Saiten
Magazin
Kalender
Magazin
Teilen
Kalender
Veranstaltungen
Ausstellungen
Veranstaltungen eingeben
Magazin
Magazin durchsuchen
Saiten-Kosmos
Abonnieren
Magazin und Online
Newsletter
Freihandexemplare auflegen
Unterstützen
Spenden
Recherchefonds
Dank
Inserieren
Kleinanzeigen
Über uns
Kollektiv
Mitarbeitende
Verein Saiten
Manifest
Kontakt
Urs-Peter Zwingli war von 2014 bis 2016 Saitenredaktor.
Alle Artikel von
Urs-Peter Zwingli
Alle Artikel von Urs-Peter Zwingli
Alternativliga: Der Ball rollt wieder
Von
Urs-Peter Zwingli
,
13.08.2021
Nach der Corona-Zwangspause geht die Alternative Fussballliga St.Gallen in ihre neunte Saison. Diese wird verkürzt im Cup-Modus ausgetragen. Bisherige Werte der Liga bleiben zentral. Spiele ohne Schiedsrichter, das sogenannte «Gentlemen-Offside» sowie Bier und Grill für die Gästeteams.
Kinderfolter im Namen Gottes
Von
Urs-Peter Zwingli
,
15.09.2020
Der Dok-Film «Hexenkinder» von Edwin Beeler zeichnet erschütternde Schicksale von Schweizer Heimkindern nach – leider mit zu wenig historischem Kontext. Ab Donnerstag läuft er im St.Galler Kinok.
«Wenn eine zweite Welle kommt, wird es für viele Clubs eng»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
22.05.2020
Lukas Hofstetter engagiert sich im Verein Nacht Gallen für das St.Galler Nachtleben. Er wünscht sich, dass auch Clubs und DJs als Kultur wahrgenommen werden - erst recht in Coronazeiten. Sein eigener Grossanlass, das Kulturfestival im Historischen Museum, steht noch auf der Kippe.
Was läuft eigentlich in Venezuela?
Von
Urs-Peter Zwingli
,
16.11.2019
Das elfte lateinamerikanische Filmfestival Pantalla Latina widmet sich dem Schwerpunkt Venezuela. So finden Hintergrundinfos zum krisengeschüttelten Land den Weg zum St.Galler Publikum. Ausserdem gibts im Kino Scala Kurzfilme, lateinamerikanisches Essen und Kindergeschichten.
Unruhe und Unordnung in St.Galler Bandräumen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
24.09.2019
Am Disorder-Festival dieses Wochenende öffnen St.Galler Bands die Türen ihrer Proberäume: Konzerte im kleinen Rahmen, Jamsessions und Experimente sind dabei garantiert.
Die Stunde Null nach Barnetta
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.07.2019
Das Fussballmagazin «SENF» widmet sich in seiner neusten Ausgabe FCSG-Legenden aus den letzten 140 Jahren. Namen wie Zamorano, Koubsky und Amoah wecken fussballerische Nostalgie. Und St.Gallens jüngste Legende Tranquillo Barnetta gibt ein persönliches Interview.
Guilty Pleasures am Alten Rhein
Von
Urs-Peter Zwingli
,
30.07.2019
Ungewohntes Bier, Badegelegenheiten, gute Musik und eine Fremdwährung. Diese Zutaten für ein bisschen Urlaubsstimmung findet man diesen Sommer eine Stunde Zug- oder Autofahrt von St.Gallen entfernt.
Stilmix im alten Hallenbad und im dunklen Wald
Von
Urs-Peter Zwingli
,
04.07.2019
Warum nicht ennet der Grenze in den Sommer flutschen? Das poolbar-Festival in Feldkirch und der Kultursommer im Conradsohm in Dornbirn haben einiges zu bieten.
Das kreative UFO ist gelandet
Von
Urs-Peter Zwingli
,
06.05.2019
Im Lattich-Bau beim St.Galler Güterbahnhof treffen Architekten, Grafikerinnen, Künstler, aber auch ein Bestattungsunternehmer aufeinander. Das Ziel: Kreative Unternehmen fördern und vernetzen. Ein Besuch im gelben Block.
Kindererziehung ist Politik
Von
Urs-Peter Zwingli
,
23.04.2019
Eine Ausstellung in der wiederbelebten St.Leonhardskirche zeigt, wie Kinder die Welt sehen. Zudem wird klargemacht, dass die Schweiz in Sachen Gleichberechtigung europaweit ein Schlusslicht ist.
Die Alternative Fussballliga hat sich etabliert
Von
Urs-Peter Zwingli
,
14.03.2019
Die Alternative Fussballliga St.Gallen geht in ihre siebte Saison. Was als Bieridee begann, hat sich als Liga mit rund 20 Teams aus St.Gallen und Umgebung etabliert – und auch nach einigen heissen Spielen behält die Liga ihren Modus ohne Schiedsrichter bei.
Mit Donkey Kong einen Club Mate schlürfen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
06.02.2019
Wieder mal Super Nintendo zocken und dabei neue Leute kennenlernen: Das geht im Spielzimmer, einer Art Retro- Spielsalon und DIY-Treffpunkt in einem zwischengenutzten St.Galler Bürohaus.
Tüchel will immer noch mehr und mehr
Von
Urs-Peter Zwingli
,
12.12.2018
Nach 25 Jahren Bandgeschichte lanciert Tüchel ein fünftes Album mit schnörkellosem Punkrock – keine musikalische Revolution, Spass macht es trotzdem.
Meine Schwester sieht besser aus als deine Freundin!
Von
Urs-Peter Zwingli
,
11.12.2018
Die Rapperswiler Band Knuts Koffer hat ein Album auf Kroatisch produziert. Daraus ist ein fruchtbarer Austausch zwischen der Schweiz und dem Balkan entstanden.
Das lange Latino-Wochenende
Von
Urs-Peter Zwingli
,
18.11.2018
Das Festival Pantalla Latina präsentiert bereits zum zehnten Mal zeitgenössische Filme aus Lateinamerika. Im St.Galler Kino Scala wird alles gezeigt, von schrägen Komödien über Kurzfilme bis hin zu erschütternden Dok-Filmen.
