Fres­sen­de Hun­de beis­sen

Die Schau­spie­le­rin Lae­ti­tia Dosch hat mit ih­rem Re­gie­erst­ling ei­nen Ge­richts­film der be­son­de­ren Art ge­schaf­fen. Le Pro­cès du chien ist ei­ne Ko­mö­die um Tier­rech­te und Fe­mi­nis­mus – mit ei­gen­wil­li­gem Hu­mor: mal ori­gi­nell und manch­mal auch auf den Hund ge­kom­men.

Von  Geri Krebs

Wir lie­ben Tie­re

Die Wan­der­aus­stel­lung «Ich Tier Wir» im Open Art Mu­se­um in St.Gal­len lädt zum Nach­den­ken über die Rol­le des Tie­res als Le­be­we­sen, Sym­bol und Res­sour­ce ein. 

Von  Vera Zatti

Gutes Bauen Ostschweiz

Ex­pe­ri­men­tie­ren im Bau­denk­mal

Von  Corinne Riedener , Bilder:  Ladina Bischof

Experimentelle Musik

Zwi­schen Rau­schen, Klang und Im­pro­vi­sa­ti­on

Von  Vera Zatti

Hip-Hop in Wil

Ge­sell­schafts­kri­ti­scher Rap

Von  Vera Zatti

Fun­ken­sonn­tag im Ried

Ein Fun­ken ist ein Spek­ta­kel. Be­son­ders im Ried. Im Quar­tier im süd­li­chen Dorf Ap­pen­zell bringt der Fun­ken­ver­ein Jahr für Jahr ei­nen ge­wal­ti­gen Holz­stoss zum Lo­dern. Ei­ne Aus­stel­lung in der Kunst­hal­le Ap­pen­zell und ei­ne Pu­bli­ka­ti­on wid­men sich die­sem al­ten Brauch.

Von  Kristin Schmidt

Ein Neu­start mit Fra­ge­zei­chen 

Das Ap­pen­zel­ler Volks­kun­de-Mu­se­um öff­net die­sen Sonn­tag erst­mals wie­der, fast auf den Tag ge­nau ein Jahr nach der Schlies­sung. Die fi­nan­zi­el­len Sor­gen sind je­doch nicht ge­löst – und die Zu­kunft des Mu­se­ums wei­ter­hin of­fen. 

Von  David Gadze

Meis­tens mög­lichst gross

Län­ger, schwe­rer, brei­ter – die Ve­hi­kel des mo­to­ri­sier­ten In­di­vi­du­al­ver­kehrs neh­men im­mer ab­sur­de­re Di­men­sio­nen an. Zu­mal meist nur ei­ne Per­son im Wa­gen sitzt. Dar­über kann man sich auf­re­gen oder die Kunst­hal­le Ar­bon be­su­chen: Dort fin­det das Künst­ler­kol­lek­tiv GAF­FA tref­fen­de Bil­der für die Aus­wüch­se der Au­to­lust.

Von  Kristin Schmidt

Erfreuliche Universität

Kum­mer, Graus und miss­ge­stal­te­te So­net­te

Von  Corinne Riedener

Im April: Sai­ten macht das Kreuz

Was kommt nach dem Tod? Was hat­ten St.Gal­ler Geist­li­che mit den Na­zis zu schaf­fen? Und was hat es mit Grau­bün­dens neu­em Schnee auf sich? Al­les nach­zu­le­sen im neu­en Heft. Aus­ser­dem im April: die Neue von Stahl­ber­ger, GAF­FA in Ar­bon und Tü­chel in Ar­gen­ti­ni­en.

Von  Redaktion Saiten

Bes­se­ri Stahl­ber­ger

Auf ih­rem neu­en Al­bum Im­mer dur Nächt zei­gen sich Stahl­ber­ger krautro­ckig. Und sie ge­ben Halt in ei­ner Welt, in der man sich an im­mer we­ni­ger fest­hal­ten kann.

Von  David Gadze

Li­te­ra­ri­sche Zu­kunfts­ent­wür­fe

Das St.Gal­ler Li­te­ra­tur­fes­ti­val Wort­laut wid­met sich die­ses Jahr dem The­ma «Hof­fen und Ban­gen». Das Pro­gramm ist dicht, ak­tu­ell und öff­net Dis­kurs­räu­me.

