Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 4

Bis zum En­de der Som­mer­fe­ri­en prä­sen­tiert Sai­ten wö­chent­lich Kul­tur­tipps aus der Re­gi­on. Teil 4: Kunst­mu­se­um Liech­ten­stein, Frie­dens­spa­zier­gän­ge und Wan­der­Or­te. 

Von  Redaktion Saiten

Im «Speck­gür­tel» zur Mie­te woh­nen

Die Aus­ser­rho­der Ge­mein­de Teu­fen gilt als Mil­lio­närs­dorf. Die Über­bau­ung Sam­mel­bühl im stei­len Hang un­ter­halb des Zeug­hau­ses zeigt, dass Woh­nen in Teu­fen auch et­was güns­ti­ger sein kann.

Von  René Hornung

«Es braucht ei­ne Um­ge­bung, in der sich ­Mäd­chen und Frau­en wohl­füh­len»

Wir ha­ben bei Lea Cer­mus­o­ni, Ver­ant­wort­li­che Mäd­chen und jun­ge Frau­en im Sport beim Bun­des­amt für Sport BAS­PO, nach­ge­fragt, was es braucht, um Mäd­chen für Sport zu be­geis­tern und sie nach­hal­tig zu för­dern.

Von  Daria Frick

Ver­pack­ter Stoff und vie­le Fra­gen

Ein Quilt, ver­packt in Ge­päck­stü­cken: Seit dem 4. Ju­li wirft ein Künst­ler:in­nen­kol­lek­tiv in der Lounge des Tex­til­mu­se­ums St.Gal­len Fra­gen zu den ko­lo­nia­len Ver­flech­tun­gen der Bo­den­see­re­gi­on auf.

Von  Vera Zatti

Strick ist Kunst

Ma­dame Tri­cot ser­viert in der Ko­be­sen­müh­le

Von  Michael Lünstroth

Welt­frie­den: Die Mensch­heit braucht ei­ne neue Be­wusst­seins­stu­fe

In Tro­gen hat der be­kann­te in­di­sche Frie­dens­ak­ti­vist Ra­jag­o­pal wäh­rend der Peace Sum­mer School Me­tho­den ge­walt­frei­er Pro­test­for­men so­wie Ideen für ein ver­stärk­tes En­ga­ge­ment der Schweiz in der glo­ba­len Frie­dens­be­we­gung ver­mit­telt.

Von  Philipp Bürkler

Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 3

Bis zum En­de der Som­mer­fe­ri­en prä­sen­tiert Sai­ten wö­chent­lich Kul­tur­tipps aus der Re­gi­on. Teil 3: Kunst­haus Bre­genz, Zeug­haus Teu­fen und Al­lein am Mic. 

Von  Redaktion Saiten

Kunst in Dornbirn

Ein Fest in Pas­tell

Von  Kristin Schmidt

Mehr als Sport­leib­chen

Das Tex­til­mu­se­um St.Gal­len stellt bis zum En­de der Frau­en-EM Tri­kots und an­de­re Uten­si­li­en aus. Je­des Ex­po­nat er­zählt ei­ne ei­ge­ne Ge­schich­te. Die Ge­schich­te des Frau­en­fuss­balls kommt hin­ge­gen et­was zu kurz. 

Von  David Gadze

Die ver­sklav­te «Ve­nus» auf ei­ner Plan­ta­ge na­mens «Frei­heit»

Von  Hans Fässler

Kin­der­spi­tal-Are­al: Wie­viel soll ste­hen blei­ben?

Vor ei­nem Jahr hat­te die Orts­bür­ger­ge­mein­de St. Gal­len ge­zeigt, was aus dem Are­al der Kin­der­spi­tals nach dem Um­zug ins Are­al des Kan­tons­spi­tals wer­den könn­te. Jetzt sind die Pla­nun­gen ei­nen Schritt wei­ter.

Von  René Hornung

Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 2

Von  Redaktion Saiten

Das nor­di­sche Mo­dell und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf Sex­ar­bei­ten­de

In Raum St.Gal­len hat sich ein Ver­ein die Ein­füh­rung des nor­di­schen Mo­dells zum Ziel ge­macht. Die­ses steht al­ler­dings in der Kri­tik: bei kan­to­na­len Be­hör­den, Ver­bän­den und Sex­ar­bei­ten­den.

Von  Daria Frick

Ei­ne Land­schaft, die nie fer­tig ist

Von  Rahel Lämmler , Bilder:  Elisa Florian

Ei­ne Chan­ce für den Frau­en­fuss­ball – wenn man sie nutzt

Ab heu­te bis 27. Ju­li fin­det die Fuss­ball-Eu­ro­pa­meis­ter­schaft der Frau­en in der Schweiz statt. Die Eu­pho­rie ist gross, die Er­war­tun­gen sind hoch. Doch wie nach­hal­tig ist die­ses Tur­nier wirk­lich für den hie­si­gen Frau­en­fuss­ball?