Bandraum-Festival Disorder: Der musikalische Untergrund ruft
Von
Urs-Peter Zwingli
,
24.09.2018
Am Disorder-Festival kann man in die Proberäume von rund 20 St.Galler Bands hinuntersteigen. Was die Zuhörer dort genau erwartet, ist unklar: Chaos und Improvisation bleiben auch im fünften Jahr des Festivals Programm.
Kämpfed eu zrugg
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.08.2018
Die Senf-Redaktion kann mehr als schreiben: Für die Jubiläumsausgabe Nummer 10 des Hefts wurde eine CD mit St.Galler Fussballsongs und einem Hörspiel aufgenommen. Eine Einladung zum Mitsingen, Fingerschnippen und Grinsen.
Old but gold am Alten Rhein
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.07.2018
Dieses Wochenende findet das Szene Openair statt: Bereits zum 29. Mal wird am Alten Rhein zu Lustenau musikalische Breite und Artenvielfalt zelebriert.
Raus aus dem Keller
Von
Urs-Peter Zwingli
,
18.07.2018
Nach über einem Jahr ohne Live-Auftritte steigen die St.Galler Ur-Punkrocker Tüchel aus ihrem Proberaum. Am Kulturfestival haben Sie ein paar neue Songs und eine Überraschungsshow im Programm – und feiern ihr 25-jähriges Jubiläum als Band.
Don’t think I’m ready yet…
Von
Urs-Peter Zwingli
,
04.07.2018
Fröhlich über die Grenze gumpen: Was diesen Sommer am Poolbar Festival in Feldkirch und im Conrad Sohm in Dornbirn läuft.
Ein Denkmal für den St.Galler Fussballtempel
Von
Urs-Peter Zwingli
,
15.02.2018
Immer wieder Espenmoos: Auch zehn Jahre nach dem Umzug des FCSG vom Heiligkreuz ans Autobahnkreuz ist das alte Stadion unvergessen. Das Magazin Senf widmet ihm nun satte 92 Seiten samt Bastelbogen. So viel Nostalgie kann aber auch erschlagen.
Musik geboren aus der Psychose
Von
Urs-Peter Zwingli
,
10.11.2017
Wir alle haben schonmal mit den grossen Fragen der Existenz gerungen. Statt daran zu verzweifeln, hat die Altstätter Band bordeaux lip daraus das Album «Colourgraded» produziert: Garage Rock wie zu Pete Dohertys Zeiten.
Unordnung und Experimente
Von
Urs-Peter Zwingli
,
27.09.2017
Am Disorder-Bandraumfestival dieses Wochenende kann man St.Galler Bands hautnah in ihren Proberäumen zuschauen. Trotz seiner mittlerweile vierten Ausgabe will das Festival nicht zum Establishment gehören: Die Unordnung ist weiterhin Programm.
Zu Gast bei Freunden
Von
Urs-Peter Zwingli
,
01.08.2017
Festivalperle an der Grenze: Am Szene Openair Lustenau spielen dieses Jahr unter anderem Billy Talent, Jennifer Rostock, Yung Hurn und Alle Farben.
Make Vorarlberg great again!
Von
Urs-Peter Zwingli
,
05.07.2017
Cat Power! In der Poolbar! Ok, der Sommer ist gerettet, mag es schiffen, wie es wolle.
Tarantino meets Türkei
Von
Urs-Peter Zwingli
,
28.05.2017
Spricht man über die Türkei, geht es derzeit immer um Politik. Dabei kommen auch Musikerinnen wie Gaye Su Akyol aus dem Land: Diese mischt unverkrampft psychedelischen Surfrock mit traditionellen, anatolischen Tönen - tanzbar! Um Politik ging es bei ihrem Konzert am Samstag im Palace dann aber doch.
Veganes Fest in Gossau: Clash der Kulturen?
Von
Urs-Peter Zwingli
,
18.05.2017
Am Sonntag findet das älteste Veganerfest der Schweiz in Gossau statt. Die Veganerinnen und Veganer zeigen sich dort von ihrer lust- und genussvollen Seite – mit dem Ziel, weg vom Körnlipicker-Image zu kommen und zu informieren.
Fanlokal zügelt – und will weniger szenig sein
Von
Urs-Peter Zwingli
,
11.05.2017
Die FCSG-Fans wirten ab dem Sommer im Bierhof. Dort soll ein Treffpunkt für biertrinkende Sportliebhaber und FCSG-Anhänger auch von der Gegen- und Haupttribüne entstehen.
«Auch ein Elvis-Imitator passt hierher»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
25.05.2016
St.Mangen ist eine der letzten wilden Ecken im St.Galler Stadtzentrum – mittendrin liegt die Torpedo-Bar von Roy Fankhauser (47), Bassist der Punkrock-Band Tüchel. Ein Gespräch über Freaks, Lärmklagen und Feldschlösschen-Bier statt Schüga.
Sadomaso-Spiele und das Glück im Alter
Von
Urs-Peter Zwingli
,
23.05.2016
Auf zur langen Nacht der kurzen Streifen: Die Kurzfilmnacht 2016 tourt mit über 30 Filmen durch die Schweiz. Die Clips sind romantisch, fantastisch – oder auch schwer erträglich.
Geballte Ladung St.Gallerdeutsch
Von
Urs-Peter Zwingli
,
18.05.2016
Was im Rap verbreitet ist, muss man im Punkrock lange suchen: Texte auf St.Gallerdeutsch. Nun wagt die Band i.explode.i das Experiment.
Paranoia in Istanbul
Von
Urs-Peter Zwingli
,
01.05.2016
Die Türkei als Polizeistaat, in dem Paranoia und Spitzelei herrschen: Der Film
Abluka - Der Wahn
malt ein düsteres Bild einer vielleicht nicht allzu fernen Zukunft.
Ja zum Schlamm, ja zur Strasse: Über den Zirkus
Von
Urs-Peter Zwingli
,
29.04.2016
Der Zirkus ist vorbei, der Zirkus ist Irrsinn, Geheimnis und Anarchie. Betrachtungen eines Gezeichneten, der kurz vor dem Weiterrollen steht.
(Fast) nichts Neues am Themen-Forum – und Knatsch um Klubhaus-Gelder
Von
Urs-Peter Zwingli
,
26.04.2016
Die Genossenschaft hat 700'000 Franken mit dem Verkauf des Spanischen Klubhauses verdient. Doch statt dieses Geld an die mögliche Renovation des Klubhauses zu spenden, wird es nun an die Genossenschafter ausgezahlt. Das weckt Kritik. Ach ja: Themenforum zum #BahnhofNord war auch noch.
