucher zwischen den Ständen mit Essen aus aller Welt hin und her und versuchten ein trockenes Plätzchen unter den Pavillons zu erhaschen.
Anschliessend an die Nachmittagsworkshops zogen 300 wetterfeste SUFOistinnen und SUFOisten in einem kunterbunten Umzug durch die St.Galler Innenstadt und lauschten den feurigen Reden. Beim Strassenfest mit jungen Ostschweizer Talenten, unter anderem Thomaten und Beeren, und der Ska-Band Rudetins zum Abschluss klang das SUFO 2012 aus und brachte die Menge nochmals zum Tanzen.