Von  David Gadze

Das Kind im Wolfs­pelz

Das bild­ge­wal­ti­ge Co­ming-of-Age-Dra­ma Milch­zäh­ne ist das Spiel­film­de­büt der Re­gis­seu­rin So­phia Bösch. Wäh­rend der Film vi­su­ell über­zeugt, bleibt er er­zäh­le­risch hin­ter sei­nen Mög­lich­kei­ten zu­rück.

Von  Vera Zatti

Musik aus den USA

Folk oh­ne Hym­nen

Von  Vera Zatti

Die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps – Teil 1

Von  Redaktion Saiten

Saitenlinie Juli

Kun­ter­bunt aus dem Ab­seits

Von  Nathalie Grand , Bilder:  Lea Le

Wo ist mein Platz in die­ser Welt?

Kann man mit et­was ver­bun­den und gleich­zei­tig frei da­von sein? Die Fo­to­gra­fin Thi My Li­en Nguy­en zeigt im Kunst­mu­se­um Thur­gau die bit­ter-süs­sen Mo­men­te der Rück­kehr in ver­gan­ge­ne Hei­ma­ten. 

Von  Michael Lünstroth

Kunst in Liechtenstein

Dä­mo­nen reis­sen an der Kunst

Von  Vera Zatti

In neu­em Licht – mit neu­en Schat­ten

Seit dem Stel­len­an­tritt von Di­rek­tor Pe­ter Fux vor vier Jah­ren ar­bei­tet das Kul­tur­mu­se­um St.Gal­len an sei­ner Neu­aus­rich­tung. Es ver­zeich­net ers­te Er­fol­ge, lässt aber auch Fra­gen of­fen – et­wa bei der Auf­ar­bei­tung des ko­lo­nia­len Er­bes und bei der Per­so­nal­po­li­tik.

Von  Roman Hertler

Neue Per­spek­ti­ve für die Jun­ge Büh­ne Tog­gen­burg

Die Jun­ge Büh­ne Tog­gen­burg ver­lässt das Lich­ten­stei­ger Stadt­ufer. An die­sem Wo­chen­en­de ist das Ab­schieds­fest. Der Ver­ein schaut mit Zu­ver­sicht in die Zu­kunft – vor­erst oh­ne fi­xen Stand­ort.

Von  Andi Giger

Sai­ten im Som­mer: Es knirscht im Kul­tur­mu­se­um St.Gal­len

Das Kul­tur­mu­se­um St.Gal­len un­ter Di­rek­tor Pe­ter Fux be­fin­det sich der­zeit in ei­nem Span­nungs­feld zwi­schen Neu­aus­rich­tung, ko­lo­nia­lem Er­be und Per­so­nal­fra­gen. Aus­ser­dem im Som­mer­heft: Wie der Frau­en­fuss­ball in der Ost­schweiz von der EM pro­fi­tie­ren könn­te so­wie die un­ver­zicht­ba­ren Som­mer­tipps. 

Von  Redaktion Saiten

Zwei glü­hen­de An­ti­se­mi­ten und Fron­tis­ten

Zahl­rei­che Per­sön­lich­kei­ten präg­ten die na­zi­freund­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten in der Stadt St.Gal­len mit. Zu ih­nen ge­hö­ren der Ro­ma­nist und spä­te­re Lo­kal­his­to­ri­ker Hans Kläui und der Alt­stoff­händ­ler Ma­rio Kar­rer.

Von  Richard Butz

«Mit dem Zü­geln an den neu­en Stand­ort hat sich viel ver­än­dert»

Was einst als pri­va­te Lei­den­schaft be­gann, «ar­te­te» vor zehn Jah­ren aus und mün­de­te in der Grün­dung des Sei­fen­mu­se­ums St.Gal­len. Grün­der Vas­co He­bel: «Es wür­de mich wun­dern, wenn wir aus ei­nem Land kei­ne Ho­tel­sei­fe hät­ten.»

Von  Bianca Schellander

Hel­ve­tia spricht und wird ge­hört

Män­ner, die auf Büh­nen in Mi­kro­fo­ne re­den, gibt es vie­le. Ein Ost­schwei­zer Pod­cast macht in­spi­rie­ren­de Frau­en­ge­schich­ten hör­bar und be­weist, wie ein­fach es ei­gent­lich ist, weib­li­che Vor­bil­der zu fin­den. Man muss ih­nen nur zu­hö­ren.

Von  Andi Giger , Bilder:  Zoé Aubry

Pro­be­es­sen für Hit­ler

In ei­ner Zeit, wo das Es­sen ei­gent­lich knapp ist, wer­den sie­ben Frau­en da­zu ge­zwun­gen: Sie müs­sen Hit­lers Mahl­zei­ten tes­ten. Die Vor­kos­te­rin­nen ist ein Film mit span­nen­dem An­satz und ei­ni­gen Kli­schees.

