Neu­start im Thea­ter 111

Nach über zwei­jäh­ri­ger Zwangs­pau­se nimmt das Thea­ter 111 den re­gu­lä­ren Be­trieb wie­der auf. Das er­neu­er­te Kol­lek­tiv will das Klein­thea­ter, das ei­ne wich­ti­ge Büh­ne für die freie Sze­ne ist, öff­nen. 

Von  David Gadze

Ar­bei­ten für die tex­ti­le Zu­kunft

Die ei­nen sti­cken, stri­cken, knüp­fen, we­ben. Die an­de­ren tren­nen auf, zer­schnei­den, zie­hen Fä­den und las­sen aus­fran­sen. Ge­mein­sam ist al­len Ta­Da-Re­si­dents die in­no­va­ti­ve Ar­beit an tex­ti­len The­men zu­sam­men mit Fir­men und In­sti­tu­tio­nen aus der Ost­schweiz. Jetzt fei­ert die Ta­Da – Tex­ti­le and De­sign Al­li­ance ih­ren fünf­ten Ge­burts­tag mit ei­ner gros­sen Aus­stel­lung im Werk2 in Ar­bon. 

Von  Kristin Schmidt

Ei­ne Frau­en­lie­be zwi­schen den Fron­ten

Das Kon­zert und Thea­ter St.Gal­len zeigt Bel­li­nis Oper zur tra­gi­schen Lie­bes­ge­schich­te von Ro­meo und Ju­lia. Am Sams­tag fei­er­te das Stück Pre­mie­re.

Von  Andi Giger

Kunstperformance in St.Gallen

Ein­fach mal Nichts­tun

Von  Vera Zatti

Ein Blick in Zwi­schen­wel­ten

Im neu­en Stück Sa­mar zwi­schen welt des Tanz­thea­ters Ri­go­lo geht es um Über­gän­ge. Ar­cha­isch, sphä­risch und vor al­lem sehr per­sön­lich. 

Von  Vera Zatti

FCSG vs. Lu­ga­no 1:0 – Wer sol­che Spie­le ge­winnt, der die Spit­ze er­klimmt

St.Gal­len be­siegt Lu­ga­no nach ei­ner mit­tel­mäs­si­gen Leis­tung und ei­nem Traum­tor von Bouk­hal­fa mit 1:0. Da­mit ste­hen die St.Gal­ler neu vor Thun an der Ta­bel­len­spit­ze.

Von  SENF Kollektiv

Lie­ber ein Ton zu we­nig als ei­ner zu viel

Mel D hat ihr ers­tes So­lo­al­bum ver­öf­fent­licht. Ih­re Songs han­deln vom Er­wach­sen­wer­den oder der Selbst­fin­dung und sind auch ein Werk­zeug des Wi­der­stands ge­gen den Welt­schmerz. Die Kraft da­zu schöpft die Mu­sik da­bei aus der Re­duk­ti­on.

Von  David Gadze

«Wir wol­len zei­gen, was es sich zu be­wah­ren lohnt»

Mit­te Sep­tem­ber zei­gen drei Kli­ma­se­nio­rin­nen an­läss­lich der Kli­ma­wo­che St.Gal­len und des Fes­ti­vals «Fil­me für die Er­de» ei­ne Hand­voll Fil­me. Sie sol­len Jung und Alt für den Kli­ma­kampf mo­ti­vie­ren.

Von  Daria Frick

Auf dem Lands­ge­mein­de­platz tref­fen Po­li­tik und Tra­di­ti­on auf­ein­an­der

Sind Bräu­che und Tra­di­tio­nen heu­te vor al­lem ei­ne Show für «Nicht-Hie­si­ge»? Zwei Fach­mei­nun­gen zur ak­tu­el­len Be­deu­tung des im­ma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes.

Von  Andi Giger

Ge­wehr­schuss und Ne­on­licht in­mit­ten von Kuh­glo­cken

Im Hoch­moor von Gais hat das bi­en­na­le Fes­ti­val Klang Moor Schop­fe be­gon­nen. Na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Künst­ler:in­nen zei­gen noch bis Sonn­tag ih­re Klang­in­stal­la­tio­nen.

