Saiten
Magazin
Kalender
Magazin
Teilen
Kalender
Veranstaltungen
Ausstellungen
Veranstaltungen eingeben
Magazin
Magazin durchsuchen
Saiten-Kosmos
Abonnieren
Magazin und Online
Newsletter
Unterstützen
Spenden
Recherchefonds
Dank
Inserieren
Kleinanzeigen
Über uns
Kollektiv
Mitarbeitende
Verein Saiten
Manifest
Kontakt
Alle Artikel von
Marion Loher
Alle Artikel von Marion Loher
40 Jahre Frauenhaus: Eine Institution macht sich sichtbar
Von
Marion Loher
,
03.11.2020
Von der kleinen Notwohnung zur wichtigen Institution: Seit vier Jahrzehnten gibt es das Frauenhaus St.Gallen. Über 2800 Frauen und 2900 Kinder haben dort seit der Gründung Zuflucht und Schutz gefunden. Bis heute hat das Frauenhaus nichts an Bedeutung verloren.
Zwischen Festhütte und Konzertsaal
Von
Marion Loher
,
21.10.2020
Mels hat ein neues Kongress- und Kulturhaus. Das «Verrucano» wurde in erster Linie für die Dorfvereine gebaut, soll aber auch externe Kulturschaffende und Produktionen anziehen. Eine Konkurrenz für kleinere Kulturveranstalter sei es nicht, sagen Beteiligte.
Das St.Galler Frauenhaus ist fast voll
Von
Marion Loher
,
26.03.2020
Die massiven Ausgangsbeschränkungen haben Auswirkungen auf das Zusammenleben. Fachleute rechnen mit mehr häuslicher Gewalt. Im Frauenhaus St.Gallen ist dies bereits spürbar.
«Wir müssen etwas tun»
Von
Marion Loher
,
06.03.2020
Ein offener Brief an den Bundesrat, Geld von den SNB-Ausschüttungen und eine Menschenkette: Die SP der Stadt St.Gallen will dem Leid der Geflüchteten an der türkisch-griechischen Grenzen nicht länger tatenlos zusehen und macht Druck von der Strasse.
«Es braucht Dämme, auch wenn es nur kleine Randsteine sind»
Von
Marion Loher
,
24.01.2020
An einem Podium über die bevorstehende Abstimmung zur Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm sorgten vor allem die Argumente der EDU-Politikerin für viel Unverständnis.
Dranbleiben und lautstark kämpfen
Von
Marion Loher
,
22.01.2020
Luna Olibet hat am neuen städtischen Partizipationsreglement mitgearbeitet. Die 15-jährige St.Gallerin will, dass in der Schule mehr aktuelle politische Themen behandelt werden. Sie sagt, viele ihrer Mitschülerinnen und -schüler wüssten gar nicht, wofür bei den «Fridays for Future» gestreikt werde.
«Wir sind nichts Böses»
Von
Marion Loher
,
18.11.2019
Fabienne Peter und Nick Oberholzer sind trans Menschen. Am Samstag haben die Basler Eishockeyspielerin und der St.Galler Schüler im Rahmen der Fussballlichtspiele über ihr Coming Out gesprochen und mehr Akzeptanz für trans Menschen gefordert.
Wenn Fussball mehr ist als elf gegen elf
Von
Marion Loher
,
10.11.2019
Fussball ist Kultur und gehört nicht nur auf den Sportplatz: Davon sind die Organisatoren der Fussballlichtspiele St.Gallen überzeugt. In den Filmen, die vom 14. bis 16. November im ehemaligen Kino Tiffany gezeigt werden, dreht sich denn auch alles um Fussball – aber nicht nur.
«Es ist jedes Jahr eine Gratwanderung»
Von
Marion Loher
,
09.05.2019
Von Tribal Grooves bis zur Agenten-Comedy: Dieses Wochenende findet in der St.Galler Altstadt das Strassenkunstfestival «Aufgetischt» statt. Im Interview spricht Festivalleiter Christoph Sprecher über die Künstlersuche und seine Geheimtipps.
Wie «Andere» gesehen werden
Von
Marion Loher
,
12.04.2019
Ein schwarzer Frauenkopf mit wulstigen Lippen, ein Händler mit stereotypisch jüdischen Gesichtszügen und ein junger Naturwissenschaftler, der vor der Rassenmischung «warnte»: Auch in der Stadt St.Gallen sind die Rassismus-Spuren der Vergangenheit sichtbar.