Kreatives Chaos auf der Achse Teheran-St.Gallen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
07.04.2016
Ein schweizerisch-iranisches Filmteam dreht derzeit in St.Gallen den Streifen
Padideh
– unter anderem mit Carlos Leal. Zum Low-Budget-Projekt haben viele Zufälle beigetragen.
Grosny brennt noch immer
Von
Urs-Peter Zwingli
,
01.04.2016
Auch Jahre nach dem Krieg ist Tschetschenien im Ausnahmezustand: Der Filmemacher Nicola Bellucci dokumentiert in
Grozny Blues
mit riskanten Recherchen das Leben der Zivilbevölkerung, die unter Staatsterror und religiösem Fanatismus leidet.
Spielereien am Bahnhof Nord
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.03.2016
Ab nächster Woche wird im Gebiet Bahnhof Nord experimentiert: Auf einem Modell soll ausprobiert werden, was dort alles möglich ist. Ausserdem ist bekannt, was der Erhalt des Klubhauses kosten würde.
Punkrock für den guten Zweck
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.03.2016
16 Punkrock-Bands die ohne Gage spielen und frei wählbarer Eintritt für die Besucher: Das St.Galler Sing & Play-Festival zeigt wieder, dass Kultur auch ohne Kommerz geht.
Rollendes Theater über die Fahrenden
Von
Urs-Peter Zwingli
,
24.03.2016
Im Theaterstück
Picaro
wird eine Geschichte über Fahrende erzählt. Die Theatermacher leben ihren Stoff: Sie touren mit einem Wohnwagen durch die Ostschweiz und spielen unter freiem Himmel.
Der schleichende Tod des Stadtkinos
Von
Urs-Peter Zwingli
,
15.03.2016
Ende Jahr geht das «Storchen» zu – ein weiteres Stadtkino, das nicht mehr rentiert. Die Kinobetreiber kämpfen schweizweit mit sinkenden Zahlen.
Alles ist Lärm, alles ist Musik
Von
Urs-Peter Zwingli
,
07.03.2016
Wer weiss schon, was Lärm und was Musik ist? Der Film
Melody of Noise
zeigt jedenfalls, dass Musik überall schlummert: im Altmetall, in den Bäumen, im Küchenmixer.
Unterwegs mit den Freaks der Wüste
Von
Urs-Peter Zwingli
,
01.03.2016
Sie leben in Abwassertunnels, verlassenen Armeebunkern oder einer fiktiven Marsstation: Der Dok-Film
Above & Below
zeigt Aussenseiter, die geographisch und sozial am Rand der Gesellschaft stehen – und trotz der Extreme ihren Lebensmut behalten.
«Im Inland kann man über 80 Prozent der Themen identisch berichten»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
26.02.2016
Ab Frühling ist der NZZ-Journalist Pascal Hollenstein neuer Chefredaktor des «Tagblatts» und der «Neuen Luzerner Zeitung». Ein Interview über Sparübungen, unterschiedliche (Redaktions-)Kulturen und König Fussball.
Offizielle Zahlen zeigen: Der Verkehr auf St.Gallens Strassen wächst nicht
Von
Urs-Peter Zwingli
,
24.02.2016
Die Gegner der Güterbahnhof-Initiative argumentieren, dass die Verkehsprobleme in Zukunft «massiv» zunehen würden. Eine neue Auswertung offizieller Zahlen zeigt aber: Der Verkehr rund um den Güterbahnhof ist seit Jahren praktisch gleich geblieben.
NZZ stellt um: Landmark geht beim «Tagblatt»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
17.02.2016
Die NZZ organisiert ihre Regionalmedien neu: Das «Tagblatt» und die «Neue Luzerner Zeitung» bekommen einen gemeinsamen Chef. «Tagblatt»-Chefredaktor Philipp Landmark tritt zurück und zweifelt an der überregionalen Lösung.
Bierstadt Gossau: Vielfalt abseits der «Schüga»-Religion
Von
Urs-Peter Zwingli
,
16.02.2016
In der Kleinstadt Gossau gedeiht eine erstaunliche Vielfalt: Drei unabhängige Brauer behaupten sich mit ausgefallenen Kreationen auf dem hart umkämpften Biermarkt. Teil 2 unserer Serie #Saitenfährtein.
PowerPoint, Blitzkästen und Korruption
Von
Urs-Peter Zwingli
,
07.02.2016
Wer ohne grosse Partei im Rücken zu den Wahlen antritt, beruft sich gerne auf die kleinen Leute. Auch die St.Galler «Möchtegern-Kantonsrätinnen und -räte».
Jetzt auch offiziell: Die Bevölkerung will das Klubhaus behalten
Von
Urs-Peter Zwingli
,
27.01.2016
Die Ergebnisse aus der Sozialraumanalyse und der Umfrage zum Bahnhof Nord sind da. Das Wichtigste: Die Bevölkerung will das Klubhaus behalten, den Parkplatz aufheben und mehr Restis und Läden im Quartier. Erfreulich für Autofahrer: Bei der Bahnhofvorfahrt ändert sich endlich was.
Die Villa Wiesental ist völlig überbewertet
Von
Urs-Peter Zwingli
,
26.01.2016
Nach dem Aus für das Hochhaus hinter der Villa Wiesental ist der Weg frei, um reinen Tisch zu machen: Die marode Hütte ist für die St.Galler (Bau-)Kultur nicht entscheidend.
Liechtis Vermächtnis
Von
Urs-Peter Zwingli
,
22.01.2016
Bis kurz vor seinem Tod sass der St.Galler Filmemacher Peter Liechti noch am Schnittpult. Sein letztes, unvollendetes Werk ist nun unter dem Titel
Dedications
an den Solothurner Filmtagen zu sehen.
Wühlen im Kunst-Bodensatz
Von
Urs-Peter Zwingli
,
19.01.2016
Die (Ost-)Schweiz ist voll von Kunstschaffenden, die im Stillen wilde Werke erschaffen. So scheint es jedenfalls, wenn man sich im Kunstraum Nextext durch all die Dossiers wühlt, die für das «Heimspiel 2015» eingereicht wurden.