Von  Philipp Bürkler

Auf­bruch ins Wun­der­land

Der Thur­gau­er Mu­si­ker Ré­my Sax hat ein So­lo­pro­jekt ge­star­tet und ver­öf­fent­licht ei­ne neue EP: Schloss ist ei­ne tanz­ba­re Hel­den:in­nen­rei­se ir­gend­wo zwi­schen Re­tro­no­st­al­gie und Fan­ta­sie­aben­teu­er.

Von  Jeremias Heppeler

Vom Kin­der­wunsch zum Alb­traum

Schwe­re Wo­chen­bett­de­pres­sio­nen oder doch ei­ne ob­sku­re Ver­schwö­rung? Jo­han­na Mo­der in­sze­niert in Mo­ther’s Ba­by Mut­ter­schaft als Psy­cho­thril­ler und bricht mit ei­nem ge­sell­schaft­li­chen Ide­al­bild.

Von  Vera Zatti

Neues Buch

Von Misch­we­sen und Men­schen

Von  Laura Vogt

Neue Ho­ri­zon­te zum Stu­di­en­start

Die Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le St.Gal­len (PHSG) hat zum zehn­ten Mal den Kul­tur­tag durch­ge­führt. Die neu­en Stu­die­ren­den ler­nen so gleich am drit­ten Tag des Stu­di­ums, wie kul­tu­rel­le Bil­dung funk­tio­niert.

Von  Andi Giger

Im dunk­len Zen­trum

Do­ro­thee El­mi­ger lässt in ih­rem vier­ten Ro­man Die Hol­län­de­rin­nen ei­nen Er­zähl­dschun­gel wu­chern, in den man sich als Le­ser un­rett­bar glück­lich ver­strickt. Das Buch ist no­mi­niert für den Deut­schen Buch­preis.

Von  Peter Surber

Neues Album von Elio Ricca

Von der Ga­ra­ge auf die Tanz­flä­che

Von  Roman Hertler

Auf dem Weg z’Alp

Die Al­pfahrt ist im Bau­ern­jahr ei­ner der wich­tigs­ten Ta­ge. Von den Jüngs­ten bis zu den Äl­tes­ten be­glei­ten die Fa­mi­li­en und ih­re Hel­fer:in­nen in ge­mäch­li­chem Tem­po den Tross. War­um der Brauch in die ak­tu­el­le Zeit passt, weiss die Mut­ter. Sie fährt mit dem Au­to vor­aus.

Von  Andi Giger , Bilder:  Christian Hersche

Vom Träu­men im Ver­bor­ge­nen

Das Open Art Mu­se­um St.Gal­len be­tei­ligt sich an der Ar­chi­vöff­nung der Schwei­zer Psych­ia­trien und rückt Kunst aus the­ra­peu­ti­schem Kon­text ins Zen­trum des Kunst­be­triebs.

Von  Lilli Kim Schreiber

Kunst der Alten Fabrik 

Im Ohr hän­gen ge­blie­ben 

Von  Vera Zatti

Kunst in St.Gallen

Ber­ge und Bun­ker

Von  Vera Zatti

«Oh­ne die Kul­tur­sze­ne geht es nicht»

Wie viel Nä­he braucht Kul­tur­po­li­tik zu den Kul­tur­schaf­fen­den? Muss Kul­tur­för­de­rung auf dem Land an­ders agie­ren als in der Stadt? Und wel­che Rol­le spielt ei­gent­lich das Pu­bli­kum? Dar­um geht es im zwei­ten Teil des In­ter­views mit dem neu­en Pro-Hel­ve­tia-Di­rek­tor Mi­cha­el Kin­zer.

Von  Michael Lünstroth

Pro­test, Pa­ra­de und Par­ty

Seit der ers­ten St.Gal­len Pri­de vor zwei Jah­ren hat die Stadt ver­schie­de­nen quee­ren An­lie­gen ei­ne Ab­sa­ge er­teilt – un­ter an­de­rem die Be­flag­gung der Gas­sen mit der Re­gen­bo­gen­fah­ne. Die­sen Sams­tag fin­det die Pri­de zum zwei­ten Mal statt.