Von  Lidija Dragojević

Jahresrechnung 2024

St.Gal­ler Stadt­kas­se im Sand­wich

Von  Reto Voneschen

Käth­chen fällt aus der Rol­le

Das Thea­ter St.Gal­len holt mit Kleists Käth­chen von Heil­bronn ei­nen Klas­si­ker auf die Büh­ne und ar­bei­tet sich an den über­hol­ten Gen­der­rol­len ab – lust­voll, mul­ti­me­di­al und mit ei­nem Fi­na­le, bei dem es dem Au­tor die Spra­che ver­schlägt.

Von  Peter Surber

Museum Henry Dunant

Wo be­ginnt Frie­den?

Von  Peter Surber

Die Ver­gan­gen­heit im Blick

Das Kul­tur­mu­se­um St.Gal­len zeigt ak­tu­ell Fo­to­gra­fien aus der Samm­lung Fo­to Gross. Da­bei ist die Aus­stel­lung weit mehr als ei­ne his­to­ri­sche Bild­samm­lung, die nur den Wan­del der Zeit do­ku­men­tiert.

Von  Vera Zatti

Jazz

Mit Witz, Bass und Trom­pe­te 

Von  Vera Zatti

Kolumne Traumacore 24/7

Kill the Pa­tri­ar­chy und die Lei­chen spie­len dann im Kel­ler

Von  Mia Nägeli

Literaturfestival Wortlaut

Um­ge­hen mit dem Af­fen­thea­ter 

Von  Corinne Riedener

Ein Le­ben vol­ler Kunst

Das Mu­se­um für Le­bens­ge­schich­ten im Spei­cher zeigt ab dem 16. März ei­ne Re­tro­spek­ti­ve so­wie neue Wer­ke von Hans Schwei­zer und ge­währt ei­nen Ein­blick in das Le­ben und Schaf­fen des Künst­lers. 

Von  Vera Zatti

Her­ein­spa­ziert! Hier gibt es das März­fest des Pa­lace als Au­dio­stream 

Von heu­te Don­ners­tag bis Sams­tag fin­det im Pa­lace St.Gal­len das März­fest statt. Den Au­dio­stream gibt es auch auf un­se­rer Web­site zu hö­ren. 

Von  Redaktion Saiten

Wie St.Gal­len mit Min­der­hei­ten um­ging

Der «Weg der Viel­falt» er­öff­net neue, wich­ti­ge Ein­bli­cke in die St.Gal­ler Stadt­ge­schich­te. Am Don­ners­tag wur­de die Web­site vor­ge­stellt und auf­ge­schal­tet.

Von  Peter Müller

Sinn und Bedeutung des Sammelns

Ho­mo coll­ec­tor und sei­ne greif­ba­ren Kos­mo­lo­gien

Von  Alexandra Schüsssler , Bilder:  Sara Spirig   und  Andri Vöhringer

Jüdinnen und Juden auf der Flucht

Im Zug in die Frei­heit

Von  Richard Butz

Schät­ze ins In­ter­net-Schau­fens­ter stel­len

Der Me­ga­trend Di­gi­ta­li­sie­rung löst auch in Bi­blio­the­ken Ver­än­de­run­gen aus. Die tech­ni­schen Lö­sun­gen sind weit ent­wi­ckelt, doch ab­seits von Tools stel­len sich grund­sätz­li­che­re Fra­gen: Was sam­meln wir? Wie be­rei­ten wir es auf? Und wo ma­chen wir es zu­gäng­lich?

Von  Eva Bachmann , Bilder:  Andri Vöhringer   und  Sara Spirig

Sub­kul­tur sou­ter­rai­ne

Für die Aus­stel­lung im Rah­men des 40-Jahr-Ju­bi­läums hat die Gra­ben­hal­le ar­chi­va­ri­sche Tie­fen­for­schung be­trie­ben. Da ist es nur kon­se­quent, dass die Aus­stel­lung im al­ten, an­sons­ten ge­sperr­ten Ei­sen­bahn­tun­nel un­ter der Hal­le ein­ge­rich­tet ist.

Von  Roman Hertler

Tex­ti­le meets In­dus­tri­al

Die Dop­pel­aus­stel­lung von Majd Ab­del Ha­mids fi­li­gra­nen Tex­til­ar­bei­ten und So­fia Sa­la­zar Ro­sa­les' in­dus­tri­ell an­mu­ten­den Wer­ken in der Kunst­hal­le St.Gal­len ver­eint zwei schein­bar ge­gen­sätz­li­che künst­le­ri­sche Po­si­tio­nen.