Freiheit bedeutet: Nichts zu verlieren. Und den Drogen abschwören.
Von
Urs-Peter Zwingli
,
14.01.2016
Musik kann Leben retten. Bei Janis Joplin verlor der Blues am Schluss aber gegen das Heroin. Der Film
Janis Little Girl Blue
ist darum ein schillerndes Joplin-Porträt und Anti-Drogen-Plädoyer zugleich.
Notizen aus dem Kastenwagen: #Wittenbach zwischen Verzweiflung und Idylle
Von
Urs-Peter Zwingli
,
09.01.2016
Eine Reise durch Wittenbachs vergewaltigte Gegenwart, grüne Vergangenheit und offene Zukunft.
Ostschweizer Fotografien: Psychedelische Berge und psychotische Alpträume
Von
Urs-Peter Zwingli
,
06.01.2016
An der Photo 16 stellen über 150 Fotografen ihre Werke aus. Die Ostschweizer Beiträge sind erhebend bis verstörend.
Festivaltickets im tiefsten Winter zu kaufen, fühlt sich immer noch seltsam an
Von
Urs-Peter Zwingli
,
05.01.2016
Frauenfeld und Greenfield haben vorgelegt, in zwei Wochen folgt St.Gallen: Die Openairs veröffentlichen ihre Programme und starten den Vorverkauf. Wer dabei sein will, muss im tiefsten Winter seinen Festivalsommer planen – eine Zumutung.
Chanson wider den Weihnachtsstress
Von
Urs-Peter Zwingli
,
17.12.2015
Genug von Gschenklisonntagen, Glühwein und penetranter Weihnachtsstimmung? Hier kommt der Anti-Song dazu.
Bahnhof Nord: Das ungute Gefühl bleibt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
11.12.2015
Wie viel können die Stadtbewohner beim Bahnhof Nord wirklich mitbestimmen? Das Vertrauen in den «partizipativen Prozess» der Bauverwaltung ist jedenfalls schwach.
Bubble Beatz haben ausgetrommelt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
10.12.2015
Das St.Galler Drum-Electronic-Duo Bubble Beatz hört nach 17 Jahren und weltweit gut 500 Konzerten auf. Sein Konzept, Musik mit Schrott zu machen, wird aber in China weiterleben.
Wenn alle kaputt gehen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
09.12.2015
Ein Tag in Istanbul, drei hoffnungslose Verlierer der Gesellschaft: Der Film Köpek zeichnet ein ernüchterndes Bild der türkischen Gesellschaft.
«In den SVP-Hochburgen im Rheintal ecken wir an»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
03.12.2015
Die Band Nofnog prügelt auf ihrem neuen Album fleissig auf ihre Instrumente, aber auch auf herrschende Verhältnisse ein. Doch Punkrocker im Rheintal zu sein, ist manchmal nicht einfach.
Mobilitätskonzept 2040: Legt doch jetzt gleich los!
Von
Urs-Peter Zwingli
,
12.11.2015
Die Stadt St.Gallen plant den Verkehr bis auf 2040 voraus. Hier ein paar Dinge, die man heute sofort und mit einem Topf Farbe verbessern könnte.
Wenn das Chaos in der Schweiz ausbricht
Von
Urs-Peter Zwingli
,
06.11.2015
Eine riesige dunkle Wolke ballt sich über der Schweiz zusammen – und plötzlich sind es flüchtende Schweizer, die vor verriegelten Grenzen stehen. Der Film «Heimatland» zeigt eine Zukunftsvision, die jetzt gerade unheimliche Bezüge zur Realität hat.
Schräge Vibes aus dem Fribourger Hinterland
Von
Urs-Peter Zwingli
,
28.10.2015
Daniel «Düx» Fontana gründete vor 25 Jahren in der Fribourger Pampa das Bad Bonn. Mit der «Kilbi im Fall» ist das mittlerweile legendäre Konzertlokal am Wochenende zum zweiten Mal in St.Gallen zu Gast.
Dolce vita und düstere Kunst in Venedig
Von
Urs-Peter Zwingli
,
26.10.2015
Liechtenstein spannt künstlerisch mit Island, Montenegro und Luxemburg zusammen. Ein Besuch beim Mikrostaaten-Quartett an der Biennale in Vendig.
Für immer Fuck the System
Von
Urs-Peter Zwingli
,
17.10.2015
Auf dem neuen Aeronauten-Album scheppern Blues, Funk und Punkrock durcheinander. Das Resultat des Stilmixes: Grosser Spassfaktor, tanzbare Songs und ein Hohelied auf alle Freaks.
Zauberpilze im Appenzellerland
Von
Urs-Peter Zwingli
,
12.10.2015
Im Herbst ist Pilzsaison – auch für psychoaktive Pilze. Auf der Suche nach «magic mushrooms» mit einer Konsumentin und einem Pilzgift-Experten.
Visuell vergewaltigt und schwer enttäuscht
Von
Urs-Peter Zwingli
,
26.09.2015
Die SVP pflastert die Schweiz im Wahlkampf zu – mit Themen, aber vor allem mit Plakaten. Schlimmer aber ist, dass von der Gegenseite keine nennenswerte Reaktion kommt.
Ex-Kino Corso: Es bewegt sich was
Von
Urs-Peter Zwingli
,
18.09.2015
Ein neues Studiokino mit acht Sälen und einer Bar oder ein Kulturlokal: Ideen für das seit 2012 geschlossene Kino Corso gibt es viele.
Pedro Lehmann finden im Wald die Ruhe nach dem Hype
Von
Urs-Peter Zwingli
,
11.09.2015
2013 wurden Pedro Lehmann als Indie-Hoffnung durch die Medien gereicht – dann wurde es still um das Duo aus Altstätten. Den Rückzug haben Pedro Lehmann auf ihrem ersten Album
Forestal
nun zum Konzept gemacht.
Mit Herr Bitter durchs Wasser driften
Von
Urs-Peter Zwingli
,
08.09.2015
Wie schon zu früheren Alben lancieren Herr Bitter auch zu
The Tide
aufwändig produzierte Videoclips. Die haben psychedelische und dramatische Qualitäten.
