Zwei Ausstellungen im Kunstzeughaus
Mit dem Stück Paul* werden queere Themen in Theaterform in die Schulen gebracht. Es fordert nicht nur die Klasse, sondern auch den Schauspieler heraus.
Die Neugestaltung des St.Galler Marktplatzes steht weiter in der Kritik: Architekt Bruno Clerici und der Heimatschutz fordern, auf die neuen Marktpavillons in ihrer aktuellen Grösse vorerst zu verzichten. Naturschutz und Grünes Gallustal wollen Baumfällungen verhindern.
Neu im Kino
Im Buch Fruits of Life setzt das Thurgauer Performance-Duo Schmalz/Gombas das Thema Altern im Tanz in Szene. Im Februar gibt es dazu einen Tanzzyklus in der Lokremise.
Stimmrecht Februar
Ein Abend mit Bernhard Ruchti
Musik im Linsebühl
Das Blauzungenvirus wütet wieder in den Schweizer Landwirtschaftsbetrieben. Während Bund und Kantone eine Impfung dringendst empfehlen, treffen sich über hundert Landwirte im Toggenburg am Vortrag eines verschwörungsideologischen Pseudomediziners.
In der Lokremise St.Gallen ist die erste Schweizer Einzelausstellung von Atiéna R. Klifa zu sehen. Die kompositorische Schau «Wonder Lust» besticht durch dramaturgische Stringenz und inszenatorische Schlichtheit – und setzt damit einen Kontrast zum Zeitgeist.
Badhütte Rorschach
Nordklang Festival 2025
Die sexuelle Aufklärung wird in jedem Schulzimmer anders angegangen. Dabei geht es zum Teil auch um sehr ernste Themen wie Sextortion oder Beschneidung. Drei Lehrpersonen aus verschiedenen Stufen und eine Schulsozialarbeiterin berichten aus ihrem Alltag.
Saitenlinie Februar
Neue Musik von CAPSLOCK SUPERSTAR
Ende 2030 soll der neue Bahnhof Bruggen eröffnet werden. Seine Verschiebung zum Bahnhof Haggen hin soll einen Impuls für die Entwicklung des ganzen Areals setzen. Jetzt kann sich die Bevölkerung im Mitwirkungsverfahren zum Projekt äussern.
Auf dem Güterbahnhofareal gehört ein neues Stück Stadt hin. Nach dem Nein zum Autobahnausbau sind die Brems- und Stopptafeln weg: Bahn frei für ein neues Quartier, mit Wohnen, mit Beizen und mit Kultur. Wir stellen eine Behauptung auf. Und fragen nach.
Verdis Macbeth erzählt von Macht und Krieg und Männergewalt. Am Theater St.Gallen inszeniert Krystian Lada mit fantastischen Solist:innen den Stoff bildstark. Trump, Musk, Putin & Co. und ihren Claqueuren könnten die Augen aufgehen.
Es waren die Musks, Trumps und Weidels, die vergangenen Samstag in St.Gallen viele auf die Strasse brachten. Ohne die Weltlage zu verkennen, spielte an diesem Nachmittag die Zuversicht eine Schlüsselrolle.
Nazipropaganda
Die Entwicklung des St.Galler Güterbahnhofareals wäre durch den Bau eines Autobahnanschlusses auf Jahre blockiert gewesen. Das Nein der Stimmberechtigten eröffnet zwar neue Perspektiven, geplant wird trotzdem nicht so bald.
Wie gehts weiter ohne Autobahnloch im Güterbahnhofareal? Wie weiss der Penis, in welches Loch er muss? Und wer hat eigentlich Ernst S. eingelocht? Alles nachzulesen in unserem Februarheft. Und noch allerhand mehr, zum Beispiel warum die Kyiver Tauben in kleinen Palästen leben.
Was mit Gedichten und dazugehörigen Gemälden begann, wurde bald zum multimedialen Grossprojekt. Die Herisauer Dominik Lämmler und Sam Liechti, Schöpfer des Projekts «Hallers Erben», können dabei auf tatkräftige Unterstützung zählen.
60. Solothurner Filmtage
Kolumne Traumacore 24/7
Für viele Bands und Musiker:innen wird es immer schwieriger, an Konzerte zu kommen. Wegen des veränderten Ausgehverhaltens und gestiegener Kosten sind auch Konzertabsagen längst keine Ausnahmen mehr. Einige Konzertlokale stehen sogar vor dem Aus.
Bald wird in St.Gallen eine einzigartige Skipiste eröffnet, mitten in St.Gallen und mit Roman Signer. Noch läuft ein Crowdfunding. Dieser «Geile Block» gab bereits viel zu reden und wird wohl weitere Kreise ziehen, von der Piste bis in die Politik.
Verdiente Ehre
Als Charles Pfahlbauer jr. hat Marcel Elsener 23 Jahre lang «Nachrichten aus dem Sumpf» gesandt und in den Saiten-Kolumnen die Ereignisse in der Ostrandzone grantig und ironisch beobachtet. Ein Buch versammelt nun eine Auswahl der schönsten Sumpfblüten.
Neue Kulturreihe «Kuribu»
Maria Brendle liefert mit dem Gerichtsdrama Friedas Fall ein kraftvolles und mitreissendes Debüt um ein St.Galler Frauenleben in dunklen Zeiten.
Sohaila Alizada berichtet in ihrem Essay über ihre Gründe, ihre afghanische Heimat zu verlassen, und über ihr Ankommen in St.Gallen.
Die letzte Hinrichtung in Appenzell Ausserrhoden
40 Jahre Kunsthalle Vebikus
Der Wald kommt gut ohne uns aus, wir aber nicht ohne ihn. Seiner zentralen Rolle für den Menschen widmen sich zwei Ausstellungen im Museum Appenzell und im Kunstzeughaus Rapperswil.
Die Januar-Saitenlinie
Kunstprojekt «Schauwerk»
Vernetzungsprojekt «Cloud Castle»