, 23. September 2013
3 Kommentare

Tanz im Tränengas

Es sollte ein Tanz für mehr städtische Freiräume werden. Stattdessen schoss die Polizei mit Gummischrot. Und der Grossteil der Berichterstattung über die Tanzdemonstration «StandortFUCKtor» vom Samstag in Winterthur schiesst an den Tatsachen vorbei. David Nägeli war vor Ort.

Gewiss taugt das Scheinwerferlicht der Wasserwerfer nicht, um eine Masse von vier- bis fünfhundert Personen einige Stunden gut zu beleuchten. Auch die Wasserstrahlen oder das Tränengas mögen die Sicht getrübt haben – aber wenn Fritz Lehmann, Kommandant der Stadtpolizei Winterthur, gegenüber SRF bezeugt, er sei «an der Front» gewesen und habe «nie jemanden tanzen gesehen», so kann das nur eine Falschaussage sein, die dem streitbaren Einsatz der Polizei nachträglich die Legitimation liefert (siehe Video).

«Wir hatten gar nie die Chance, einen friedlichen Umzug durchzuführen», beschwert sich ein Teilnehmer. Tatsächlich ist der Bahnhof Winterthur um 21 Uhr an diesem Samstagabend bereits von geschätzt über 200 Polizisten umstellt, zudem von Balkonen oder dem Erotikshop im Bahnhofszentrum aus überwacht. Winterthur will die Veranstaltung offensichtlich im Keim ersticken, obwohl die letzte unbewilligte Tanzdemonstration im Juni in Aarau ohne Zwischenfälle weitgehend friedlich verlief.

Geplant ist ein Umzug mit Tanzmusik, eine Demonstration gegen Nulltoleranz im Nachtleben und gegen übertriebene Profitorientierung in der Stadtplanung – es soll eine Feier werden «laut, ungefragt und bis tief in die Nacht hinein» steht auf dem Flyer. Die Sicherheitsvorsteherin der Stadt, Barbara Günthard-Maier (FDP), ist auch anwesend: «Lange Zeit hörte ich keinen einzigen Takt Musik», sagt sie am Sonntag. Das mag daran liegen, dass es die Abriegelung des Bahnhofsareals verhindert, die Wagen mit den Turntables und der Band zu den Tanzwilligen zu schaffen.

Über Umwege finden die Demonstranten dann an der Archbar vorbei zur unteren Vogelsangstrasse, wo innert weniger Minuten auf einem Wagen eine Punk-Band zu spielen beginnt, während auf dem anderen ein DJ seine Platten vorbereitet. Entgegen der Aussage von Kommandant Lehmann schütteln bereits viele der Anwesenden das Tanzbein, Getränke werden untereinander geteilt – von der «erschreckenden Gewaltbereitschaft», die in den umgeschriebenen Polizeimeldungen in 20-Minuten oder Tages-Anzeiger geschildert wird, ist noch kaum etwas zu merken.

«Wir tanzten, solange wir konnten»
Nach einem Knall, dessen Ursprung kaum klar zugeordnet werden kann, greift die Polizei hart ein. Die ersten Strahlen des Wasserwerfers prallen direkt auf die Technik des DJ-Wagens – Erinnerungen an den Polizisten, der in Basel bei einer Kunstaktion Plattenspieler auf den Betonboden schmetterte, werden wach. «Der Einsatz der Polizei war übertrieben hart, ungerechtfertigt und provozierend», meint ein friedlich gebliebener Teilnehmer. «Es gab maximal fünfzehn Gewalttätige», schätzt er. «Deswegen gleich mit Wasserwerfern und Gummischrot in die Menge zu schiessen, ist unverhältnismässig.» Obwohl ein minimer Teil der Demonstranten mit Flaschen und Feuerwerk die Polizei attackiert, sind viele Zaungäste der gleichen Meinung.

Selbst als rund 300 Leute zwischen dem Salzhaus und dem Theater am Gleis eingekesselt werden, ist die Tanzstimmung noch nicht verflogen – obwohl in regelmässigen Abständen mit Gummischrot und Wasserwerfer in die Gasse gefeuert wird. Dabei treffen Gummigeschosse, manchmal auf Augenhöhe, auch friedliche, tanzende, teils noch nicht volljährige Teilnehmer. Nachdem Band und DJ am Weiterspielen gehindert worden sind, bleibt noch ein Leiterwagen, von dem aus ein Lautsprecher die Veranstaltung beschallt, wenn nicht gerade Schrot und Wasser durch die Luft fliegen. «Wir tanzten, solange wir konnten», sagt ein Teilnehmer. «Das heisst: In den Momenten, in denen die Polizei nicht auf uns schoss.»

