, 25. Dezember 2015
keine Kommentare

Saiten im Januar: Knackpunkt Agglo

Ein Heft über Gross-St.Gallen. Mit Drohnenbildern, Plastik-Traktoren und Steuervergleich. Ausserdem: Tiefenbohrungen im Roman. Liechtis Vermächtnis. Und ein Darm.

St.Gallen und Umgebung. Das ist meine Lieblings-Landkarte, Massstab 1:25’000. Sie umfasst ungefähr das Gebiet, das ich am besten zu kennen glaube, das Gebiet mit St.Gallen mittendrin, kurzerhand «d’Stadt» genannt, und drumherum, zugegebenermassen, noch unzählige weisse Flecken, zum Beispiel Arnegg, warum zum Teufel bin ich in meinem Leben noch nie in Arnegg gewesen? Arnegg muss nachgeholt werden, irgendwann, aber andere weisse Flecken werden weiss bleiben.

St.Gallen und Umgebung. Das ist das Gebiet, das wir uns als Heranwachsende buchstäblich Schritt für Schritt erschlossen haben auf den notorischen Sonntagsausflügen. Zu Fuss über Guggeien-Höchst, Schloss Watt und Steinach an den See, vorzugsweise im Blustfrühling. Oder mit dem Bus ins Bild, damals noch Arenafrei, dann hoch zum Tierli Walter via Schloss Oberberg – immer war irgendwo ein Schloss zu bestaunen. Oder via Ganggelibrücke nach Stein-Hundwil, via Gübsensee nach Herisau. Schliesslich südwärts, der Klassiker: über die Eggen, Vögelinsegg-Waldegg-Schäflisegg, dann hinunter nach Teufen ins Café Spörri.

Ende der Privatnostalgie. Inzwischen sind die einst dörflichen Dörfer näher oder ganz nahe an die Stadt gerückt. Sind zu Pendler-Orten geworden, dem Siedlungs- und Verkehrsdruck ausgesetzt und ihn mitproduzierend, wachsend, unterschiedlich prosperierend. Rund um St.Gallen spielen sich Entwicklungskonflikte ab, Modernisierungs-Zwiespältigkeiten: Wie findet das Stadtland den Anschluss an die Zukunft? Ist diese Zukunft urban, agglomeritisch oder ländlich? Und wie steht es um die dörfliche Identität, die vielleicht längst nur noch eingebildet ist?

Diese Saitenausgabe unternimmt ins neue Jahr hinein eine Bewegung hinaus aus der Stadt ins Umland. Von der Landstadt ins Stadtland. Wie steht es um Fusionsgelüste und Infrastrukturnöte? Um Steuerbelastung und Kulturausgaben? Wie war das vor bald 100 Jahren, als schon einmal Gross-St.Gallen entstand? Wie trinkt es sich by night im Ostschweizer Irgendwo? Wie wurde aus dem Multergassenjunge ein Regio-Freund? Warum ist die Klinikkontroverse von Rehetobel exemplarisch und die Autobahnbrücke über die Goldach symbolträchtig? Überdies haben wir ein paar Ex- und Immernoch-Ostschweizer nach «urbanen» Stellen im Umland gefragt. Und Fotograf Till Forrer erkundet mit seiner Drohnenkamera das Stadtland von oben.

Das Heft soll Auftakt sein für eine Reihe «Saiten fährt ein», die Redaktion und Verlag in den nächsten Monaten planen. Erste Station im Januar ist Wittenbach. Das Ziel heisst: Weg mit den weissen Flecken in St.Gallen und Umgebung.
Peter Surber

 

Der Inhalt:

Reaktionen & Positionen
Blickwinkel von Tamara Janes
Stadtpunkt von Dani Fels
Redeplatz mit Margrit Bürer
Einspruch von Martin Amstutz

 

Agglo

Sieben Knackpunkte zur Agglo-Zukunft. Verkehrsprobleme, Hüslischwiz und Steuerprozente.
von René Hornung

Gemeindefusion: Die Stadt würde wollen…
Welches Wachstum wollen wir? Ein Bauprojekt entzweit ein Dorf.
von Peter Surber

Wo sich die Sonne am Nebel reibt
Mit der Drohne auf Bilderjagd.
von Corinne Riedener

Flippern in Amriswil
Im Ausgang von Gossau bis Rorschach.
von Tim Wirth

Die Mitte am Rand
von Sascha Erni, Georg Gatsas, Michael Schürch, Cathrin Caprez

Die schrittweise Verfertigung der Stadt
Entdeckungsreisen mit dem Plastik-Traktor.
von Hans-Ruedi Beck

Eine Brücke ins urbane Dorf
Betrachtungen zur Autobahn am Beispiel Goldach.
von Corina Tobler

Wie «Gross-St.Gallen» entstand
Im Ersten Weltkrieg rückten St.Gallen, Straubenzell und Tablat zusammen.
von Peter Stahlberger

Die Bilder zum Titelthema hat Till Forrer fotografiert.

 

Umfrage
«Gut politisiertes Kültürmagazin»
Die Auswertung unserer Umfrage vom November-Heft.
von Corinne Riedener

Perspektiven
Flaschenpost von Monika Slamanig aus Klagenfurt
Winterthur
Toggenburg
Appenzell
Rheintal
Stimmrecht von Yonas Gebrehiwet

 

Kultur

«Das Schlimmste ist die Spaltung der Kulturschaffenden»
Openair-Gründer Freddy «Gagi» Geiger im Interview.
von Peter Surber

Zaghafte Maschine
Das neue Hotel auf der Schwägalp.
von Marcel Bächtiger

Hochfliegende Holzkiste
Die neue Station auf dem Chäserrugg.
von René Hornung

Brillant unperfekt
Das Heimspiel 2015 in St.Gallen.
von Peter Surber

Liechtis Vermächtnis
Bis kurz vor seinem Tod arbeitete Peter Liechti an einem letzten Werk. Dieses wird nun an den Solothurner Filmtagen gezeigt.
von Urs-Peter Zwingli

Familiäre Tiefenbohrung
Der Erstling der Appenzeller Autorin Eva Roth lässt tief blicken.
von Wolfgang Steiger

Nächtelang auf Bilderjagd
Ein Bildband zeigt die besessene Aufnahmetätigkeit des Fotografen Andreas Züst.
von Georg Gatsas

Norient provoziert
Finnischer Metal, kambodschanischer Rock und Pop-Avantgarde: Das Norient Musikfilm-Festival.
von Benedikt Sartorius

Weiss auf schwarz

Abgesang
Kellers Geschichten
Charles Pfahlbauer jr.
Boulevard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!