Nachdem der Stadtrat anfangs September den Postulatsbericht zur St.Galler City Card veröffentlichte und diese darin ablehnte, hat das Parlament anlässlich seiner gestrigen Sitzung den Bericht nun mit einer knappen Mehrheit abgeschrieben – trotz fehlender Informationen und offener Fragen.
Nach jahrelanger Arbeit hat Sonart im Mai die Honorarrichtlinien für professionelle Musiker:innen veröffentlicht. Was diesen die Existenzgrundlage sichern soll, verschärft für Veranstalter:innen und Konzertlokale die finanziellen Probleme – mit entsprechenden Rückkopplungen auf das Booking.
Der Verein Kunstblatt feiert am 1. Dezember seine fünfzehnte Blattausgabe. Saiten hat mit Vorstandsmitglied Ursula Badrutt über die Anfänge und die Arbeit am Projekt gesprochen – und auch ein bisschen über dessen Zukunft.
Die Compagnie Buffpapier führt diese Woche im Palace ihr neues Stück Metamorphose auf. Die wuchtige Neuinterpretation von Kafkas Die Verwandlung bringt ein schwindelerregendes Karussell auf die Bühne. Ein Probenbesuch.
Kunst in Rapperswil-Jona
Lange spielte der FCSG in Unterzahl, trotzdem holt er drei Punkte. Eine eindrückliche Willensleistung führt zum 1:0-Sieg. Das Spiel live zum Nachlesen im SENF-Ticker.
Mit einem Benefizkonzert zum Welt-Aids-Tag präsentiert die Aids-Hilfe Schweiz in der LOK die Schweizer Erstaufführung von Elegies for Angels, Punks and Raging Queens und feiert gleichzeitig ihr 40-jähriges Bestehen.
Eine Heidi-Aufführung am Stadttheater brachte die St.Gallerin Julia Marcus (1904–2002) zum Neuen Tanz. Nach Stationen in Zürich, Dresden und Berlin lebte und arbeitete sie ab 1933 in Frankreich. Auch während der deutschen Besatzung blieb sie überzeugte Kommunistin.
Am Samstag steigt in der St.Galler Grabenhalle der diesjährige BandXOst-Final – zum 20. Mal. Erstmals kommt eine Vibrationsbühne für Gehörlose zum Einsatz. Projektleiterin Céline Fuchs und Roger Gahler, Mitorganisator und langjähriges Jurymitglied, sprechen über Inklusion, den Wandel bei den Teilnehmer:innen und Zukunftswünsche.
Am Dienstag hat die Vernissage von Otmar Elseners neuem Buch stattgefunden. Es ist der dritte Band Rorschacher Geschichten.
Zweimal ausverkaufte Grabenhalle: Die Goliathshow hat St.Gallen heimgesucht. Im Stück über eine tierische WG bieten vier Spieler:innen virtuoses, unglaublich lustiges Figurentheater für Erwachsene.
Die Komikerin Jane Mumford ist mit dem Swiss Comedy Award ausgezeichnet worden. Im Interview spricht sie über den Preis, ihre Jugendzeit und darüber, dass die Szene für Flinta*-Personen noch immer eine Herausforderung ist. Ende November tritt sie in Kreuzlingen und Goldach auf.
Mit Hinter verzauberten Fenstern von Cornelia Funke bringt das Theater Konstanz einen Klassiker auf die Bühne, der sehr unterhaltsam und witzig inszeniert wird. Gleichzeitig lädt er zu ernsten Gesprächen mit den Kids ein – etwa über Geheimnisse und den Medienkonsum.
Gespräch mit Hardy Hepp
24/7 Traumacore
Kairo zählt zu den aufregendsten Kunstmetropolen des Mittleren Ostens – und ist alles andere als einfach für Künstler:innen. Die Ausstellung von Beat Belser und Carina Kirsch zeigt, warum gerade die Herausforderung die Faszination dieser Stadt ausmacht.
Vor genau 30 Jahren wurde der St.Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger, der hunderte Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus vor dem Tod gerettet hatte, juristisch rehabilitiert. Verschiedene Fachleute diskutierten am Freitag im Palace Grüningers Zivilcourage, die juristische Aufarbeitung sowie über Fluchthilfe im heutigen Kontext.
Hallo Betty von Pierre Monnard erzählt die Geschichte der Schweizer Werbefigur schlechthin: Betty Bossi. Es gibt viel Nostalgie, eine charmante Sarah Spale und eine gute Prise Marketing.
Zwanzig Pionierinnen stellt die im St.Galler Rheintal aufgewachsene Journalistin Daniele Muscionico in ihrem neuen Buch vor. Durchaus lesenswert und mit vielen (vielen!) Ausrufezeichen.
In diesem Jahr feiern gleich zwei Jazz-Institutionen aus der Region einen runden Geburtstag: Der Jazzclub Lustenau wird 50, und Gambrinus Jazz in St.Gallen feiert das 30-Jahr-Jubiläum. Mit Leidenschaft und sorgfältig kuratierten Programmen zeigen ihre Organisator:innen, dass Jazz auch fernab der grossen Metropolen pulsiert.