Die Vögel sind jetzt Hunde
Von
Urs-Peter Zwingli
,
07.09.2015
In
White God
erheben sich geknechtete Strassenhunde zu einer blutigen Revolution gegen die Menschen. Der ungarische Film ist ein schräger Mix aus
Lassie
und
Die Vögel
– und eine Parabel auf das rechtspopulistische Orbán-Regime. Ab sofort im Kinok.
Die Demokratie kränkelt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
04.09.2015
Laufend sagt das Schweizer Stimmvolk ja zu Initiativen, die elementare Grundrechte verletzen. Regisseur Thomas Isler geht dieser «Diktatur der Mehrheit» im Dok-Film
Die Demokratie ist los
auf den Grund – ein kluger Film mit Haltung, aber auch Scheuklappen.
Harmonie über alles
Von
Urs-Peter Zwingli
,
01.09.2015
Nach dem schlechtesten Saisonstart
seiner Amtszeit tritt Jeff Saibene als FCSG-Trainer zurück. Und obwohl die FCSG-Führung sich wie immer harmoniebedürftig gibt, dürfte ihr Saibenes Akt der Grösse gelegen kommen.
Jetzt hat auch die Stadt gemerkt, dass es einen «Tisch hinter den Gleisen» braucht
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.08.2015
Am Bahnhof Nord dürfen bald (fast) alle mitreden: Für die Planung des Areals lädt die Stadt Anwohner und Grundeigentümer an den runden Tisch. Und: Sie redet mit dem Kanton immer noch über einen Kauf des grossen, sinnlosen Parkplatzes.
«Zum Beispiel fahren wie ein Irrer»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
27.08.2015
Velokuriere huschen meistens schnell an einem vorbei. Bald kann man die rasenden Kuriere in St.Gallen aber ausführlich in Aktion beobachten: Über 150 Fahrer aus aller Welt kämpfen in den Gassen der Altstadt um den Titel des Schweizer Meisters.
Zurück zur Essenz von Rock’n’Roll. Und von Hip Hop, Electro, Jazz und DnB sowieso.
Von
Urs-Peter Zwingli
,
19.08.2015
Bands in ihrem Proberaum statt auf einer Bühne spielen sehen: Das bietet das zweite Bandraum-Festival Disorder. Die Veranstalter hoffen auf musikalische Experimente – und die Tür des Festivals steht noch offen für weitere Bands.
Auf der Jagd nach Klängen und neuen Einsichten
Von
Urs-Peter Zwingli
,
17.08.2015
Mit einem Mikro zieht Stefan Paulus durchs Appenzeller Hügelland und fängt Klänge ein. Die so produzierten «Field Recordings» mit Kuhglocken, Bachrauschen und Zäuerlen erreichen mittlerweile ein internationales Publikum.
Der Punkrocker des Schweizer Films
Von
Urs-Peter Zwingli
,
12.08.2015
Christian Schocher ist der grosse Unbekannte der Schweizer Filmszene. Dabei hatte er diese vor über 30 Jahren mit seinem kaputten Roadmovie
Reisender Krieger
umgepflügt. Das Kinok zeigt nun eine Werkschau – und einen feinen Dok-Film über den Engadiner Filmemacher.
«Schweizer sind überhaupt nicht verschlossen»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
04.08.2015
Der Journalist Reto Fehr fährt mit dem Velo durch alle 2324 Gemeinden der Schweiz. Momentan sammelt er in der Ostschweiz seine Ortschild-Selfies – und räumt mit Vorurteilen über das Land auf.
Wie man einen Menschen hackt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
03.08.2015
Biohacker wollen den Menschen mit modernster Technik, Medikamenten und einem gesundem Lebensstil besser machen. Die Künstlerin Barbara Brülisauer lebt zur Zeit in San Francisco, wo sie sich in einem dreimonatigen Experiment selber hacken will.
Fussballfans verleihen Repression-Awards
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.07.2015
Das Fussballmagazin Senf hat der Kapo Aargau den Goldenen Schlagstock verliehen: Diese habe sich beim Thema Sicherheit um Fussballspiele «in besonders bedenklicher Weise exponiert». Auch andere Exponenten des Fussballgeschäfts bekamen bei der Preisverleihung ihr Fett – oder ihren Senf – ab.
Ein Haufen Zirkus-Hipster
Von
Urs-Peter Zwingli
,
28.07.2015
Ein Traktor, ein Bühnenwagen und zehn selbst ernannte Hippies: So tourt der Theater-Zirkus «Compagnie Trottvoir» durch die Schweizer Städte. In seinem Stück
Sofort Savoir Vivre
zielt er auf den gestressten Zeitgeist – am Dienstag und Mittwoch auf dem Gallusplatz in St.Gallen zu sehen.
Leben im Bunker: Aggressionen und Depressionen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
27.07.2015
In einer Zivilschutzanlage unter dem GBS-Schulhaus will der Kanton notfallmässig bis zu 100 Asylbewerber beherbergen und betreuen. Asylbeobachter kritisieren die unterirdische Unterbringung.
Ennet der Grenze wucherts wild
Von
Urs-Peter Zwingli
,
10.07.2015
Diesen Sommer gibt es jede Menge Gründe für launige Abstecher ins nahgelegene Ausländle. Ganz nach dem Motto: Etwas tun für die «austrophile Ader».
Einmal Mond und zurück
Von
Urs-Peter Zwingli
,
09.07.2015
Sich wie ein Astronaut fühlen und dabei etwas für die Gesundheit tun: Das Anti-Schwerkraft-Laufband ist der letzte Schrei der Hightech-Medizin. Eine der von der Nasa entwickelten Maschinen, auf der schon Ribéry und Robben trainierten, steht nun im Rheintal. Passt zu unserem
Sommerfigur-Heft
.
Herr Bitter schleicht sich wieder an
Von
Urs-Peter Zwingli
,
02.07.2015
Jahrelang war es still um die St.Galler Splatterpop-Band Herr Bitter. Nun meldet sich die Band mit einem düstern, ausufernden Album zurück. Ein Beitrag aus unserem
Sommerheft
.
Auch das Sittertobel hat einen Kater
Von
Urs-Peter Zwingli
,
30.06.2015
Das grosse Fest im Sittertobel ist vorbei, zurück bleibt Dreck und Abfall – aber weniger als in den Jahren zuvor. Das liegt vor allem am Wetter, laut den Organisatoren aber auch am Zeltdepot. Trotzdem: Knapp 1900 Zelte blieben auf dem Gelände zurück.
