Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 4: Kunstmuseum Liechtenstein, Friedensspaziergänge und WanderOrte.
Die Ausserrhoder Gemeinde Teufen gilt als Millionärsdorf. Die Überbauung Sammelbühl im steilen Hang unterhalb des Zeughauses zeigt, dass Wohnen in Teufen auch etwas günstiger sein kann.
Wir haben bei Lea Cermusoni, Verantwortliche Mädchen und junge Frauen im Sport beim Bundesamt für Sport BASPO, nachgefragt, was es braucht, um Mädchen für Sport zu begeistern und sie nachhaltig zu fördern.
Ein Quilt, verpackt in Gepäckstücken: Seit dem 4. Juli wirft ein Künstler:innenkollektiv in der Lounge des Textilmuseums St.Gallen Fragen zu den kolonialen Verflechtungen der Bodenseeregion auf.
Strick ist Kunst
In Trogen hat der bekannte indische Friedensaktivist Rajagopal während der Peace Summer School Methoden gewaltfreier Protestformen sowie Ideen für ein verstärktes Engagement der Schweiz in der globalen Friedensbewegung vermittelt.
Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 3: Kunsthaus Bregenz, Zeughaus Teufen und Allein am Mic.
Kunst in Dornbirn
Das Textilmuseum St.Gallen stellt bis zum Ende der Frauen-EM Trikots und andere Utensilien aus. Jedes Exponat erzählt eine eigene Geschichte. Die Geschichte des Frauenfussballs kommt hingegen etwas zu kurz.
Vor einem Jahr hatte die Ortsbürgergemeinde St. Gallen gezeigt, was aus dem Areal der Kinderspitals nach dem Umzug ins Areal des Kantonsspitals werden könnte. Jetzt sind die Planungen einen Schritt weiter.
In Raum St.Gallen hat sich ein Verein die Einführung des nordischen Modells zum Ziel gemacht. Dieses steht allerdings in der Kritik: bei kantonalen Behörden, Verbänden und Sexarbeitenden.
Ab heute bis 27. Juli findet die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz statt. Die Euphorie ist gross, die Erwartungen sind hoch. Doch wie nachhaltig ist dieses Turnier wirklich für den hiesigen Frauenfussball?
Das bildgewaltige Coming-of-Age-Drama Milchzähne ist das Spielfilmdebüt der Regisseurin Sophia Bösch. Während der Film visuell überzeugt, bleibt er erzählerisch hinter seinen Möglichkeiten zurück.
Musik aus den USA
Saitenlinie Juli
Kann man mit etwas verbunden und gleichzeitig frei davon sein? Die Fotografin Thi My Lien Nguyen zeigt im Kunstmuseum Thurgau die bitter-süssen Momente der Rückkehr in vergangene Heimaten.
Kunst in Liechtenstein
Seit dem Stellenantritt von Direktor Peter Fux vor vier Jahren arbeitet das Kulturmuseum St.Gallen an seiner Neuausrichtung. Es verzeichnet erste Erfolge, lässt aber auch Fragen offen – etwa bei der Aufarbeitung des kolonialen Erbes und bei der Personalpolitik.
Die Junge Bühne Toggenburg verlässt das Lichtensteiger Stadtufer. An diesem Wochenende ist das Abschiedsfest. Der Verein schaut mit Zuversicht in die Zukunft – vorerst ohne fixen Standort.
Das Kulturmuseum St.Gallen unter Direktor Peter Fux befindet sich derzeit in einem Spannungsfeld zwischen Neuausrichtung, kolonialem Erbe und Personalfragen. Ausserdem im Sommerheft: Wie der Frauenfussball in der Ostschweiz von der EM profitieren könnte sowie die unverzichtbaren Sommertipps.
Zahlreiche Persönlichkeiten prägten die nazifreundlichen Aktivitäten in der Stadt St.Gallen mit. Zu ihnen gehören der Romanist und spätere Lokalhistoriker Hans Kläui und der Altstoffhändler Mario Karrer.
Was einst als private Leidenschaft begann, «artete» vor zehn Jahren aus und mündete in der Gründung des Seifenmuseums St.Gallen. Gründer Vasco Hebel: «Es würde mich wundern, wenn wir aus einem Land keine Hotelseife hätten.»
Männer, die auf Bühnen in Mikrofone reden, gibt es viele. Ein Ostschweizer Podcast macht inspirierende Frauengeschichten hörbar und beweist, wie einfach es eigentlich ist, weibliche Vorbilder zu finden. Man muss ihnen nur zuhören.
In einer Zeit, wo das Essen eigentlich knapp ist, werden sieben Frauen dazu gezwungen: Sie müssen Hitlers Mahlzeiten testen. Die Vorkosterinnen ist ein Film mit spannendem Ansatz und einigen Klischees.
Seit 25 Jahren ist im Winterthurer Weiertal Kunst zu sehen. Die beiden aktuellen Sommerausstellungen im Kulturort Galerie Weiertal führen zurück zu den Wurzeln und hinaus in die Wildnis. Sie werden in der Galerie und im Garten präsentiert.
24/7 Traumacore
Seit 20 Jahren fördert der BandXOst junge Musiker:innen aus der Ostschweiz und Liechtenstein mit Auftrittsmöglichkeiten, Coachings und einem grossen Netzwerk. Doch immer weniger melden sich für die Qualis an. Projektleiterin Céline Fuchs spricht über Nachwuchssorgen, gestiegene Qualität und den Druck der sozialen Medien.
Die St.Galler Festspiele sind zurück auf dem Klosterplatz. Mit Puccinis Tosca setzen sie einen starken musikalischen wie politischen Akzent. Am Auftaktwochenende sorgten das populäre Werk und der klare Himmel für ausverkaufte Ränge.
Theater in Konstanz
Konzeptkunst trifft Handwerk: In der Kunsthalle Arbon gibt der Künstler Paulo Wirz eine Lehrstunde darüber, wie Bedeutung in der Kunst entsteht.
Eine Freikirche hat gestern Abend eine Aktion in St.Gallen organisiert – im Namen Israels, um zu gedenken und zur Versöhnung. Eine wichtige Arbeit, aber ob die christlichen Fundamentalist:innen damit den jüdischen Mitbürger:innen einen Gefallen tun, ist fraglich.
Touren entlang der «Grünen Grenze»
The Birthday Party zählten in der kurzen Zeit ihres Bestehens zu den wildesten Bands der Rockszene. Ein Film zeichnet die Explosivität der Post-Punk-Gruppe um Nick Cave nach.
Die St.Galler Festspiele feiern ihr 20. Jahr, diesmal wieder auf ihrem angestammten Platz. Ein Rück- und Ausblick: Wie es anfing, was die Knackpunkte sind, wo es hingehen soll. Und warum die Oper auf den Klosterhof gehört.
Kulturstammtisch mit prominenter Besetzung: Am Donnerstag diskutiert die St.Galler Regierungsrätin Laura Bucher mit den Kulturvermittlungsprofis Daniela Mittelholzer und Richi Küttel und dem Publikum in der St.Galler Militärkantine über kulturelle Bildung.
Die Hochschule St.Gallen zeigt mit fünf neuen Kunstwerken, wie sich Kritik an Institution und Ökonomie angenehm ins eigene Selbstbild integrieren lässt.