Mit Humor gegen Alltagsrassismus
Von
Marion Loher
,
18.03.2019
Menschen aus Einwandererfamilien haben am Sonntagnachmittag in der historisch bedeutsamen Feldmühle in Rorschach ihre Lebensgeschichte erzählt. Sie möchten ein Zeichen für mehr Toleranz und weniger Vorurteile setzen.
«Ich will nicht den Moralapostel spielen»
Von
Marion Loher
,
04.10.2018
«Höhlenmord» heisst das neue Theaterstück von Dietmar Paul. Es basiert auf den Ereignissen des Kristallhöhlenmords, einem der bekanntesten Verbrechen der Ostschweiz. Seit 2012 ist die Tat verjährt – für den Regisseur «absolut unverständlich». Die Premiere ist am Freitag im Theater 111.
Junge gegen «Verbotskultur»
Von
Marion Loher
,
30.08.2018
Unnötig, unehrlich und nicht durchsetzbar: Mit diesen Argumenten bekämpfen die St.Galler Jungparteien das kantonale Verhüllungsverbot. Abgestimmt wird am 23. September - Fragen an die Grüne Rebekka Schmid und den Freisinnigen Noah Menzi.
Die Rebellin von damals
Von
Marion Loher
,
26.08.2018
Die Zürcher Historikerin Esther Burkhardt und der Basler Soziologe Ueli Mäder haben während der 68er-Bewegung rebelliert, protestiert und demonstriert. Auf Einladung des Frauenarchivs Ostschweiz erzählten die beiden, was von der soziokulturellen Revolution geblieben ist.
Geld und Zeit für kreativen Effort
Von
Marion Loher
,
19.06.2018
14 Kunstschaffende aus sechs Sparten sind am Montagabend mit einem Werkbeitrag des Kantons St.Gallen ausgezeichnet worden. Zwei Kunstschaffenden wurde zudem symbolisch der Schlüssel für die Atelierwohnungen übergeben. Nebst Rom ist erstmals ein dreimonatiger Aufenthalt in Berlin möglich.
Die Brache Lachen lebt
Von
Marion Loher
,
10.06.2018
Im multikulturellen St.Galler Lachen-Quartier gibt es einen Ort, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam werken, kochen und gärtnern: Die Brache Lachen ist alles andere als ein brach liegendes Areal. Das hat das Fest zum Sommerstart einmal mehr gezeigt.
Lesben rein!
Von
Marion Loher
,
23.05.2018
Am Freitag ist Stephanie Kuhnen mit ihrem neuen Buch «Lesben raus» zu Gast in St.Gallen. Es ist ein Plädoyer für mehr lesbische Sichtbarkeit in der Gesellschaft. Regula Wagner hat den Anlass mitorganisiert und sagt, dass auch in der Ostschweiz Nachholbedarf besteht.
Die Kunst zurück in die Heimat holen
Von
Marion Loher
,
22.05.2018
Videoinstallationen, Malereien, identitätssuchende Fotografien und überdimensionale Skulpturen: Am ersten Ostschweizer Kunstfestival zeigen sechs junge Kunstschaffende aus der Ostschweiz, was sie an ihren nahen und fernen Studien- und Arbeitsorten geschaffen haben.
Eine Region fühlt sich vernachlässigt
Von
Marion Loher
,
07.05.2018
Für viele Sarganserländerinnen und Sarganserländer ist St.Gallen nicht «ihre» Kulturhauptstadt. Das zeigte sich zuletzt bei der Theaterabstimmung Anfang März.
Marion Loher
hat sich umgehört.
Fluchtort Airport, Fluchtort Hoher Kasten
Von
Marion Loher
,
11.01.2018
Ein Cowgirl, winzige Roboter, Rassendiskriminierung und ein Kriminalfall – diese Filmideen hat das St.Galler Amt für Kultur beim ersten Treatment-Wettbewerb ausgezeichnet. Bei der Feier im Kinok zeigte zudem Michaela Müller ihren neuen Animationsfilm.
Was mit der Abwanderung verloren geht
Von
Marion Loher
,
29.11.2017
Ist es das Studienangebot oder sind fehlende Arbeitsplätze schuld? Liegts am Image des Kantons oder gar am Charakter seiner Einwohner? Am Ende der Podiumsdiskussion zur Abwanderung junger Erwachsener aus dem Kanton blieben im Palace St.Gallen viele Fragen offen.