Gewalt und Gegengewalt
Als die Polizei in der Gasse Tränengas einsetzt, erwischt dieses auch viele Anwesende auf der Erhöhung nebenan. Auf die Frage, wie sie die Veranstaltung verlassen könnten, gibt die Polizei die Antwort: Man wisse es nicht, man solle abwarten. «Ich habe erst gegen Ende zum ersten Mal gehört, dass wir den Kessel friedlich verlassen konnten – ich hatte ja immer Musik um die Ohren», meint ein Anwesender. Ein anderer will von einem Polizisten Auskunft über seine Dienstnummer und seinen Namen. Dieser verweigert die Information – vorschriftswidrig nach den Polizeigesetzen des Kantons und der Stadt.

In Aarau war die Polizei klar deeskalierend vorgegangen und hatte Prestigebauten und Geschäfte vor Gewalttaten geschützt, statt auch friedliche Teilnehmer durch Waffeneinsatz zu gefährden. Verglichen damit klingt die Aussage der Sicherheitsvorsteherin Günthard-Maier zynisch, die Polizei sei «mit Augenmass» vorgegangen. Sie bestätigt nur, was die Demonstranten anprangern wollten, die meisten Medien aber mit «mehr Freiräume» unklar umschrieben: keine Toleranz für Gegenkultur, eskalierende Sicherheitspolitik im öffentlichen Raum und eine Stadtplanung, die nur toleriert, was leise und unsichtbar von sich geht.

 

3 Kommentare zu Tanz im Tränengas

  • Teilnehmer sagt:

    Danke für diesen kritischen und differenzierten Bericht! Ich selber war auch vor Ort, habe friedlich in den Abend getanzt, bis mir auf einmal Gummischrott und Pfeffer um die Ohren flog respektiv meine Lungen sich damit vollgepumpt haben. Mit grossem Entsetzen wurde ich auch eingekesselt und habe dem agressiven Machen zugeschaut. Angst, Trauer und eine grosse Portion Wut ist mir dabei durch den Kopf gegangen. Wie sich die Polizei verhalten hat, war zu tiefst bedenklich und erschreckend. Solche Bilder kenne ich nur aus dem Fernsehen; von den Demonstrationen aus der Türkei oder Brasilien. Polizisten, die scharf drauf sind, den 300-400 Personen Gummischrott an den Kopf zu schiessen (ja die Geschosse waren alle fast ausschliesslich auf Kopfhöhe) und Pfefferspray ins Gesicht zu sprühen. Keine Chance auszuweichen, bei jedem Schreckschuss der Polizei hat sich die Menge auf den Boden geworfen und schützend die Hände über den Kopf gehalten. Ich habe mich wie im Krieg gefühlt und vorallem fremd. Fremd in einer Demokratie, fremd in der Schweiz, fremd bezüglich meinen Rechten . Mir kam es vor, als mache die Polizei, was sie will und nützt schamlos aus, dass sie die Starken sind. Verletzte – vorallem durch Gummischrott die Platzwunden wenige cm neben dem Auge ausgelöst haben – wurden von anderen Teilnehmern medizinisch betreut und selbst als man einem Polizisten erklärte, dass hier mehrere Verletzte rumliegen und sofort Hilfe brauche, durfte man den Kriegsschauplatz nicht verlassen. Man solle warten, aha. Die Polizei hat gegen 00.30Uhr angefangen die Leute rauszulassen, Personal- und Personenkontrolle inklusive. 93 Leute wurden willkürlich verhaftet, selbst eine schwarze Trainerhose oder im Rucksack oder eine schwarze Jacke reichten der Polizei als Grund. Erklärungsversuche wurden abgeblockt und zynisch wurde man vom Polizisten in Handschellen im Kastenwagen nach Zürich auf den Posten gebraucht. 93 verhaftete Personen, sprich mindestens jeder 4. Teilnehmer wurde verhaftet, wohl nur um das unverhältnismässige Polizei-Aufgebot zu rechtfertigen. Eine unglaubliche Geschichte. Ich habe nun jedes Vertrauen in die Polizei verloren – Willkür, Unverhältnismässigkeit und Gewalt scheinen bei der Polizei auf der Tagesordnung zu stehen. Polizeistaat Schweiz, wie fühle ich mich fremd in dir!

  • […] der Winterthurer Sicherheitsvorsteherin Barbara Günthard-Maier (FDP) dargestellt wurde – ist Krieg wohl auch ein zivilisierter Meinungsaustausch zwischen Diplomaten. Tatsächlich bezog sich im […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!