Von  Lilli Kim Schreiber

Märzfest im Palace

Früh­lings­er­wa­chen und Tanz­fie­ber 

Von  Vera Zatti

Ein Vier­tel­jahr­hun­dert für die Kunst und die Men­schen 

Das Kunst­mu­se­um Liech­ten­stein fei­ert. Mit «Sil­ber steht Dir. 25 Jah­re Lie­be zur Kunst» spielt es auf die Tra­di­ti­on der Sil­ber­hoch­zeit an. Das Me­tall dient da­bei als Me­ta­pher für Wert und Be­stän­dig­keit. 

Von  Kristin Schmidt

Zur Stadt Pa­ris

Pe­ter Bich­sel ist tot, am 24. März wä­re er 90 ge­wor­den. Aus die­sem An­lass hier noch­mals Ste­fan Kel­lers Ko­lum­ne aus dem ak­tu­el­len März­heft über ei­ne Kür­zes­ter­zäh­lung des Schrift­stel­lers und über die Sehn­sucht des Lan­des nach der Stadt (und um­ge­kehrt).

Von  Stefan Keller

Theater

Ein Spiel mit Ge­gen­sät­zen

Von  Vera Zatti

Kunstausstellung in Bregenz

Struk­tu­ren und Stof­fe

Von  Vera Zatti

Er­freu­li­che Uni­ver­si­tät mit ab­scheu­li­chem Fo­kus

Zwei Aben­de im Pa­lace über Rechts­extre­mis­mus in der Schweiz und An­ti­fa­schis­mus in Deutsch­land in den 1990er-Jah­ren.

Von  Daria Frick

Neu­es Le­ben für al­te Me­di­en

Bü­cher, Hand­schrif­ten, Gra­fi­ken oder an­de­re Me­di­en sind ein un­ver­zicht­ba­rer Teil un­se­res ge­schicht­li­chen und kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis­ses. Ihr Er­halt ist des­halb zen­tral. Sai­ten hat zwei Re­stau­ra­ti­ons­ate­liers be­sucht, die den Me­di­en der Va­dia­na neu­es Le­ben ein­hau­chen.

Von  David Gadze , Bilder:  Sara Spirig   und  Andri Vöhringer

Ted­dys, Schmet­ter­lin­ge und Psy­cho­ana­ly­se

Pre­cious Oko­yo­mon ist spä­tes­tens seit der zwei­ma­li­gen Teil­nah­me an der Bi­en­na­le Ve­ne­dig an der Spit­ze der Kunst­welt an­ge­kom­men – und nun auch im Kunst­haus Bre­genz zu se­hen. Die Aus­stel­lung ist sehr per­sön­lich und war­tet mit gross­for­ma­ti­gen In­stal­la­tio­nen auf.

Von  Kristin Schmidt

Aktionstage gegen Rassismus

St.Gal­len ge­gen Ras­sis­mus

Von  Daria Frick

Cap­tain Fan­ta­stic auf ho­her See

Im Do­ku­men­tar­film Home is the Oce­an be­glei­tet die ge­bür­ti­ge St.Gal­le­rin Li­via Vo­n­aesch über sie­be Jah­re die Fa­mi­lie Schwö­rer, die seit fast ei­nem Vier­tel­jahr­hun­dert mehr­heit­lich auf ih­rer Se­gel­yacht lebt. Am Don­ners­tag hat der Film im Ki­nok sei­ne Ost­schwei­zer Pre­mie­re.

Von  Geri Krebs

Die Tanzkompanie St.Gallen on Tour

Die ho­he Schu­le des Stol­perns und Strau­chelns

Von  Nathalie Grand

Das Pa­tri­ar­chat zer­fet­zen! Aber wie?

Für ei­nen An­lass, der sich «in­ter­na­tio­na­ler fe­mi­nis­ti­scher Kampf­tag» nennt, ist es am 8. März in St.Gal­len re­la­tiv ru­hig ge­blie­ben. Trotz in­for­ma­ti­ver Vor­trä­ge im gut be­such­ten Pa­lace und er­mu­ti­gen­der De­mo-Pa­ro­len am Markt­platz.

Von  Bianca Schellander

Saitenlinie März

Da­men­op­fer für den Bau­ern­kö­nig

Von  Nathalie Grand , Bilder:  Lea Le