Die Schauspielerin Laetitia Dosch hat mit ihrem Regieerstling einen Gerichtsfilm der besonderen Art geschaffen. Le Procès du chien ist eine Komödie um Tierrechte und Feminismus – mit eigenwilligem Humor: mal originell und manchmal auch auf den Hund gekommen.
Die Wanderausstellung «Ich Tier Wir» im Open Art Museum in St.Gallen lädt zum Nachdenken über die Rolle des Tieres als Lebewesen, Symbol und Ressource ein.
Gutes Bauen Ostschweiz
Experimentelle Musik
Hip-Hop in Wil
Ein Funken ist ein Spektakel. Besonders im Ried. Im Quartier im südlichen Dorf Appenzell bringt der Funkenverein Jahr für Jahr einen gewaltigen Holzstoss zum Lodern. Eine Ausstellung in der Kunsthalle Appenzell und eine Publikation widmen sich diesem alten Brauch.
Das Appenzeller Volkskunde-Museum öffnet diesen Sonntag erstmals wieder, fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Schliessung. Die finanziellen Sorgen sind jedoch nicht gelöst – und die Zukunft des Museums weiterhin offen.
Länger, schwerer, breiter – die Vehikel des motorisierten Individualverkehrs nehmen immer absurdere Dimensionen an. Zumal meist nur eine Person im Wagen sitzt. Darüber kann man sich aufregen oder die Kunsthalle Arbon besuchen: Dort findet das Künstlerkollektiv GAFFA treffende Bilder für die Auswüchse der Autolust.
Erfreuliche Universität
Was kommt nach dem Tod? Was hatten St.Galler Geistliche mit den Nazis zu schaffen? Und was hat es mit Graubündens neuem Schnee auf sich? Alles nachzulesen im neuen Heft. Ausserdem im April: die Neue von Stahlberger, GAFFA in Arbon und Tüchel in Argentinien.
Auf ihrem neuen Album Immer dur Nächt zeigen sich Stahlberger krautrockig. Und sie geben Halt in einer Welt, in der man sich an immer weniger festhalten kann.
Das St.Galler Literaturfestival Wortlaut widmet sich dieses Jahr dem Thema «Hoffen und Bangen». Das Programm ist dicht, aktuell und öffnet Diskursräume.
Jahresrechnung 2024
Das Theater St.Gallen holt mit Kleists Käthchen von Heilbronn einen Klassiker auf die Bühne und arbeitet sich an den überholten Genderrollen ab – lustvoll, multimedial und mit einem Finale, bei dem es dem Autor die Sprache verschlägt.
Museum Henry Dunant
Das Kulturmuseum St.Gallen zeigt aktuell Fotografien aus der Sammlung Foto Gross. Dabei ist die Ausstellung weit mehr als eine historische Bildsammlung, die nur den Wandel der Zeit dokumentiert.
Jazz
Kolumne Traumacore 24/7
Literaturfestival Wortlaut
Das Museum für Lebensgeschichten im Speicher zeigt ab dem 16. März eine Retrospektive sowie neue Werke von Hans Schweizer und gewährt einen Einblick in das Leben und Schaffen des Künstlers.
Von heute Donnerstag bis Samstag findet im Palace St.Gallen das Märzfest statt. Den Audiostream gibt es auch auf unserer Website zu hören.
Der «Weg der Vielfalt» eröffnet neue, wichtige Einblicke in die St.Galler Stadtgeschichte. Am Donnerstag wurde die Website vorgestellt und aufgeschaltet.
Sinn und Bedeutung des Sammelns
Jüdinnen und Juden auf der Flucht
Der Megatrend Digitalisierung löst auch in Bibliotheken Veränderungen aus. Die technischen Lösungen sind weit entwickelt, doch abseits von Tools stellen sich grundsätzlichere Fragen: Was sammeln wir? Wie bereiten wir es auf? Und wo machen wir es zugänglich?
Für die Ausstellung im Rahmen des 40-Jahr-Jubiläums hat die Grabenhalle archivarische Tiefenforschung betrieben. Da ist es nur konsequent, dass die Ausstellung im alten, ansonsten gesperrten Eisenbahntunnel unter der Halle eingerichtet ist.
Die Doppelausstellung von Majd Abdel Hamids filigranen Textilarbeiten und Sofia Salazar Rosales' industriell anmutenden Werken in der Kunsthalle St.Gallen vereint zwei scheinbar gegensätzliche künstlerische Positionen.
Märzfest im Palace
Das Kunstmuseum Liechtenstein feiert. Mit «Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst» spielt es auf die Tradition der Silberhochzeit an. Das Metall dient dabei als Metapher für Wert und Beständigkeit.
Peter Bichsel ist tot, am 24. März wäre er 90 geworden. Aus diesem Anlass hier nochmals Stefan Kellers Kolumne aus dem aktuellen Märzheft über eine Kürzesterzählung des Schriftstellers und über die Sehnsucht des Landes nach der Stadt (und umgekehrt).
Theater
Kunstausstellung in Bregenz
Zwei Abende im Palace über Rechtsextremismus in der Schweiz und Antifaschismus in Deutschland in den 1990er-Jahren.
Bücher, Handschriften, Grafiken oder andere Medien sind ein unverzichtbarer Teil unseres geschichtlichen und kulturellen Gedächtnisses. Ihr Erhalt ist deshalb zentral. Saiten hat zwei Restaurationsateliers besucht, die den Medien der Vadiana neues Leben einhauchen.
Precious Okoyomon ist spätestens seit der zweimaligen Teilnahme an der Biennale Venedig an der Spitze der Kunstwelt angekommen – und nun auch im Kunsthaus Bregenz zu sehen. Die Ausstellung ist sehr persönlich und wartet mit grossformatigen Installationen auf.
Aktionstage gegen Rassismus
Im Dokumentarfilm Home is the Ocean begleitet die gebürtige St.Gallerin Livia Vonaesch über siebe Jahre die Familie Schwörer, die seit fast einem Vierteljahrhundert mehrheitlich auf ihrer Segelyacht lebt. Am Donnerstag hat der Film im Kinok seine Ostschweizer Premiere.
Die Tanzkompanie St.Gallen on Tour
Für einen Anlass, der sich «internationaler feministischer Kampftag» nennt, ist es am 8. März in St.Gallen relativ ruhig geblieben. Trotz informativer Vorträge im gut besuchten Palace und ermutigender Demo-Parolen am Marktplatz.
Saitenlinie März