Von  Andi Giger

Sai­ten im Sep­tem­ber: Öbe­re­fah­re und an­de­re Tra­di­tio­nen

Wie schwie­rig bei Tra­di­tio­nen der Ba­lan­ce­akt zwi­schen Wan­del und Still­stand ist, zei­gen ei­ne Re­por­ta­ge von der Al­pfahrt auf die Säm­ti­salp und ei­ne so­zio­kul­tu­rel­le Ana­ly­se auf das im­ma­te­ri­el­le Kul­tur­er­be am Bei­spiel der Ap­pen­zel­ler Lands­ge­mein­de. Aus­ser­dem im Sep­tem­ber: Fron­tis­ten in der Ost­schweiz, ein Film­fes­ti­val der Kli­ma­se­nio­rin­nen, die Neu­eröff­nung des Thea­ters 111, das neue Buch von Jes­si­ca Ju­ras­si­ca und das neue Al­bum von Elio Ric­ca. 

Von  Redaktion Saiten

Ein Holz­bau für die Uni St.Gal­len

Das Sie­ger­pro­jekt aus dem (zwei­ten) Wett­be­werb für den neu­en Cam­pus der Uni­ver­si­tät St.Gal­len am Platz­tor steht fest: Ge­plant ist ein Neu­bau aus Holz. Aus­ser­dem soll die Of­fe­ne Kir­che am Rand des Are­als als Stu­die­ren­den­ca­fé ste­hen blei­ben.

Von  René Hornung

«Wir sind ziem­lich un­schwei­ze­risch vor­ge­gan­gen»

Im Ab­schieds­in­ter­view spre­chen Ka­ba Röss­ler und Na­di­ne Schnei­der, Co-Lei­te­rin­nen des Mu­se­ums Hen­ry Dun­ant in Hei­den, über ihr ge­spal­te­nes Ver­hält­nis zum Rot­kreuz­grün­der so­wie ihr Ver­ständ­nis ei­nes mo­der­nen Mu­se­ums und ver­ra­ten, war­um sie der Ost­schweiz treu blei­ben.

Von  Roman Hertler

Er­in­nern ist kör­per­lich

Sa­ra Ma­sü­ger macht in ih­rer Aus­stel­lung «Ge­dächt­nis­land­schaf­ten» die Pra­xis des Er­in­nerns kör­per­lich spür­bar – po­rös, glän­zend und manch­mal trü­ge­risch.

Von  Lilli Kim Schreiber

Aus dem Ju­ra ge­gen das Pa­tri­ar­chat

Im neu­en Ro­man Gas­licht von Jes­si­ca Ju­ras­si­ca geht es um Trau­ma, Selbst­hei­lung und die De­kon­struk­ti­on pa­tri­ar­cha­ler Struk­tu­ren. Ein her­aus­for­dern­der, ra­di­ka­ler Text. 

Von  Vera Zatti

24/7 Traumacore

I will (never) choo­se you over me­di­ci­ne </3

Von  Mia Nägeli

FCSG vs. Lu­zern 0:1 - St. Gal­lens Sie­ges­se­rie reisst aus­ge­rech­net ge­gen Lu­zern

St. Gal­len ver­liert ein kom­pli­zier­tes Spiel ge­gen Lu­zern mit 0:1. Die Es­pen müs­sen sich an der ei­ge­nen Na­se neh­men. 

Von  SENF Kollektiv

Garn und Ge­mur­mel

Nach ih­rem Auf­ent­halt im Som­mer­ate­lier in Wein­fel­den ha­ben die Künst­le­rin­nen Aga­tha Zo­brist und Bea­tri­ce Dö­rig mit «Tal­king Li­nes» ei­ne Aus­stel­lung ge­schaf­fen, in der es um Spra­che, Zei­chen und Flüch­tig­keit geht. 

Von  Vera Zatti

Licht in die Kul­tur-Black­box

Kul­tur­gel­der wer­den knapp – um­so mehr braucht es die pri­va­ten Stif­tun­gen. Das war The­ma am Stadt­kul­tur­ge­spräch im St.Gal­ler Tal­hof. Wie und was sie för­dern, ist al­ler­dings höchst un­ter­schied­lich.