Ex-Stripclub wird trendiger Bioladen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
29.06.2015
Im früheren Blue Point zieht ein Laden der Zürcher Bio-Kette L'Ultimo Bacio ein. Dass städtische Stripclubs derzeit umgenutzt werden, ist kein Zufall.
Ein letzter Rest Festival-Romantik
Von
Urs-Peter Zwingli
,
26.06.2015
Am Openair kann es eng werden, auch in der ersten Nacht. In dieser gab's aber mit der «Startrampe» ein entspanntes Mini-Festival zu entdecken – mit frischen Bands von hier.
Widerstand gegen Parkhaus Schibenertor
Von
Urs-Peter Zwingli
,
16.06.2015
Das Parkhaus Schibenertor wird konkret: Das Projekt liegt öffentlich auf, 210 Parkplätze sind geplant. Der VCS will das 25-Millionen-Bauwerk nun genau prüfen. Ob er Möglichkeiten zur Einsprache gegen den Bau hat, ist aber unsicher.
Freikirche ICF übernimmt Ex-Strip-Club
Von
Urs-Peter Zwingli
,
10.06.2015
Der Nachtclub Chinchilla im Linsebühl war über Jahrzehnte ein legendärer Strip-Club. Nun zieht die evangelikale Freikirche ICF in das Lokal ein.
Konkurrenzkampf im Tagblatt-Medienhaus
Von
Urs-Peter Zwingli
,
09.06.2015
FM1 und TVO bauen ein Onlineportal auf, das sich an mobile Leser richtet. Das Tagblatt bekommt damit Konkurrenz aus dem eigenen Medienhaus. Und Christian Ortner, der das neue Projekt leitet, hat noch eine Rechnung mit Tagblatt-Chef Philipp Landmark offen.
Düstere Kurztrips
Von
Urs-Peter Zwingli
,
05.06.2015
Mit einem prall gefüllten Programm tourt die Kurzfilmnacht 2015 durch die Schweiz und zeigt dieses Wochenende in St.Gallen auch Filme von lokalen Regisseuren. Die Ostschweizer Clips sind harter Stoff.
Flicken für die Umwelt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
04.06.2015
Der St.Galler Hackerspace «Ruum 42» kämpft gegen die Wegwerfmentalität: Die Computer-Nerds steigen aus ihrer Tüftelkammer und laden zur ReparierBar ein.
Sinnkrise auf dem Velo
Von
Urs-Peter Zwingli
,
20.05.2015
Der rasante Dok-Film
Cyclique
folgt Velokurieren durch Lausannes Strassen – und auch durch ihre Krisen: Wie kommt man von der Sucht Velofahren los? Und ist ein Bürojob wirklich besser?
Der Mann, der durch einen Squash-Schläger schlüpft
Von
Urs-Peter Zwingli
,
08.05.2015
Der australische Strassenkünstler Alakazam nennt sich zu Recht «The Human Knot»: Als Schlangenmensch schlüpft er schon mal durch einen Squash-Schläger oder WC-Ring. Zu bestaunen ist der Freak dieses Wochenende am Buskers Festival in St.Gallen.
In Riffgewittern
Von
Urs-Peter Zwingli
,
07.05.2015
An Konzerten von Karma to Burn wird man von Riffgewittern erschlagen – live zu erleben diesen Freitag in der Grabenhalle. Die Band, eine weltweite Grösse des Stoner Rocks, kommt aus dem tiefsten US-Hinterland und wird von einem Bieler Tontechniker gemanagt.
Homophobie: Die FHS reagiert
Von
Urs-Peter Zwingli
,
30.04.2015
Die Fachhochschule St.Gallen veröffentlicht eine Erklärung zum Umgang mit Diversität. Die Schule reagiert damit auf Vorfälle, bei denen strengreligiöse Studierende unter anderem Homosexuelle beleidigt hatten.
Oberrieter Punk-Export für Kuba
Von
Urs-Peter Zwingli
,
28.04.2015
Die Rheintaler Punkband Nofnog geht auf Tour durch Kuba. Das sozialistische Land tut sich aber auch schwer mit Punkrock: Allzu kritische Musiker sind staatlicher Repression ausgesetzt.
Neuer Zirkus trifft auf bierselige Rheintaler
Von
Urs-Peter Zwingli
,
27.04.2015
Ein Feuerwehrauto, ein Zelt und viel Leidenschaft: Das Karfunkel Kabinett macht «Cirque Nouveau» mit Theaterelementen. Die Tournee startet am Mittwoch an der Rhema – wo die Kabinett-Künstler auf bierselige Rheintaler und Hansi Hinterseer treffen. Ein Kulturbeitrag aus dem April-Heft.
Pflanz dich frei übernimmt am Bahnhof Nord
Von
Urs-Peter Zwingli
,
23.04.2015
FHS-Studis und -Mitarbeiter mögen nicht mehr warten, bis ihr Campus am Bahnhof Nord endlich freundlicher wird. Sie haben die Betonwüste spontan begrünt.
Mariachi-Punkrock und eine Portion Soul
Von
Urs-Peter Zwingli
,
23.04.2015
Das Honky Tonk Festival spannt am Samstag einen weiten musikalischen Bogen: 37 Bands spielen von mexikanischem Punkrock über Schweizer Soul bis hin zu Irish Folk.
Schrammelpunk mit Bob Dylan-Stimme
Von
Urs-Peter Zwingli
,
16.04.2015
Nach dem wetterlichen folgt heute der musikalische Einstieg in den Frühling: Die britischen Akustik-Punkrocker Ducking Punches spielen ihre herzergreifenden Schrammelsongs im Treppenhaus Rorschach.
Viel Solidarität vor dem Umzug
Von
Urs-Peter Zwingli
,
10.04.2015
Das Rümpeltum-Kollektiv will im Sommer mit dem Umbau ihres neuen Hauses beim Bahnhof St.Fiden beginnen. Die Mittel dafür werden vorher an Soli-Partys in der Grabenhalle gesammelt. Wann genau das «Rümp» in den Osten zügelt, ist aber immer noch offen.
