, 24. August 2023
keine Kommentare

Saiten im September: Rechte Parallelstrukturen

Ein Heft über Staatsverweigerung, braune Esoterik und neue Schulen in der Ostschweiz. Ausserdem im kosmisch-energetisch geladenen September: das queerfeministische Glitch-Festival, 50 Jahre Freimaurer-Bibliothek in St.Gallen, zehnmal Disorder, dreimal Fussball und zweimal schwul in der Politik.

Illustration: Bastian Riesen

Germanische Neue Medizin, Schetinin-Pädagogik, Telegonie, Mensch vs. Person – kennsch? Grob gesagt, kann man all diese Begriffe rechtsesoterischen, völkischen, demokratiefeindlichen Kreisen zuordnen. Diese Szene mag nicht riesig und einigermassen unübersichtlich sein, aber sie wächst und sie vernetzt sich insbesondere seit der Pandemie zunehmend, auch international. Und sie existiert auch in der Ostschweiz. Massnahmengegner:innen, Staatsverweigerer, Verschwörungsgläubige, Esoteriker:innen und Rechtsextreme hocken mittlerweile gefühlt alle am selben Tisch. Sie haben Vereine, Magazine, selbsterklärte Bürgerrechtsbewegungen und parteiähnliche Strukturen gegründet. Alles mit dem Ziel, das gegenwärtige politische und soziale System zu kippen, also rechte Parallelstrukturen aufzubauen – und zwar in diversen Bereichen: im Bildungssystem, in der medizinischen Versorgung, in den Siedlungsformen und selbst in Sachen Sicherheit.

Gründe genug, um genauer hinzuschauen. Zum Beispiel in die Staatsverweigerungsszene: Die Schweiz ist eine Firma, so der Verschwörungsmythos. Ihre Institutionen und Behörden wurden illegal privatisiert. Darum muss man auch keine Rechnungen, geschweige denn Steuern bezahlen. Auch in der Ostschweiz halten Staatsverweigerer Behörden in Gemeinden und Kantonen auf Trab mit ihrem pseudojuristischen Sermon und ihrem renitenten Verhalten.

In Deutschland wird diese Szene vom Verfassungsschutz überwacht, erst im Frühling gab es eine grosse Razzia. Die Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe hat Verfahren gegen 69 Personen eröffnet, darunter auch gegen zwei St.Galler. In der Schweiz schätzt man die Gefahr der Staatsverweigerer geringer ein, allerdings gibt es hierzulande auch noch kaum Forschung zu dieser Szene. Unabhängig davon wäre es aber schon mal ein Anfang, würde man endlich den Fokus auf all die Waffen legen, die in den privaten Kellern und Kleiderschränken der Schweiz lagern. Die Nachfrage nach Waffenerwerbsscheinen in der Schweiz steigt seit einigen Jahren. In Kanton St.Gallen gingen 2022 über 60 Prozent mehr Gesuche ein als im Vorjahr ein. Gemäss Dirk Baier vom Institut Delinquenz und Kriminalprävention an der ZHAW ist ein Grund dafür die «verschwörungstheoretische Szene», die sich im Krieg wähne und darum aufrüste.

Vermeintlich friedlicher gibt sich die rechte Esoterik. Kein neues Phänomen: Deren weltanschaulichen Grundzüge finden sich schon in den esoterischen und teils sozialen Bewegungen der vergangenen zwei Jahrhunderte. Aber sie hat wieder Aufwind, nicht erst seit der Pandemie. Aus Russland ist beispielsweise die Anastasia-Bewegung in den deutschsprachigen Raum geschwappt. Mittlerweile gibt es auch in der Ostschweiz sogenannte Familienlandsitze und von Anastasia inspirierte Lernorte. Post-Corona-Bewegungen wie Graswurzle oder «Manifest der Neuen Erde» unterstützen völkisch-rechtsesoterische Strukturen. Und zum Teil sympathisieren auch links-alternative Kreise mit Anastasia und ähnlichen Gruppierungen. Kein Wunder, ist doch ständig harmlos von «natürlichem Lernen» oder «stärkender Gemeinschaft» die Rede. Tönt wunderbar, ist aber eine bewusste Verschleierungstaktik. Die diffuse Wolke aus Landliebe-, Öko- und Ausstiegsromantik ist anschlussfähig bis weit in die Mitte der Gesellschaft und ins Unpolitische. Sie bietet diverse Einfallstore ins rechtsextreme Milieu. Auch hier gilt es darum, genau hinzuschauen.

Corinne Riedener

 

Der Inhalt:

Reaktionen
Bildfang
Redeplatz mit Joel Müller und Dominic Tobler
Nebenbei gay von Anna Rosenwasser
Stimmrecht von Sangmo

 

Recherche

Staatsverweigerung, Esoterik und neue Schulen: rechte Parallelstrukturen in der Ostschweiz

Gegen die Systemschulen
Zwischen Staatsablehnung, braun-esoterischem Gedankengut und dem Bedürfnis nach neuen Lernformen – problematische Pädagogik und Pop-up-Privatschulen in der Ostschweiz.
von Lotta Maier, Roman Hertler und Corinne Riedener

Heil der Kommune
Warum das rechtsextreme Milieu auf Familienlandsitzen bestens gedeiht und was links-alternative Kreise damit zu tun haben.
von Corinne Riedener

Aufmucken gegen die Staats-AG
Die Staatsverweigerungsszene in der Ostschweiz ist im Aufwind. Ein Problem für den Rechtsstaat?
von Roman Hertler

Von der Strasse in die Politik
Gruppierungen wie Aufrecht oder Mass-voll haben monatelang gegen die Politik demonstriert. Jetzt treten sie selbst bei den Nationalratswahlen an.
von David Gaze

Illustrationen von Bastian Riesen, Foto-Essay von Olivia Wunsche

 

Flaschenpost vom Mittelmeer
von Davide Tisato (Text) und Samuel Nacar (Bilder)

 

Kultur

Fehler im System: Das audiovisuelle Festival Glitch
von Jessica Jurassica

Freimaurerei: Die Biblioteca Masonica und ihre Welten
von Peter Müller

Kino: Eine Reise ins Jenische Europa
von Corinne Riedener

Musik: Die zehnte Ausgabe des Disorder Bandraumfestivals
von David Gadze

Kunst: Leila Bock und der Himmel Helvetia
von Larisa Baumann

Fussball-Dreierkette: Fussballlichtspiele, 10 Jahre Alternativliga St.Gallen und der neue Zeughaus-Cup (red.)

Parcours: 100 beste Plakate, Projekt Integral, Helgoland, Owen Kane und Kollektiv Streunender Hund

Gutes Bauen Ostschweiz (XI): Schwarz ist nicht gleich schwarz.
von Stefanie Haunschild

Plattentipps: Analog im September
von Lidija Dragojevic, Magdiel Magagnini und Philipp Buob

Boulevard: Bartgeiermännchen Sardona, Sonja Lüthi, Andreas Vögeli, Barbara Frei, Thomas Keel, Andreas Nagel, Oliver Gröble, Andreas Schwarz, Roger Berhalter und Esther Hungerbühler

 

Abgesang

Kellers Geschichten
Pfahlbauer jr.
Comic von Julia Kubik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!