Von  Peter Surber

«Manch­mal braucht es po­li­ti­sche Cou­ra­ge!»

Mi­cha­el Kin­zer hat als Kul­tur­chef in Lau­sanne ge­zeigt, wie Stadt­ent­wick­lung und Kul­tur von­ein­an­der pro­fi­tie­ren kön­nen. Seit Ju­li ist er Di­rek­tor der Pro Hel­ve­tia. Ein Ge­spräch über Mut, Kul­tur als Wirt­schafts­fak­tor und po­li­ti­sche Über­zeu­gungs­ar­beit.

Von  Michael Lünstroth

«Un­ser An­ge­bot speist sich zu­rück»

2022 schloss die Klei­ne Kunst­schu­le St.Gal­len vor­über­ge­hend die Tü­ren. Clau­dia Stur­zen­eg­ger, die Prä­si­den­tin des stra­te­gi­schen För­der­ver­eins, so­wie Anusch­ca Con­rad und Sil­ja D’Ago­s­ti­no, Co-Prä­si­den­tin­nen des ope­ra­ti­ven Ver­eins Klei­ne Kunst­schu­le, be­rich­ten über Fi­nan­zen, neue An­ge­bo­te und den Er­öff­nungs­event am Sams­tag.

Von  Kathrin Reimann

Gros­se Mo­cken – frü­he Ar­chi­tek­ten

In den In­dus­trie­or­ten am Schwei­zer Bo­den­see­ufer ste­hen noch ei­ni­ge mar­kan­te Fa­brik­ge­bäu­de aus den Jah­ren um 1900. Die meis­ten wa­ren ur­sprüng­lich Tex­til­be­trie­be, wer­den heu­te aber fast al­le an­ders ge­nutzt.

Von  René Hornung

Wo Haut und Him­mel auf­ein­an­der­tref­fen

Mit der Aus­stel­lung «Tra cie­lo e pel­le» ist die Kunst­hal­le Wil aus der Som­mer­pau­se zu­rück. Die Ar­bei­ten von Fa­bio Me­lo­ne er­kun­den das Ver­hält­nis zwi­schen dem mensch­li­chen Kör­per und al­lem Un­sicht­ba­ren und Über­ir­di­schen. Ei­ne Be­zie­hung, die der Künst­ler aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln be­leuch­tet.

Von  Andi Giger

Fe­mi­nis­mus in Blau-Ro­sa

Freund­lich wü­tend schreibt An­na Ro­sen­was­ser in ih­rem Buch ge­gen Un­gleich­ver­hält­nis­se an. Und zeigt, wie sich ge­sell­schaft­li­che Dis­kur­se in per­sön­li­che Er­fah­run­gen ein­schrei­ben. 

Von  Vera Zatti

Stimmrecht im Sommer

Es ist Le­se­zeit!

Von  Liliia Matviiv

In Tür­kis ge­taucht

In tür­kis­far­be­nes Licht ge­taucht, wid­met sich Ai­da Ki­dane in ih­rer Aus­stel­lung in der Kunst­hal­le Ar­bon der ko­lo­nia­len Ar­chi­tek­tur ih­rer Ge­burts­stadt As­ma­ra. Die UNESCO-ge­schütz­ten Bau­ten er­zäh­len eben­so von der Mo­der­ne wie vom Ko­lo­nia­lis­mus.

Von  Vera Zatti

Üb­le Sa­che, Mal­o­ney, aber «make it ja­pa­ne­se»

Der Re­gis­seur Ro­ger Walch zeigt am Sams­tag im Ki­nok sein drit­tes Werk. Way of the Si­ren ist ei­ne mys­ti­sche, schö­ne Ge­schich­te aus dem Her­zen Osakas mit ei­ni­gen Ste­reo­ty­pen und ge­wöh­nungs­be­dürf­ti­gem Stil.

Von  Daria Frick

Online-Flaschenpost aus Tanger

Amsél lädt ein

Von  Florian Vetsch