Ohne Schiedsrichter und Light-Bier: Die Alternative Liga rollt wieder
Von
Urs-Peter Zwingli
,
09.04.2015
Die Alternative Fussball Liga St.Gallen geht in die dritte Saison. Mittlerweile ist sie eine feste Grösse – und bald international tätig.
Blutrausch in einer sündigen Stadt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
08.04.2015
Im iranischen Vampir-Western
A Girl Walks Home Alone at Night
metzelt eine verschleierte Schönheit die Bösen nieder. Das ist eine wahre Freude fürs Auge. Der Film braucht aber angesichts einer rätselhaft-wortkargen Handlung auch Ausdauer.
Peach Weber, ich will dich hassen, aber ich schaffe es einfach nicht
Von
Urs-Peter Zwingli
,
02.04.2015
Unermüdlich tourt Peach Weber durch die Schweiz. Ein Besuch in Rorschach, wo der Komiker das Würth-Haus rockte.
Vergänglichkeit, Kitsch und Tatendrang: Unsere Wartesongs zum Ersten
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.03.2015
Passend zum
April-Heft
stellt die Saiten-Redaktion ihre düstersten, hoffnungsvollsten oder einfach besten Songs zum Warten vor.
Teil 1: Von Cat Power bis Tocotronic.
«Die FHS muss sich endlich mit strenggläubigen Studierenden auseinandersetzen»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
30.03.2015
An der Fachhoschschule St.Gallen sorgen strenggläubige Freikirchler für Irritation: So wurden etwa Studierende homophob beleidigt. Die Studierendenorganisation beklagt, dass die Schulleitung das Problem über Jahre nicht angepackt hat.
Punkrock mit Herz
Von
Urs-Peter Zwingli
,
27.03.2015
Am Sing and Play Festival spielen 20 Bands von Hardcore über Post- bis Folk-Punk. Die Musiker halten dabei den Punk-Gedanken hoch: Sie spielen ohne Gagen, der Eintritt ans Festival wird per Kollekte erhoben. Und wenn ein Gewinn rausschaut, wird dieser an ein Hilfswerk gespendet.
«Warum nur hat es hier einen Zaun?»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
26.03.2015
Der «Tisch hinter den Gleisen» unterwegs - die Expedition durch den Bahnhof Nord vom Mittwochabend beseitigte weisse Flecken auf der Landkarte: Den SBB-Parkplatz will eigentlich niemand, Urbanität aber wollen alle.
Das Rösslitor denkt ans Zügeln
Von
Urs-Peter Zwingli
,
24.03.2015
In der Grenzregion St.Gallen spüren die Buchhändler den schwachen Euro: Die Buchbranche stellt sich auf ein schwieriges Jahr ein. Und auch Grosse wie das Rösslitor denken ans Sparen - etwa bei der Miete in der Innenstadt.
St.Gyllen: Klubhaus gerettet
Von
Urs-Peter Zwingli
,
24.03.2015
Unser liebster Sticker-Terrorist ist wieder aktiv geworden.
Stadt kauft Spanier – Quartier soll mitreden dürfen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
19.03.2015
Die Stadt kauft das Spanische Klubhaus und die angrenzenden Gebäude. Sie plant auf dem Gebiet eine Neuüberbauung. Bis klar ist, was dort entsteht, sollen die Spanier im Klubhaus bleiben können.
Abwärtsspirale mit Tempo 180
Von
Urs-Peter Zwingli
,
05.03.2015
Das Gaspedal durchdrücken, um zu vergessen: Der Schweizer Film
Driften
zeichnet das Porträt eines jungen, gebrochenen Mannes, der sich im Temporausch verliert. Ab Samstag im Kinok.
Zäher Fortschritt in einer rauhen Welt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
03.03.2015
Von Träumen, die an der Realität zerschellen, erzählt der Dok-Film
Life in Progress.
Er begleitet drei südafrikanische Teenager ins Erwachsenenleben. Schauplatz ist ein Township - ein rauher Ort, an dem die Jugend schnell vorbei ist. Diesen Mittwoch ist Premiere im Kinok.
Bücherpost VI: Bücher wiegen schwer
Von
Urs-Peter Zwingli
,
02.03.2015
Jeder Tag ist Zügeltag: Fleissige Velokuriere fugen täglich kistenweise Bücher zwischen den St.Galler Bibliotheken hin und her. Der Bücherkurier ist stolz auf seine edle Aufgabe, das Bücherschleppen.
Guten Morgen, Joker
Von
Urs-Peter Zwingli
,
23.02.2015
Grusliger Start in den Tag mit dem Psychopathen-Clown Joker.
Wie weit geht Selbstbestimmung?
Von
Urs-Peter Zwingli
,
18.02.2015
Eine behinderte junge Frau bekommt ein Kind und überfordert damit ihre eigenen Eltern. Der Film
Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern
ritzt an gesellschaftlichen Tabus: In der Schweiz fand das mutige Werk bei der Filmförderung keine Geldgeber – ab Donnerstag läuft es im Kinok. Die Filmbesprechung aus dem Februar-Heft.
Rheintaler Container für den Bahnhof Nord
Von
Urs-Peter Zwingli
,
12.02.2015
Am «Tisch hinter den Gleisen» wurde die Forderung nach konkreten Aktionen für das Areal beim St.Galler Hauptbahnhof laut. Und ein Samichlaus-Verein aus dem Rheintal liess eine gute Idee aus dem Sack.
Mit Reiseführer Pedro Lenz durch die Schweiz
Von
Urs-Peter Zwingli
,
06.02.2015
Der Mundart-Poet Pedro Lenz führt im Film
Mitten durchs Land
durch die Schweiz von heute. Sein melancholischer Beobachterblick zeigt ein (Mittel-)Land der Züge, Beizen und kleinen Leute. Passieren tut darin nicht viel – und das ist gut so. Ab sofort im Kinok.
Leserbrief-Streit um schwulen Regierungsrat
Von
Urs-Peter Zwingli
,
02.02.2015
In einem «Tagblatt»-Interview sprach Regierungsrat Martin Klöti über seine Homosexualität. Es hagelte Leserbriefe, aus denen erschreckende Homophobie sprach. Einen Leserbrief eines Klöti-Unterstützers wies das «Tagblatt» zurück: Mit Verweis auf zu rüde Formulierungen – die allerdings zuvor bei Klöti-Kritikern durchgewunken wurden.
