An­ti-In­tel­lek­tu­ell, links­ra­di­kal und he­ro­in­süch­tig

Am Diens­tag ha­ben die bei­den «WOZ»-Au­toren Phil­ipp Anz und Da­ni­el Stern im Pa­lace ih­re Re­cher­che zu den Ro­ten Stei­nen vor­ge­stellt. Als ehe­ma­li­ges Mit­glied war auch der St.Gal­ler Pi­us Frey an der Ver­an­stal­tung da­bei.

Von  Philipp Bürkler

Kommentar zur Abstimmung über muslimische Gräber in Weinfelden

Ster­ben im Thur­gau

Von  Roman Hertler

Neu­es Licht auf grie­chi­sche Tra­gö­die

Ka­thar­sis durch bru­ta­le Per­for­mance: Die Tanz­kom­pa­nie St.Gal­len fei­er­te letz­ten Don­ners­tag Pre­mie­re im Gros­sen Haus mit Aischy­los’ Ores­teia. Ein zeit­ge­nös­si­scher Ba­lan­ce­akt zwi­schen ar­chai­scher Ge­walt­spi­ra­le und fra­gi­lem Neu­an­fang.

Von  Viviane Sonderegger

«Zum Kot­zen schön»

Ot­to Dix und Adolf Diet­rich – zwei Künst­ler, die kaum ge­gen­sätz­li­cher sein könn­ten. Die Aus­stel­lung im Mu­se­um Al­ler­hei­li­gen in Schaff­hau­sen be­leuch­tet ih­re über­ra­schen­den Ge­mein­sam­kei­ten und ih­re un­ter­schied­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Idyl­le und Krieg.

Von  Vera Zatti

Kolumne Traumacore 24/7

Lus­ti­ge Sta­tis­ti­ken zu mei­nem psy­chi­schen Zer­fall

Von  Mia Nägeli

Wenn der Vor­hang fällt

Wie stel­len sich Hoch­be­tag­te ih­ren letz­ten Gang vor? Was soll nach ih­rem Tod mit ih­rem Kör­per pas­sie­ren? Und wie steht es um die Angst vor dem Ster­ben? Acht Men­schen ge­ben Aus­kunft.

Von  Corinne Riedener , Bilder:  Andri Vöhringer

Theaterstück in St.Gallen

«Teatrik» in der Gra­ben­hal­le

Von  David Gadze

Kurzfilmnacht in St.Gallen

Cot­ta­ge Cheese und Da­ten­träu­me

Von  Vera Zatti

Ein letz­ter Blick in den Him­mel

Das Kre­mie­ren ist die häu­figs­te Be­stat­tungs­form in der Schweiz. Käl­te und Dun­kel­heit sucht man um die Öfen je­doch ver­geb­lich, auch wenn der Tod im Zen­trum steht. Be­such im Kre­ma­to­ri­um Win­ter­thur.

Von  Daria Frick , Bilder:  Louis Vaucher

Die Töff­li­bu­ben und der gött­lichs­te Kä­se

Der Erst­ling der fran­zösisch-schwei­ze­ri­schen Re­gis­seu­rin Loui­se Cour­voi­sier ist ei­ne Ent­de­ckung: ei­ne tem­po­rei­che Tra­gi­ko­mödie über die Rau­heit des Land­le­bens, sprach­lo­se Trau­er, star­ke Frau­en und tol­pat­schi­ge Männer.

Von  Geri Krebs

Mehr als nur ein Na­me

Ein Amu­se-Bou­che mit ei­ner Ex­tra­por­ti­on Ko­mik: Die St.Gal­ler Kel­ler­büh­ne ser­viert den fran­zö­si­schen Klas­si­ker Der Vor­na­me im Dia­lekt un­ter der Re­gie von Bri­git­te Schwarz. Die Ego-Kol­li­sio­nen auf der Büh­ne zei­gen auf: ein Na­me ist nicht bloss Schall und Rauch.

Von  Viviane Sonderegger

Wes­sen Sport und wes­sen Frei­zeit?

Frei­zeit und Sport ste­hen im Fo­kus der ak­tu­el­len Aus­stel­lung im Würth Haus Ror­schach, nicht als Ak­ti­vi­tä­ten, son­dern als Mo­ti­ve in der Kunst. Ei­ne Aus­stel­lung, die pro­vo­ziert – wenn auch an­ders als be­ab­sich­tigt. 

