, 8. Mai 2013
keine Kommentare

Aus für die Anlehre

Die Anforderungen der Berufswelt werden immer anspruchsvoller. Ein Problem, gerade für Jugendliche mit schwächeren schulischen Leistungen? Wir fragten Daniel Morf von der «Rheinspringen»-Geschäftsleitung.

Saiten: Nach dem schweizerischen Berufsbildungs-Konzept von 2005 sollen alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger neben der regulären Lehre zumindest eine berufliche Grundausbildung mit Berufsattest (EBA) absolvieren können. Wie hoch ist bei «Rheinspringen» der Anteil der Jugendlichen, die eine 2-jährige EBA antreten?

Daniel Morf: Im Jahr 2012 lag der Anteil bei rund 20 Prozent.

Wird in Zukunft bei der Suche nach Ausbildungsplätzen der EBA-Anteil tendenziell grösser oder eher kleiner?

Das ist schwierig zu sagen, da diese Entwicklung von vielen Faktoren, wie zum Beispiel dem Lehrstellenangebot abhängig ist. Wir beobachten, dass sich Jugendliche, die sich früher für eine 3-jährige Lehre beworben haben, sich vermehrt auf eine 2-jährige Attestausbildung bewerben. Sie machen dies, weil sie dadurch mehr Chancen haben, eine Lehrstelle in ihrer Wunschbranche zu ergattern. Gerade in beliebten Branchen (z.B. Detailhandel, Logistik, Gesundheit, Verwaltung) ist die Konkurrenz unter den Bewerbern sehr gross.

Nicht alle Berufe bieten die 2-jährige Lehre mit eidgenössischem Berufsattest an. Wäre ein breiteres Angebot wünschenswert?

Es ist wichtig, dass auch schulisch schwache Jugendliche auf ein breites Angebot zurückgreifen können. Bereits jetzt sind in vielen Berufen Attest-Ausbildungen möglich. Allerdings ist das Lehrstellenangebot noch nicht ausreichend. Ich hoffe, dass sich in Zukunft noch mehr Lehrbetriebe entscheiden, eine 2-jährige Lehre anzubieten.

Die Anforderungen bei der Berufsausbildung steigen. So verschwindet in den nächsten zwei Jahren die Anlehre. Sie wurde Jugendlichen mit wenig Chancen auf den erfolgreichen Abschluss einer zwei- bis dreijährigen regulären Berufsausbildung angeboten. Bringt diese Einschränkung des Ausbildungsangebots Probleme?

Es ist in der Tat so, dass die schulischen Anforderungen mit der Attestausbildung gegenüber der Anlehre gestiegen sind. Dies führt dazu, dass Jugendliche, die grosse schulische Defizite aufweisen, Mühe haben, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Folge ist, dass bei solchen Jugendlichen schneller als früher eine Abklärung stattfindet, ob eine Anmeldung bei der Invalidenversicherung notwendig ist. Ich bin nicht glücklich über diese Entwicklung, da diese Jugendlichen zum Teil im Praktischen sehr versiert sind und daher alles andere als invalid sind.

In den letzten Jahren war das Lehrstellenangebot stabil und ausreichend. Wird es auch 2013 so bleiben?

Die Lehrstellensituation ist sehr gut. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der nach wie vor guten Wirtschaftslage ist es nicht zu einer Verknappung des Lehrstellenangebotes gekommen. Auch jetzt sind noch zahlreiche Lehrstellen mit Start im August 2013 offen.

 

«Rheinspringen» bietet Coachings, Kurse und Beratung für Lehrstellensuchende und Unternehmen an. www.rheinspringen.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!