Alle wollen ein Stück vom Kuchen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
31.01.2015
Unter dem Titel «Geld im Spiel» beschäftigt sich das St.Galler Fussballmagazin Senf mit dem Treibstoff, der auch im Fussball immer wichtiger ist. Aus dem Inhalt stechen Interviews mit dem FCSG-Präsidenten Dölf Früh und dem umstrittenen Schiedsrichter Kurt Röthlisberger heraus.
«Nehmen wir uns das Quartier»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
26.01.2015
Rechtzeitig auf den nächsten «Tisch hinter den Gleisen» kann man sich jetzt das Resultat der ersten Tisch-Runde online anschauen: Schräges Gekritzel bis durchdachte Zeichnungen beschäftigen sich damit, was aus dem Areal Bahnhof Nord werden soll.
Damit der Bass weiter bebt und lebt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
25.01.2015
Drum'n'Bass und Dubstep hört man in St.Gallens Clubs, Bars und Kellern nur noch selten. Das soll sich jetzt ändern: Drei Musik-Enthusiasten haben ein Partylabel gegründet, das sich kompromisslos dem dicken Bass widmet.
Die Hipster werden den Haar-Affen lieben
Von
Urs-Peter Zwingli
,
22.01.2015
St.Gallen macht mobil: Seit kurzem kann man sich im Army Liq Shop wieder mit Unkaputtbarem eindecken. Zwischen Generatoren und Klappspaten verkauft die Armee auch trendige Accessoires.
Sinnlose Grabenkämpfe bei NoPegida
Von
Urs-Peter Zwingli
,
20.01.2015
Die Anti-Pegida Bewegung in der Schweiz ist zersplittert: Auf Facebook sind zwei Gruppen unter dem Namen NoPegida aktiv, dazu kommt noch die Website nopegida.ch, hinter der unter anderem ein St.Galler Ex-Pirat steht. Mittlerweile zankt man sich sogar untereinander.
Wie man einen Roboter bestraft
Von
Urs-Peter Zwingli
,
20.01.2015
Kann man einen von Menschen entwickelten Roboter bestrafen? Und wenn ja: Wie? Der Fall um das beschlagnahmte Ecstasy der !Mediengruppe Bitnik wirft auch (rechts-)philosophische Fragen auf.
Darknet-Ausstellung: Behörden beschlagnahmen Ecstasy-Pillen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
15.01.2015
Kaum war die Darknet-Ausstellung in der Kunsthalle St.Gallen beendet, wurde eines der zufällig erworbenen Werke der !Mediengruppe Bitnik abtransportiert.
Montandon: «Im Alltag merke ich nichts»
Von
Urs-Peter Zwingli
,
14.01.2015
FCSG-Captain Philippe Montandon muss auf die Notsignale seines Körpers hören und tritt zurück. Mit ihm geht ein Spieler von Format – auch neben dem Platz.
Licht am Ende des Tunnels
Von
Urs-Peter Zwingli
,
11.01.2015
Ein Trip durch einen weissen Tunnel führt ins Techno-Glück: Endlich tanzen sie im Kugl beim St.Galler Güterbahnhof wieder bis in die Morgendämmerung.
Nicht einfach pumpen, sondern die Stadt neu entdecken
Von
Urs-Peter Zwingli
,
09.01.2015
Was sind das eigentlich für Typen, die sich sogar im Winter auf der Trainingsanlage beim Volksbad abquälen? Sie sehen sich nicht als reine Fitnessfreaks, sondern wollen auch die Stadt neu entdecken.
Trotz Twitter-Gewitter ratlos
Von
Urs-Peter Zwingli
,
09.01.2015
Der Fall Charlie Hebdo kann über Twitter und Onlinemedien in Echtzeit verfolgt werden. Trotz dieses Nachrichtenstroms wird man nicht schlauer aus dem, was da gerade passiert.
Bahnhof Nord: Das Volk übernimmt
Von
Urs-Peter Zwingli
,
05.01.2015
Wie hinter dem St.Galler Hauptbahnhof gewurstelt wird, passt vielen Stadtbewohnern nicht. Nun soll der Unmut auf den Tisch kommen - den «Tisch hinter den Gleisen». Das Ziel: der Stadt die Federführung aus der Hand zu nehmen.
Videotheken-Sterben: Der «Last Man Standing» kämpft am Rosenberg
Von
Urs-Peter Zwingli
,
29.12.2014
Dieses Jahr haben mehrere Videotheken aufgegeben und mit Netflix und Co. steigt der Druck auf die Verleiher weiter. St.Gallens letzter DVD-Verleiher erklärt, wie er sich in seiner Nische hält.
Wort zum Advent
Von
Urs-Peter Zwingli
,
22.12.2014
Gewichtige Worte sind zum Jahresende gefragt. Saiten steuert gerne etwas bei.
Ecstasy kaufen und vor der NSA abtauchen
Von
Urs-Peter Zwingli
,
17.12.2014
Die !Mediengruppe Bitnik erforscht das Darknet, das verborgene Internet. Dort kann man alles machen, was man halt im Versteckten so tut: Drogen und Schmuggel-Zigis kaufen – oder sich der Überwachungsmaschinerie mit NSA & Co. entziehen.
Spanier doch nicht in Winkeln – Stadt ist gefordert
Von
Urs-Peter Zwingli
,
12.12.2014
Das Spanische Klubhaus muss – oder darf? – doch nicht ins Nirgendwo nach Winkeln zügeln: Der Umbau des neuen Lokals im Aussenquartier wäre zu teuer. Die Stadt hat nun die einmalige Chance, ihre Versäumnisse in der Spanier-Geschichte auszubügeln.
Gedanken-Stopper im Weihnachtslicht
Von
Urs-Peter Zwingli
,
10.12.2014
Der Strom für unsere Weihnachtsbeleuchtungen kommt auch aus dem AKW. Das zu vergessen, ist oft einfach - bis man auf der Strasse über ungemütliche Erinnerer stolpert.
Solid aber wenig überraschend
Von
Urs-Peter Zwingli
,
08.12.2014
Das Openair St.Gallen setzt 2015 vor allem auf bewährte und mit dem Sittertobel vertraute Acts. Die Bandauswahl ist solid und dürfte beim breiten Publikum ankommen. Sperriges sucht man im Festival-Programm aber noch vergeblich.