, 26. März 2015
keine Kommentare

«Literatur ohne Schwellenangst»

Am Wochenende ist Wortlaut-Festival in St.Gallen. Richi Küttel und Joachim Bitter von der Programmkommission sagen, was neu ist, was bleibt und warum es die Literaturtage überhaupt braucht.

Was wird bei Wortlaut anders gegenüber dem letzten Jahr?

Richi Küttel: Wir haben das Programm klarer strukturiert. Am Samstag sind Programmreihen und Orte klar verbunden. Extras wie die literarische Stadtführung oder die Vernissage der neuen Edition Literatur Ostschweiz finden am Sonntag statt. Das Samstagsprogramm ist etwas gestrafft, das Kinder- und Jugendprogramm fällt weg – es hätte den Rahmen gesprengt, zudem gibt es künftig die darauf spezialisierte neue Stadtbibliothek in St.Katharinen, die näher an den jungen Leserinnen und Lesern dran ist als wir.

Joachim Bitter: Was natürlich bleibt, ist der Schwerpunkt mit Neuerscheinungen, die wir im Stadthaus-Saal und im Raum für Literatur vorstellen. Darunter sind die neuen Romane von Simona Ryser, Ruth Schweikert oder Kristof Magnusson. Kontrovers wird sicher die Nicht-Lesung von Urs Mannhart, den wir mit seinem Reportagenband «Bergsteigen im Flachland» eingeladen hatten, lange bevor das Buch wegen einer Plagiatsklage vorläufig gestoppt wurde.

Richi Küttel: Das Open Mic für regionale Autorinnen und Autoren erhält einen eigenen Raum im Splügeneck und damit mehr Präsenz. Neu ist auch das Literaturgespräch «Zwischen Professionalisierung und Spezialisierung», moderiert von Reina Gehrig, der Leiterin der Solothurner Literaturtage. Im Gegenzug kann Wortlaut in Solothurn den ersten Band der neuen Edition Literatur Ostschweiz präsentieren.

wortlaut3Slam und Spoken Word haben viel Gewicht am Wortlaut. Zu viel?

Küttel: Nach meiner Einschätzung nicht – und die neue Plattform spoken-word.ch, die wir am Wortlaut vorstellen können, zeigt gerade, wie lebendig die Szene ist. Wichtige Stimmen im diesjährigen Programm sind Guy Krneta oder Hazel Brugger, der Berliner Ahne oder Sandra Künzi mit der Kontrabassistin Reg Fry. Und zum fixen Programmpunkt dürfte sich der Dialekt-Slam entwickeln.

Wortlaut konzentriert sich stark auf Schweizer Autorinnen und Autoren. Internationaler will man nicht werden?

Bitter: Wir bewegen uns jetzt in einem Dreieck zwischen Zürich, Berlin und Wien und sind momentan damit ausgelastet. Grenzüberschreitend ist Wortlaut eher mit Blick auf die Sparten: mit Comic, Spoken Word und Kabarett neben der traditionelleren Literatur.

Letztes Jahr haben Sie rund 2000 Eintritte gezählt. Genug?

Küttel: Wir haben viele gute Rückmeldungen erhalten. Aber es könnten noch mehr Besucher sein. Wer zweitausend Leute erreichen will, muss ein Programm machen, das viele interessiert – auch wenn wir auf eigentliche Bestseller-Autoren verzichten.

Warum braucht es überhaupt ein Festival wie Wortlaut?

Küttel: «Klassische» Autorenlesungen veranstalten wir mit der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur (GdSL) ja das ganze Jahr über. Hinzu kommen die Anlässe der Buchhandlungen. Wortlaut will im Gegensatz dazu populärer sein und Literatur möglichst ohne Schwellenangst vermitteln. Wir überlegen uns bei der Planung, wer uns interessiert, wer ein neues Buch hat, aber auch, wer gut auftreten kann. Bühnenpräsenz ist wichtig, wenn man das Publikum erreichen will. Wir wollen die Leute ja zu Literatur verführen.

Könnte man nicht statt populär auch eigenbrötlerischer programmieren? Und sich so von der Konkurrenz unterscheiden. Die ist ja stark, auch in der Region: Gerade fanden in Rapperswil-Jona die Literaturtage statt. Im April gibt es in Singen-Schaffhausen zum sechsten Mal das Festival «Erzählzeit». Und in Winterthur startet im Juni eine neue Literatur- und Spoken-Word-Reihe mit dem Titel «lauschig»

Küttel: Eigensinnig programmieren kann man, wenn man sich seines Publikums hundertprozentig sicher ist. Wortlaut hat nach unserer Überzeugung seine Form gefunden und auch sein Publikum – aber das braucht auch noch mehr Zeit. Entscheidend ist für mich, dass es uns gelingt, an diesem Wochenende Literatur lebendig zu machen. Und dazu gehört auch Zeit und Raum für Geselligkeit und für Begegnungen.

 

Literaturtage Wortlaut St.Gallen:
Donnerstag, 26. bis Sonntag, 29. März, diverse Orte

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!