Von  Vera Zatti

Stimmrecht im April

Ava­tar

Von  Liliia Matviiv

Vorarlberger Abenteurer

Im Holz­schiff über den At­lan­tik

Von  Vera Zatti

Kunst in Liechtenstein

Vom Mu­se­um auf die Stras­se

Von  Vera Zatti

Be­stat­tung im Wan­del: von der Er­de bis ins All

Wir al­le ster­ben frü­her oder spä­ter. Die Aus­wahl an Be­stat­tungs­for­men steigt und soll­te viel­leicht schon vor dem Tod ge­trof­fen wer­den. Auch Or­te des Ge­den­kens wan­deln sich, wäh­rend das Be­stat­ten ein re­li­giö­ses Ri­tu­al ist und bleibt.

Von  Daria Frick

Der Re­cord Store Day hat sei­nen Zau­ber ver­lo­ren

Der Re­cord Store Day, der die­sen Sams­tag wie­der statt­fin­det, wur­de einst ins Le­ben ge­ru­fen, um un­ab­hän­gi­ge Plat­ten­lä­den zu un­ter­stüt­zen und die Schall­plat­te als Kul­tur­gut zu be­wah­ren. Doch vie­le Mu­sik­ge­schäf­te neh­men in­zwi­schen nicht mehr am RSD teil. 

Von  David Gadze

Schlag­licht auf ei­nen ver­dräng­ten Skan­dal

In Nie­der­ur­nen, GL ar­bei­tet An­na Joos die Ge­schich­te der mehr­heit­lich ita­lie­ni­schen Ar­bei­ter:in­nen auf, die in der Eter­nit­fa­brik im Glar­ner Dorf Asbest aus­ge­setzt wa­ren und dar­an er­krank­ten. Weil sie bei der Re­cher­che vor Ort auf ei­ne Mau­er des Schwei­gens stiess, muss­te die Re­gis­seu­rin nach Ita­li­en rei­sen. 

Von  Geri Krebs

Der Bünd­ner Tou­ris­mus ent­deckt die Kul­tur

An­ge­sichts des Kli­ma­wan­dels will Grau­bün­den sein tou­ris­ti­sches An­ge­bot di­ver­si­fi­zie­ren: Künf­tig soll die Kul­tur ei­ne viel wich­ti­ge­re Rol­le spie­len. Das Pro­jekt Grau­bün­den Cul­tu­ra hat aber mit zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen zu kämp­fen. 

Von  David Gadze

Einst Kan­to­nal­bank, bald Ge­richts­haus

Das St.Gal­ler Kreis­ge­richt wird ins ehe­ma­li­ge Kan­to­nal­bank­ge­bäu­de im Bahn­hofs­quar­tier um­zie­hen. Die Ju­ry lobt das Re­sul­tat des Ar­chi­tek­tur­wett­be­werbs in höchs­ten Tö­nen.

Von  René Hornung

Be­stehen­de Ord­nun­gen bre­chen

Mit Mikhail Ka­ri­kis hat das Kunst­mu­se­um St.Gal­len nicht nur sei­ne bis­lang gröss­te Ein­zel­aus­stel­lung, son­dern auch Räu­me für al­ter­na­ti­ve Per­spek­ti­ven und spe­ku­la­ti­ve Uto­pien er­öff­net.

Von  Lilli Kim Schreiber

Nack­te Kör­per im See

In der Fo­to­se­rie «Ori­go» in­sze­niert Mi­le­na Schil­ling Kör­per un­ter der Ober­flä­che des Bo­den­sees. Ei­ne fo­to­gra­fi­sche Rei­se zum Ur­sprung des Le­bens.

Von  Vera Zatti

Saitenlinie März

Ta­bu­bruch ge­gen Ge­schlech­ter­kli­schees im Sport 

Von  Nathalie Grand , Bilder:  Lea Le

Theater in Winterthur

Que­e­re Tier­welt im Thea­ter

Von  Vera Zatti

Ausstellung in Teufen

Ein­fluss über Ge­ne­ra­tio­nen

Von  Corinne Riedener

Kru­zi­fix und Ha­ken­kreuz

An­ti­se­mi­ti­sche und NS-freund­li­che Ten­den­zen wa­ren in St.Gal­len be­son­ders im ka­tho­li­schen Mi­lieu ver­brei­tet – aber nicht aus­schliess­lich. Ein re­for­mier­ter Wer­den­ber­ger Pfar­rer reis­te 1942 il­le­gal nach Deutsch­land, um dort zu ar­bei­ten.

