St.Gal­ler Bau­haus-Ar­chi­tekt neu ent­deckt

Ge­org Rauh, Ab­sol­vent des Bau­hau­ses in Des­sau, plan­te zu­erst ein­fa­che Holz­häu­ser und spä­ter gan­ze Über­bau­un­gen für Men­schen mit be­schei­de­ne­rem Ein­kom­men. Ein neu­es Buch zeigt ein Stück St.Gal­ler Bau­haus­ge­schich­te und wie sich über Jahr­zehn­te be­währt, dass Rauh güns­tig, aber qua­li­ta­tiv gut bau­te.

Von  René Hornung

«Der Wolf schafft Ar­beits­plät­ze»

Ali­ne und Pe­ter* sind Hirt:in­nen auf ei­ner Alp im Kan­ton St.Gal­len. Der Wolf hat den Be­ruf stark ver­än­dert. Wie und wes­halb Her­den­schutz ein heik­les The­ma ist, er­klä­ren sie im Ge­spräch.

Von  Daria Frick

Die ver­ges­se­ne Welt der Jahr­markt-Tie­re

Heu­te be­ginnt die Ol­ma. Zum Jahr­markt ge­hör­ten im 19. und frü­hen 20. Jahr­hun­dert im­mer auch Me­na­ge­ri­en mit Tie­ren aus al­ler Welt. Ein Blick in die Ge­schich­te der Me­na­ge­ri­en in St.Gal­len.

Von  Peter Müller

Zwi­schen Schuld und Sehn­sucht

In ih­rem jüngs­ten Ro­man er­zählt Ruth We­ber die Ge­schich­te ei­ner Frau zwi­schen Tra­di­ti­on, Krank­heit und Auf­be­geh­ren – an­ge­sie­delt im ka­tho­lisch ge­präg­ten Ap­pen­zel­ler­land zu Be­ginn des 20. Jahr­hun­derts. Ein in­ter­es­san­ter Ro­man, dem man manch­mal mehr Mut zur Lü­cke ge­wünscht hät­te.

Von  Laura Vogt

Post-Punk aus St.Gallen

Mu­sik für den Herbst­be­ginn 

Von  David Gadze

Vom Welt­all ins Schlaf­zim­mer

Das Mu­se­um Ap­pen­zell wid­met sich in der Son­der­aus­stel­lung «Nachts. Von Schlaf­zim­mern, Ster­nen und La­ter­nen» den vie­len Fa­cet­ten der Nacht. Ei­ne Aus­stel­lung, die sehr vie­les ab­deckt, da­bei aber eher ober­fläch­lich bleibt.

Von  Vera Zatti

Theater in Konstanz

Drei­klang in Kon­stanz

Von  Vera Zatti

FC St.Gal­len vs. Thun 1:2 - Der FC Thun holt die 3 Punk­te im Ky­bun­park

Der FC St. Gal­len ver­liert 1:2 ge­gen Thun. Das Wet­ter so­wie die Es­pen zeig­ten ei­ne schlech­te Leis­tung.

Von  SENF Kollektiv

Ein Raub­tier auf der An­kla­ge­bank

In der Ost­schweiz geht der Wolf um. Wäh­rend die ei­nen mehr Ab­schüs­se for­dern, re­den die an­de­ren von ei­nem fried­li­chen Mit­ein­an­der. Doch was ist mög­lich – und was nö­tig? Und geht es wirk­lich um die Schuld des Tiers?

Von  Daria Frick

Der Wi­ler Mit­tel­fin­ger ist zu­rück

Heu­te ver­öf­fent­li­chen Pro­jekt ET ihr drit­tes Al­bum Es­ka­pa­de & Tu­mult. Trotz des lau­ten Ti­tels setzt die Band dies­mal auch auf ru­hi­ge­re Zwi­schen­tö­ne.

