Daria Frick ist seit 2025 Saitenredaktorin.
Wir alle sterben früher oder später. Die Auswahl an Bestattungsformen steigt und sollte vielleicht schon vor dem Tod getroffen werden. Auch Orte des Gedenkens wandeln sich, während das Bestatten ein religiöses Ritual ist und bleibt.
Ausstellung
Im St.Galler Coiffeursalon Haarwerk 18 Manufaktur stellt zurzeit ein palästinensischer Künstler seine Werke aus. Sonst durchzogen von Düsterheit, fokussiert Hassan Sandouka in den aktuellen Werken auf das Schöne: Essen auf bunten Tischdecken und ein Gefühl von Zuhause. Daneben gibts Haarskulpturen vom Salonbesitzer.
Der St. Galler Künstler Lionel David widmet sich im Ausstellungsraum Viereinhalb dem Thema Habitat.
Zwei Abende im Palace über Rechtsextremismus in der Schweiz und Antifaschismus in Deutschland in den 1990er-Jahren.
Aktionstage gegen Rassismus
Vom 13. bis zum 23. März finden im Kanton St.Gallen die Aktionstage gegen Rassismus statt.
Schnecken an die Macht
Während die Apokalypse vor lauter Populismus beängstigend real und verdammt nahe scheint, legt in Rorschach ein anderes Weichtier die Welt lahm.
Mit seinem Projekt «Zeltainer» mischte Martin Sailer vor über 20 Jahren ein kleines Dorf im Toggenburg auf. Nun bricht er sein Zelt ab und baut mit einem neugegründeten Verein die festinstallierte Zukunft des Zeltainers in Wildhaus.
Die Sangallensien-Sammlung der St.Galler Kantonsbibliothek Vadiana feiert ihr 200-Jahr-Jubiläum. Im Interview sprechen Kantonsbibliothekarin Susanne Uhl und Regierungsrätin Laura Bucher über den Sammelauftrag, niederschwellige Vermittlung und ihre Vorstellung einer Bibliothek der Zukunft.
Bald wird in St.Gallen eine einzigartige Skipiste eröffnet, mitten in St.Gallen und mit Roman Signer. Noch läuft ein Crowdfunding. Dieser «Geile Block» gab bereits viel zu reden und wird wohl weitere Kreise ziehen, von der Piste bis in die Politik.
Maurizia Bless hat in Appenzell Innerrhoden die Junge Mitte mitgegründet und engagiert sich im Jugendparlament. Sie möchte ideologiemüde Jugendliche für die Politik begeistern und Erwachsene dazu bringen, konkret zu werden.
Der St.Galler Simon Gründler lebt für die Politik. Dabei setzt er auf Eigenwirksamkeit, nicht nur als Co-Präsident des Jugendparlaments, sondern auch als Juso-Mitglied und angehender Chirurg.