Von  Roman Hertler

Bun­te Tisch­de­cken, die es zu wah­ren gilt – um je­den Preis

Im St.Gal­ler Coif­feur­sa­lon Haar­werk 18 Ma­nu­fak­tur stellt zur­zeit ein pa­läs­ti­nen­si­scher Künst­ler sei­ne Wer­ke aus. Sonst durch­zo­gen von Düs­ter­heit, fo­kus­siert Hassan San­dou­ka in den ak­tu­el­len Wer­ken auf das Schö­ne: Es­sen auf bun­ten Tisch­de­cken und ein Ge­fühl von Zu­hau­se. Da­ne­ben gibts Haar­skulp­tu­ren vom Sa­lon­be­sit­zer.

Von  Daria Frick

Ausstellung

Die Mau­ern, die un­ser Zu­hau­se aus­ma­chen

Von  Daria Frick

Ein Li­te­ra­tur­haus für al­le

Das Li­te­ra­tur­haus Vor­arl­berg in Ho­hen­ems be­ginnt ein neu­es Ka­pi­tel: An­fang April öff­net die re­stau­rier­te Vil­la Fran­zis­ka und Iwan Ro­sen­thal ih­re Tü­ren und wird zum fes­ten Sitz der über­re­gio­nal tä­ti­gen Kul­tur­in­sti­tu­ti­on.

Von  Lilli Kim Schreiber

Spielfilm

Fres­sen­de Hun­de beis­sen

Von  Geri Krebs

Wir lie­ben Tie­re

Die Wan­der­aus­stel­lung «Ich Tier Wir» im Open Art Mu­se­um in St.Gal­len lädt zum Nach­den­ken über die Rol­le des Tie­res als Le­be­we­sen, Sym­bol und Res­sour­ce ein. 

Von  Vera Zatti

Gutes Bauen Ostschweiz

Ex­pe­ri­men­tie­ren im Bau­denk­mal

Von  Corinne Riedener , Bilder:  Ladina Bischof

Experimentelle Musik

Zwi­schen Rau­schen, Klang und Im­pro­vi­sa­ti­on

Von  Vera Zatti

Hip-Hop in Wil

Ge­sell­schafts­kri­ti­scher Rap

Von  Vera Zatti

Fun­ken­sonn­tag im Ried

Ein Fun­ken ist ein Spek­ta­kel. Be­son­ders im Ried. Im Quar­tier im süd­li­chen Dorf Ap­pen­zell bringt der Fun­ken­ver­ein Jahr für Jahr ei­nen ge­wal­ti­gen Holz­stoss zum Lo­dern. Ei­ne Aus­stel­lung in der Kunst­hal­le Ap­pen­zell und ei­ne Pu­bli­ka­ti­on wid­men sich die­sem al­ten Brauch.

Von  Kristin Schmidt

Ein Neu­start mit Fra­ge­zei­chen 

Das Ap­pen­zel­ler Volks­kun­de-Mu­se­um öff­net die­sen Sonn­tag erst­mals wie­der, fast auf den Tag ge­nau ein Jahr nach der Schlies­sung. Die fi­nan­zi­el­len Sor­gen sind je­doch nicht ge­löst – und die Zu­kunft des Mu­se­ums wei­ter­hin of­fen. 

Von  David Gadze

Meis­tens mög­lichst gross

Län­ger, schwe­rer, brei­ter – die Ve­hi­kel des mo­to­ri­sier­ten In­di­vi­du­al­ver­kehrs neh­men im­mer ab­sur­de­re Di­men­sio­nen an. Zu­mal meist nur ei­ne Per­son im Wa­gen sitzt. Dar­über kann man sich auf­re­gen oder die Kunst­hal­le Ar­bon be­su­chen: Dort fin­det das Künst­ler­kol­lek­tiv GAF­FA tref­fen­de Bil­der für die Aus­wüch­se der Au­to­lust.

Von  Kristin Schmidt

Erfreuliche Universität

Kum­mer, Graus und miss­ge­stal­te­te So­net­te

Von  Corinne Riedener

Im April: Sai­ten macht das Kreuz

Was kommt nach dem Tod? Was hat­ten St.Gal­ler Geist­li­che mit den Na­zis zu schaf­fen? Und was hat es mit Grau­bün­dens neu­em Schnee auf sich? Al­les nach­zu­le­sen im neu­en Heft. Aus­ser­dem im April: die Neue von Stahl­ber­ger, GAF­FA in Ar­bon und Tü­chel in Ar­gen­ti­ni­en.

Von  Redaktion Saiten

Bes­se­ri Stahl­ber­ger

Auf ih­rem neu­en Al­bum Im­mer dur Nächt zei­gen sich Stahl­ber­ger krautro­ckig. Und sie ge­ben Halt in ei­ner Welt, in der man sich an im­mer we­ni­ger fest­hal­ten kann.

Von  David Gadze