Von  Andi Giger

Lie­be und Lei­den

Se­ra Land­haus ha­ben ihr zwei­tes Al­bum An­tho­lo­gy of Af­fec­tion ver­öf­fent­licht. Dar­auf geht es um die Lie­be – und um Ge­bre­chen. Die­se Wo­che gibt es das Werk im Sai­ten-Land zwei­mal live und in vol­ler Län­ge zu hö­ren, zu se­hen und zu füh­len.

Von  David Gadze

«Aber die Son­ne kommt schon wie­der»

Ka­rin Ochs­ner lebt seit zwei Jahr­zehn­ten am an­de­ren En­de der Welt. War­um sie dort ih­re Krank­heit im Griff hat und was das mit ei­nem Hai zu tun hat, er­zählt sie in ih­rem zwei­ten Film, ei­ner mo­ti­vie­ren­den, zu­wei­len et­was thea­tra­li­schen Do­ku­men­ta­ti­on.

Von  Daria Frick

Ein Glitch in St.Gal­len

Das Glitch Fes­ti­val für Plea­su­re ver­steht sich als Stör­mo­ment im Sys­tem, eben als Glitch. Am Wo­chen­en­de ging es in St.Gal­len über die Büh­ne. Zwei Ta­ge lang dreh­te sich al­les um Sinn­lich­keit und Se­xua­li­tät. 

Von  Vera Zatti

Wer denkt wird kopf­los

Was, wenn wir den Kopf aus­schal­ten, nur, um ihn be­hal­ten zu kön­nen? Die Le­gen­de von Slee­py Hol­low zeigt, wie aus Angst Dumm­heit wird. Ei­ne Hor­ror-Ko­mö­die, die am Sams­tag Pre­mie­re ge­fei­ert hat.

Von  Andi Giger

Bücherherbst

Kämp­fen lohnt sich

Von  Andi Giger

Um­trie­big, aber er­folg­los – Schwei­zer Fron­tis­ten in der Ost­schweiz

Ne­ben den reichs­deut­schen Grup­pen wa­ren auch Schwei­zer Bür­ger in der Ost­schweiz ak­tiv. Sie setz­ten sich für ei­ne hel­ve­ti­sche Va­ri­an­te des Fa­schis­mus ein und for­der­ten den An­schluss an das Drit­te Reich.

Von  Cenk Akdoganbulut

Was die Flam­men üb­rig lies­sen

Kon­kre­te Poe­sie: Die Fo­to­gra­fien von Mar­kus Bren­ner und Jörg Hun­dert­pfund er­gän­zen sich an ei­nem denk­wür­di­gen Ort in Kon­stanz zu ei­nem Ge­samt­kunst­werk. 

Von  Michael Lünstroth

«Say: di­ver­se com­mu­ni­ty!»

Von  Daria Frick

«Es geht um Ver­ant­wor­tung, nicht um Ideo­lo­gie»

Der Thur­gau­er Gross­rat Marc Rü­disü­li, bis vor Kur­zem Prä­si­dent der Jun­gen Mit­te Schweiz, ver­steht sich als bür­ger­li­cher Po­li­ti­ker. Wes­halb er sich den­noch für ei­ne na­tio­na­le In­itia­ti­ve en­ga­giert, die ei­nen grü­ne­ren Schwei­zer Fi­nanz­platz for­dert, er­klärt er im In­ter­view.

Von  Roman Hertler

Sai­ten im Ok­to­ber: Dem Wolf auf der Spur

Die De­bat­te um den Wolf po­la­ri­siert die (Ost-)Schweiz. Und ver­än­dert die Ar­beit der Hirt:in­nen. Aus­ser­dem im Ok­to­ber: Der Bü­cher­herbst mit acht Le­se­tipps für die kal­ten Ta­ge, das In­ter­view mit Ro­man Rik­lin an­läss­lich der Ver­lei­hung des Kunst­prei­ses der St.Gal­li­schen Kul­tur­stif­tung, drei Aus­stel­lun­gen zum Zwei­ten Welt­krieg im Rhein­tal und das De­büt­al­bum von Ria­na.

Von  Redaktion Saiten