, 1. Dezember 2017
keine Kommentare

Saiten im Dezember: S?!%#*

Ist Wut eine destruktive Kraft? Oder ist sie vor allem eine Kraft? Und überhaupt: Wo bleibt eigentlich die Wut der «linksgrün versifften Gutmenschen», wie sie von den Bösmenschen so gern genannt werden?

Die Bilder zum Titelthema hat Beni Bischof gemacht.

Ziemlich genau zehn Jahre ist es her, November 2007, dass Saiten
 ein Heft zum Thema Zorn gemacht hat. Verbales und körperliches Dreinschlagen sei «gerade in unserer Zeit an der Tagesordnung», schrieb Johannes Stieger damals im Editorial. Heute dürfen wir wohl getrost sagen: Netter ist die Welt definitiv nicht geworden, im Gegenteil.

Aus linker Sicht gab es im laufenden Jahr unzählige Gründe, zornig oder eben – wütend – zu sein: Europa flitzt weiterhin fröhlich die Rechtsrutschbahn hinunter, wenn das Meer die Schutzsuchenden nicht verschluckt, tun es nun libysche Warlords, Trump scharmützelt ungehindert vor sich hin und die Schweiz gesteht ihren Männern nicht einmal lumpige zwei Wochen Vaterschaftsurlaub zu. Das nur einige Müsterchen. Und dann sind da noch all die individuellen Kleinigkeiten: Bus abgefahren, zu viel Monat übrig am Ende des Geldes, alle vier Wochen den roten Pollock in der Unterhose usw.

Ist Wut eine destruktive Kraft? Oder ist sie vor allem eine Kraft? Sind sogenannte Wutbürger zu verurteilen oder nur dann, wenn sie nicht meiner Meinung sind? Und überhaupt: Wo bleibt eigentlich die Wut der «linksgrün versifften Gutmenschen», wie sie von den Bösmenschen so gern genannt werden? Fragen über Fragen – einige davon versuchen wir in diesem Heft zu klären: Jolanda Spiess­-Hegglin erzählt von ihrem Umgang mit Hatespeech, Michael Etter spricht mit Soziologin Lea Stahel über die Wut in den sozialen Medien, Jana Vanecek liefert eine Analyse zur Figur des Wutbürgers und Rapper Odium
 fragt ebenfalls: Wo bliibt d’Wuet?

Und dann sind da noch die Menschen abseits der Macht. Wie Hansueli Stettler, Kämpfer gegen die Funkstrahlung. Oder Iris von Roten, über deren Wut Marina Widmer schreibt. Tyna Fritschy und Laura Nitsch liefern das grosse Theoriestück zu den Attitüden der Macht,
 ein Essay über Wut und Klassendifferenz in prekären Zeiten. Die Bilder zum Titelthema hat Beni Bischof gemacht.

Weiter im Heft: Saiten lässt tief blicken – im Namen der Transparenz, der Community und des heiligen Fortschritts. Löhne, Jahresumsatz, Mitgliederzahlen, Einzugsgebiete und andere Fakten zu unserem Kulturmagazin: auf den Seiten 44 bis 47.

Ausserdem: 40 Jahre Rigolo, ein Jahr «Charlie Hebdo» Deutschland, AJ Tracey im Palace, On the Rood mit Jakob Vetsch – und eine neue Kolumne, passend zum Titelthema: Nadja Keusch ist Mitte 20 und hässig und sagt es auch so. In your face. Ihre erste Tirade gilt den Michael-­Kors­-Taschen­-Trägerinnen und möchtegern individuellen Löcherjeans­-Fans dieser Welt, zu finden auf Seite 10.

Noch irgendwas zum neuen Jahr? Gute Wünsche oder so? Wir halten es lieber mit Stéphane Hessel: Auf die Wut und die Empörung muss Engagement folgen.

Corinne Riedener

 

Der Inhalt:

Reaktionen/Positionen
Redeplatz mit Imelda Natter
Hässig von Nadja Keusch
Stimmrecht von Gülistan Aslan
Herr Sutter sorgt sich… von Bernhard Thöny
Evil Dad von Marcel Müller
Blickwinkel von huber.huber

S?!%#*

Tausche Wut gegen Superkräfte
Wie schnell war ich früher auf 180. Heute bin ich kein Opfer mehr.
von Jolanda Spiess-Hegglin

Der Wutbürger ist ein Angstbürger
Gedanken zu einem unsympathischen Zeitgenossen.
von Jana Vanecek

Rüpel im globalen Dorf
Wie Algorithmen wütende Inhalte belohnen.
von Michael Etter

Frauen, regt euch auf!
Ein zorniger Blick zurück und ein Lob auf die zornigen Frauen.
von Marina Widmer

Die Wut des Don Quichotte
Hansueli Stettler und der Mobilfunk – Porträt eines Unermüdlichen.
von Peter Surber

Attitüden der Macht
Wut und Klassendifferenz in prekären Zeiten. Ein Essay.
von Tyna Fritschy und Laura Nitsch

Wo bliibt d’Wuet und de Muet? Der Rap.
von odium

Die Bilder zum Titelthema stammen von Beni Bischof.

Perspektiven

Flaschenpost aus dem Alpenhof
von Luisa Marinho & Miro Spinelli, Valle Medina & Benjamin Reynolds, Faye Coral Johnson & Mike S Redmond

René Rohner hat Aids.
Das Interview über Diskriminierung und Präventionsarbeit mit Jugendlichen.
von Corinne Riedener

Que vive Charlie!
Zum Ein-­Jahr­-Jubiläum der deutschen Ausgabe.
von Florian Vetsch

Saiten lässt tief blicken – finanziell, inhaltlich, geografisch.
Die Löhne, die Kosten,
die Einnahmen, die Inhalte, die Mitglieder.

Kultur

In der Balance: 40 Jahre Rigolo.
von Peter Surber

Vù hììana, vù überììana. Die Rii­Zitt und ihre Macherinnen.
von Marcel Hörler

On the Rood: Jakob Vetsch neu entdeckt.
von Hanspeter Spörri

Glow, der Film über Zürichs wilde Jahre.
von Corinne Riedener

Grime neu erfinden: Rapper AJ Tracey.
von Corinne Riedener

Das Historische Museum und die Raubkunst.
von Claudio Bucher

Der Unbekannte: Rudolf Gampers Vadian­-Biografie.
von Peter Müller

Kulturparcours

Mixologie
von Niklaus Reichle und Philipp Grob

4 Gedichte im Dezember
von Claire Plassard und Florian Vetsch

Abgesang

Kehl buchstabiert die Ostschweiz
Kellers Geschichten
Kreuzweiseworte
Pfahlbauer
Boulevard

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!