, 27. November 2020
1 Kommentar

Politik als Privatsache

Der St.Galler Stadtrats- und Stadtpräsidiumskandidat Mathias Gabathuler stört sich an der Wahlempfehlung einer Professorin für Soziale Arbeit für Maria Pappa. Ein Politikverständnis, das tief blicken lässt. Ein Kommentar von Matthias Fässler

Mathias Gabathuler beim Zmittag mit Saiten im «Schwanen» am 15. August 2020. (Bild: Ueli Steingruber)

Mathias Gabathuler und sein Wahlteam sind im Verlauf der Wahlkampagne schon einige Male über Unzulänglichkeiten gestolpert: die verwendeten Daten von ehemaligen SchülerInnen, nicht abgesprochene Inserate, überhebliche Antworten auf Fragen der Fachstelle für Inklusion oder die Geschichte einer Lehrerin, die in einem Bewerbungsverfahren für eine Stelle als Prorektorin an Gabathulers Schule, der Kantonsschule am Brühl, durch geschlechtsspezifische Fragen diskriminiert wurde.

Am Mittwochabend das wohl letzte Kapitel: In einem kurzen Facebook-Kommentar empört sich Kandidat Gabathuler über die Wahlempfehlung für Maria Pappa durch eine Professorin für Soziale Arbeit der Fachhochschule Ost. Diese habe ihre Profession an der Fachhochschule missbraucht, für die die Kanti am Brühl schliesslich auch eine «grosse Zuliefererschule» sei, so Gabathuler. Er schrieb: «Ich erwarte umgehend eine Kontaktaufnahme durch Sie».

Mittlerweile ist er zurückgerudert und spricht von einer persönlichen Verletzung, die er durch die Wahlempfehlung erlitten habe. Alles also halb so wild und nur eine eitle Kränkung? Könnte man meinen. Der Kommentar sagt aber mehr, ihm liegt ein höchst problematisches Demokratie- und Politikverständnis zugrunde, das immer wieder im Kontext der Fachhochschule auftaucht: die Vorstellung, wonach Politik nur im privaten Raum stattfinden dürfe.

Die Fachhochschule als öffentlicher Raum

Die professorale Wahlempfehlung tanzt dann natürlich aus der Reihe, weil sie von einer Person des öffentlichen Lebens und aus einer öffentlichen Institution stammt. In dieser Logik könnten im Umkehrschluss all die Privaten und privaten Institutionen unbeschwert politisieren. Demnach hat Gabathuler natürlich keine Mühe damit, wenn ihn der Präsident von Gewerbe Stadt St.Gallen unterstützt oder der Direktor von St.Gallen-Bodensee Tourismus (finanziert übrigens hauptsächlich durch die öffentliche Hand).

Aus dem Post spricht damit auch eine gewisse Verachtung und Geringschätzung von öffentlichen Räumen wie der Fachhochschule, die immer auch politische und konflikthafte Räume sind, Orte der Auseinandersetzung. Es sind damit (zumindest im Anspruch) äusserst demokratische Räume, weil sie von allen gleichermassen in Besitz genommen werden können, umkämpft und dynamisch sind.

Der öffentliche Raum ist jener Ort, in dem sich alle Menschen zu Wort melden oder sich melden können sollten – wie dies die Professorin mit ihrem Votum für Pappa getan hat. Ihr den Mund verbieten zu wollen, hiesse, das Politische in die private Sphäre zu verbannen.

Und damit in eine Sphäre, die per Definition (und auch in der Praxis) nur funktioniert, indem sie Menschen ausschliesst und jene privilegiert, die über die privatisierten Räume verfügen: die Hausbesitzerinnen, Verlagshäuser, Firmenbosse.

Dass das eine machtpolitische Implikation hat, beweisen gerade auch die verschiedenen Wahl- und Abstimmungskampagnen im Land. Während viele KOVI-Fahnen, aber auch jene für Maria Pappa wohl in einem rechtlichen Graubereich wehen, weil es eigentlich der Erlaubnis der Hauseigentümer bedürfen würde, stehen die Plakatwände auf privaten Grund oder an privaten Fassaden auf stabilerem juristischen Grund. Öffentlichkeit muss man sich leisten können.

Soziale Arbeit ist politisch

Gabathulers Kommentar erinnert an die vielen moralischen Zeigefinger, die hochgehalten wurden, als sich die KRISO der FHS gegen die private Überwachung von SozialhilfebezügerInnen ausgesprochen hatte (weitere Beiträge hier und hier und hier). Er ist auch darum besonders unbedacht, weil die Wahlempfehlung nicht aus dem Nichts kam: Maria Pappa war langjähriges Vorstandsmitglied des Berufsverbands AvenirSocial und damit an der Professionsentwicklung Sozialer Arbeit beteiligt.

Aus Kreisen der FHS sind damals wie auch jetzt Stimmen zu hören, die die Aufforderung, öffentlich oder im Zusammenhang mit dem beruflichen Wirken an der FHS keine politischen Positionen zu vertreten, zurückweisen. Es sei weder mit dem internationalen professionellen Selbstverständnis von Sozialer Arbeit vereinbar noch mit dem Berufskodex des Berufsverbands AvenirSocial. Die Verpflichtung, Menschenrechte und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, sich gegen Diskriminierung und unterschiedlichste Formen der Unterdrückung auf allen Ebenen – also auch politisch – einzusetzen, ist in Geschichte und Selbstverständnis Sozialer Arbeit verankert, und ebendies wird am Studiengang gelehrt.

Kein Problem scheint Gabathuler mit seinem eigenen Professionsverständnis zu haben. Er war es, der in seiner Funktion als Rektor Wahlempfehlungen an ehemalige SchülerInnen verschickte und eine Wahlveranstaltung der FDP an seiner Schule bewilligte. Und es war wiederum Gabathuler als Rektor, der über den Kommentar auf Facebook Wahlkampf betrieb. So bleibt das Bild, dass Politik nur dann was in der Bildung verloren hat, wenn es einem nützt.

Will man dem Beitrag etwas Positives abgewinnen, könnte man sagen, dass er immerhin politische Positionen sichtbar macht – in einem Wahlkampf, in dem es allzu oft nur um «Führungsstärke», «Persönlichkeit» oder «kommunikative Fähigkeiten» geht.

1 Kommentar zu Politik als Privatsache

  • René Uhler sagt:

    Die Wahl ist geschlagen. Die Krokodilstränen und das „Wunden Lecken“ bleiben. In den Städten Bern und Basel ist die FdP nicht mehr Vertreten, resp. ihre Bemühungen für einen Wiedereinstieg ist kläglich gescheitert. In St. Gallen lediglich ein Trostpflaster. Sie ist mit MG noch vertreten. Es scheint, im Tagblatt zwischen den Zeilen lesen zu können, dass der Niedergang der FdP über kurz oder lang Tatsache werden könnte. Dabei wäre eine Wendung leicht zu bewerkstelligen. Die Ethik wieder in das Programm zu nehmen und zwingend auch in der Politik zu leben. ist einfach ein Muss. Die gilt auch für die „seelenverwandten Organisationen, wie HIV, HGV und anderen, welche in und mit der FdP ihr Heil suchen. Zu hoffen ist auch, wenn Politneuling MG ebenfalls in dieser Hinsicht lernfähig wird.
    NB Nur gerade im privaten Bereich auf gute Sitten, Moral und Etikette zu achten und nachzuleben, genügt nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!