Von  Vera Zatti

Wur­zeln und Wild­nis

Seit 25 Jah­ren ist im Win­ter­thu­rer Wei­er­tal Kunst zu se­hen. Die bei­den ak­tu­el­len Som­mer­aus­stel­lun­gen im Kul­tur­ort Ga­le­rie Wei­er­tal füh­ren zu­rück zu den Wur­zeln und hin­aus in die Wild­nis. Sie wer­den in der Ga­le­rie und im Gar­ten prä­sen­tiert.

Von  Kristin Schmidt

 24/7 Traumacore

Que­ti­apin kil­led the ma­nic pi­xie dream girl

Von  Mia Nägeli

«Die Flü­gel für un­se­re Acts sind viel grös­ser ge­wor­den»

Seit 20 Jah­ren för­dert der Ban­dXOst jun­ge Mu­si­ker:in­nen aus der Ost­schweiz und Liech­ten­stein mit Auf­tritts­mög­lich­kei­ten, Coa­chings und ei­nem gros­sen Netz­werk. Doch im­mer we­ni­ger mel­den sich für die Qua­lis an. Pro­jekt­lei­te­rin Cé­li­ne Fuchs spricht über Nach­wuchs­sor­gen, ge­stie­ge­ne Qua­li­tät und den Druck der so­zia­len Me­di­en.

Von  David Gadze , Bilder:  Alisa Strub

Pa­cken­des Dé­jà-vu auf dem Klos­ter­platz

Die St.Gal­ler Fest­spie­le sind zu­rück auf dem Klos­ter­platz. Mit Puc­ci­nis Tos­ca set­zen sie ei­nen star­ken mu­si­ka­li­schen wie po­li­ti­schen Ak­zent. Am Auf­takt­wo­chen­en­de sorg­ten das po­pu­lä­re Werk und der kla­re Him­mel für aus­ver­kauf­te Rän­ge.

Von  Peter Surber

Theater in Konstanz

Ka­pi­ta­lis­mus­kri­tik per «de­us ex ma­chi­na» 

Von  Vera Zatti

Kunst als Spra­che der Welt

Kon­zept­kunst trifft Hand­werk: In der Kunst­hal­le Ar­bon gibt der Künst­ler Pau­lo Wirz ei­ne Lehr­stun­de dar­über, wie Be­deu­tung in der Kunst ent­steht.

Von  Anabel Roque Rodriguez

Marsch des Le­bens – geht es wirk­lich um Ver­söh­nung?

Ei­ne Frei­kir­che hat ges­tern Abend ei­ne Ak­ti­on in St.Gal­len or­ga­ni­siert – im Na­men Is­ra­els, um zu ge­den­ken und zur Ver­söh­nung. Ei­ne wich­ti­ge Ar­beit, aber ob die christ­li­chen Fun­da­men­ta­list:in­nen da­mit den jü­di­schen Mit­bür­ger:in­nen ei­nen Ge­fal­len tun, ist frag­lich.

Von  Daria Frick

Touren entlang der «Grünen Grenze»

Flucht­ge­schich­ten ent­de­cken

Von  Roman Hertler

Ei­ne Band wie ein Fie­ber­traum

The Bir­th­day Par­ty zähl­ten in der kur­zen Zeit ih­res Be­stehens zu den wil­des­ten Bands der Rock­sze­ne. Ein Film zeich­net die Ex­plo­si­vi­tät der Post-Punk-Grup­pe um Nick Ca­ve nach.

Von  David Gadze

Am rich­ti­gen Ort

Die St.Gal­ler Fest­spie­le fei­ern ihr 20. Jahr, dies­mal wie­der auf ih­rem an­ge­stamm­ten Platz. Ein Rück- und Aus­blick: Wie es an­fing, was die Knack­punk­te sind, wo es hin­ge­hen soll. Und war­um die Oper auf den Klos­ter­hof ge­hört.

Von  Peter Surber

Lern­stoff fürs Le­ben

Kul­tur­stamm­tisch mit pro­mi­nen­ter Be­set­zung: Am Don­ners­tag dis­ku­tiert die St.Gal­ler Re­gie­rungs­rä­tin Lau­ra Bucher mit den Kul­tur­ver­mitt­lungs­pro­fis Da­nie­la Mit­tel­hol­zer und Ri­chi Küt­tel und dem Pu­bli­kum in der St.Gal­ler Mi­li­tär­kan­ti­ne über kul­tu­rel­le Bil­dung.

Von  Peter Surber

Wohl­tem­pe­rier­te Kunst

Die Hoch­schu­le St.Gal­len zeigt mit fünf neu­en Kunst­wer­ken, wie sich Kri­tik an In­sti­tu­ti­on und Öko­no­mie an­ge­nehm ins ei­ge­ne Selbst­bild in­te­grie­ren lässt.

Von  Vera Zatti