Saiten im Dezember: Der andere Kalender
Ein Heft zum Advent mit 24 Türöffnerinnen. Ausserdem: Das Wunderbuch der Gedichte. Und Neues von Giger, Gal und GUZ. Ach ja: Alles wird gut.

Grenzen zu…! In gut zwei Monaten stimmen wir über die schamlose Masseneinwanderungsinitiative von Rechts ab, es wird uns jetzt schon halb schlecht. Gitter zu…! Fussballfans werden mehr und mehr kriminalisiert, das Stadion zum Käfig umfunktioniert. Türe zu…! Der Sparwahnsinn des Kantons St.Gallen bedroht neben zahlreichen sozialen und kulturellen Errungenschaften jetzt auch den gestalterischen Vorkurs. Drei Beispiele, man könnte weiter lamentieren, vielerorts wird ausgegrenzt, abgeklemmt, eingesperrt, verhindert verboten verriegelt vernagelt.
Dieses Heft macht eine Gegenbewegung: Türen auf. In vierundzwanzig Beiträgen, wie es sich für einen ordentlichen Advent gehört – Advent: Das ist bekanntlich schon vom Wort her die Zeit, wo etwas in der Luft liegt, etwas ankommt oder sich ankündigt. Saiten hat herumgefragt bei Autorinnen, Fotografinnen, Künstlerinnen, hat um Texte und Bilder, um Utopien oder Fantasien gebeten, in denen in irgendeiner Form eine Tür aufgehen könnte. Wir haben, finden wir, eine reiche Bescherung gekriegt und geben sie hier entsprechend freudig weiter, auf 24 Seiten und mit einem herzlichen Dank an alle Beiträgerinnen.
Auf einen herzöffnenden und kopflüftenden Dezember! Und auf ein vielsaitiges neues Jahr.
Peter Surber, Corinne Riedener
DER INHALT:
REAKTIONEN
POSITIONEN
Blickwinkel: von Florian Bachmann
Redeplatz: mit Norbert Hochreutener
Einspruch. von Andy Storchenegger
Stadtlärm. von Andreas Kneubühler
Alles wird besser: Über Maulkörbe, Überwachungskünstler, Flüchtlingsschicksale.
VIERUNDZWANZIG TÜRÖFFNERINNEN.
Der bessere Adventskalender.
24 offene Türen, neue Perspektiven und Welten, Ausblicke und Einblicke. Beschert von:
Katalin Deér, Samira Assir, Larissa Kasper, Susan Boos, Karin Bühler, Claire Plassard, Jeanne Devos, Vera Marke, Jiajia Zhang, Annette Hug, Elisabeth Nembrini, Andrea Kessler, Lika Nüssli, Julia Kubik, Ladina Bischof, Bettina Kugler, Anna Frei, Andrea Stolz, Heidi Witzig, Tine Edel, Melis Ipek, Corinne Riedener, Bettina Dyttrich, Andrea Vogel
FLASCHENPOST
Eine stille Postkarte aus dem Kloster Eiheiji in Japan. von Richard Butz
PERSPEKTIVEN
Rapperswil-Jona
Schaffhausen
Vorarlberg
Thurgau
Stimmrecht. von Gyatso Drongpatsang
POESIE
Das Leben kann nicht leben
Roger Perrets Anthologie Moderne Poesie in der Schweiz hat stolze 639 Seiten und ist unser Wunderbuch des Jahres. von Peter Surber
KULTUR
Kunst: Wortvirtuose Dani Gal in der Kunsthalle St.Gallen. von Kristin Schmidt
Musik: Ein berüchtigter Laden wird 20 und feiert. von Corinne Riedener
Film: Karma Shadub: Ramon Gigers Auseinandersetzung mit seinem Vater. von Peter Surber
Theater: Ein Solostück, das Epochen verbindet: Parzival und das Atom im Theater 111. von Sebastian Ryser
Architektur: Ein Buch schwelgt im Jugendstil. von Marko Sauer
Ausserdem: Einmal mehr Freiheit von Florian Vetsch und einmal Weiss auf Schwarz von GUZ
KALENDER
ABGESANG
Kellers Geschichten
Bureau Elmiger
Boulevard